Ausstellung zum alltäglichen Nutzen von Raumfahrt und Weltraumforschung
Das Logo der „INNOspaceExpo – ALL.TÄGLICH“
Copyright: dlr.de
Berlin (Deutschland) – Immer wieder, wenn gerade aktuelle Weltraummissionen oder neue Technologien zur Erforschung des Weltalls im Fokus der Öffentlichkeit stehen, melden sich (auch über die GreWi-Präsenzen in den sozialen Medien) Kritiker zu Wort, die den Sinn solcher Aufwende nicht sehen wollen und etwa erklären, „wir sollten zuerst einmal die Probleme auf der Erde lösen“ oder dass „das viele Geld besser in die Lösung wirklicher Probleme“ wie Hunger oder Krankheiten investiert werden sollte. Wie sehr unser Alltag neben dem Wissens- und Erkenntnisgewinn auf den unterschiedlichsten Ebenen von den Ergebnissen und Erkenntnissen aus Raumfahrt und Weltraumforschung profitiert, zeigt eine neue Ausstellung in Berlin.
– Bei der folgenden Meldung handelt es sich um eine Presseinformation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt sich am Tag der offenen Tür der Bundesregierung. Am 29. und 30. August 2015 erfahren die Besucher im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Berlin, wie Innovationen aus der Raumfahrt den Weg in unseren Alltag gefunden haben. Die Ausstellung „INNOspaceEXPO – ALL.TÄGLICH!“ ist im Vestibül des Hauses A im Ministerium in der Scharnhorststraße zu finden. Im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) können sich die Besucher am DLR-Stand über das zukünftige Satellitennavigationssystem Galileo informieren.
Innovationen aus der Raumfahrt – Vom All in den Alltag
Vielen Menschen ist nicht oder kaum bewusst, dass Technologien, die sie alltäglich nutzen und die ihnen helfen, besser zu leben, zu lernen, zu arbeiten oder mobil zu sein, ursprünglich aus der Raumfahrt stammen. Mobilität, Transport und Logistik, Maschinenbau, Sicherheit, Energie, Informationstechnik, Medizin und Rehabilitation sowie zahlreiche weitere Bereiche profitieren von Innovationen, die beispielsweise auf Satellitentechnologie basieren oder die ihren Ursprung in der Raumfahrtforschung haben. Mit der „INNOspaceEXPO – ALL.TÄGLICH!“ präsentiert das DLR Raumfahrtmanagement eine Ausstellung, die tiefe Einblicke in das Innovations- und Transferpotenzial der Raumfahrt bietet und erklärt, welchen Einfluss sie auf unser alltägliches Leben nimmt.
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den tägichen GreWi-Newsletter bestellen +
Die Ausstellung zeigt wichtige, überraschende und spannende Entwicklungen aus dem All für die Erde: Zum Beispiel eine Technologie zur Entdeckung von Planeten – die auch die Früherkennung von Hautkrebs ermöglicht. Oder ein Fitness-Gerät, mit dem Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation ISS ihre Muskulatur trainieren – und das auf der Erde Reha-Patienten unterstützt. Die INNOspaceExpo erklärt auch, warum die Überholspur auf dem Hochgeschwindigkeits-Datenhighway in Zukunft einen Umweg über den Weltraum nehmen wird. Rund 40 unterschiedliche Technologien, Anwendungen und Initiativen werden innerhalb der fünf Lebensbereiche Wohnen & Arbeiten, Gesundheit & Ernährung, Mobilität & Kommunikation, Reisen & Freizeit sowie Wissen & Bildung vorgestellt. Alle Exponate, Filme, interaktiven Präsentationen und Mitmach-Aktionen präsentieren sich in ihren eigenen Transportkisten: „ALL.TÄGLICH!“ ist sozusagen eine Ausstellung „aus dem Koffer“.
Die offizielle Eröffnung der INNOspaceEXPO findet am 29. August 2015 von 14.00 bis 15.00 Uhr in Berlin anlässlich des Tages der offenen Tür im BMWi statt. Vom 4. September 2015 bis 10. Januar 2016 wird die Ausstellung im Deutschen Technikmuseum in Berlin zu sehen sein. Weitere Stationen sind unter anderem in Stuttgart, Bremen und München geplant.
Tag der offenen Tür im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Samstag, den 29. August, und Sonntag, den 30. August 2015 von 10 bis 18 Uhr, Scharnhorststraße 34-37, 10115 Berlin
Galileo – mehr als verbesserte Satellitennavigation im Auto
Im BMVI stellt das DLR das europäische Satellitennavigationsprojekt Galileo vor. Die hohe Genauigkeit der Signale wird neue technologische Anwendungen ermöglichen – mehr als nur eine bessere Satellitennavigation im Auto. Mit Galileo-Signalen können durch präzise Navigation zum Beispiel Güterwagen autonom – wie von Geisterhand – rangiert, Sicherheitsintervalle zwischen zwei Zugfahrten verkürzt oder Auffahrunfälle an Stauenden vermieden werden. Weitere mögliche Einsatzgebiete sind die Luftfahrt, die Schifffahrt, der Landverkehr, die Geodäsie, die Landwirtschaft oder auch die Raumfahrt.
Die Besucher am Tag der offenen Tür können sich über den aktuellen Stand und die Perspektiven dieses Projekts der Europäischen Weltraumorganisation ESA und der Europäischen Kommission informieren. Mit dem erfolgreichen Start der beiden ersten Galileo-Satelliten hatte am 21. Oktober 2011 der Aufbau des eigenständigen europäischen Satellitennavigationssystems im Weltraum begonnen. Am 11. September 2015 brechen nun die beiden Galileo-Satelliten 9 und 10 mit einer Sojus-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou (Französisch-Guyana) auf. Bis zum Jahr 2020 soll Galileo komplett einsatzfähig sein. Dann sind 30 Navigationssatelliten im Orbit, die von zwei Kontrollzentren – von denen eines in Deutschland beim DLR in Oberpfaffenhofen angesiedelt ist – überwacht und gesteuert werden.
Der Tag der offenen Tür im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: Samstag, 29. August, und Sonntag, den 30. August 2015 von 10 bis 18 Uhr, Invalidenstraße 44, 10115 Berlin - Die Internetseite der INNOspaceExpo finden Sie HIER
© dlr.de