Anzeige
Anzeige
Anzeige

Archäologen finden weitere Riesen-Steinkrüge in Indien

Umgestürzte Steinkrüge am Fundort Herakilo. Copyright: Tilok Thakuria
Umgestürzte Steinkrüge am Fundort Herakilo.
Copyright: Tilok Thakuria

Assam (Indien) – Gewaltige megalithische Steinkrüge, wie sie sich zu Hunderten auf Laos und Indonesien finden, stellen Archäologen und Archäologinnen von jeher vor ein Rätsel – is bislang doch nichts über deren Zweck, Sinn, Herkunft und Erschaffer bekannt. Jetzt haben australische Archäologen in Indien weitere Fundort der rätselhaften Riesen-Steinkrüge ausfindig gemacht.

Wie das Team um Tilok Thakuria von der indischen North Eastern Hill University, Uttam Bathari von der. Gauhati University und dem Doktoranden Nicholas Skopal und Tilok Thakuria von der Australian National University (ANU) aktuell im Fachjournal Asian Archaeology” (DOI: 10.1007/s41826-022-00043-3) berichtet, haben sie nahe Assam in Indien vier Orte ausfindig gemacht, an denen megalithischen Sandsteinkrüge teilweise aufgestellt, teilweise im Boden vergraben wurden. Die Forschenden selbst spekulieren, dass die gewaltigen Gefäße vielleicht für Begräbnisrituale genutzt wurden.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Insgesamt haben die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen 65 bislang unbekannte Steinkrüge unterschiedlicher Größe, Dekoration und Form entdeckt. „Eine sind hoch und zylindrisch, stehen frei, andere sich vollständig im Boden vergraben.“ Ähnliche Steinkrüge von bis zu drei Metern Höhe und zwei Metern Durchmesser wurden zuvor bereits in Indonesien und auf Laos entdeckt (…GreWi berichete).

„Es gibt Erzählungen der Naga, also der derzeitigen ethnischen Gruppen im nordöstlichen Indien, die in einigen Steinkrügen kremierte menschliche Überreste, zudem Perlen und andere Artefakte gefunden haben wollen“, berichte Skopal weiter. Diese Theorie decke sich mit ähnlichen Entdeckungen auf Laos, wo die Steinkrüge ebenfalls mit Bestattungsritualen assoziiert werden.

Die Forschenden vermuten nun, dass es in der Region noch weitere Steinkrug-Orte gibt, die bislang noch nicht entdeckt wurden. Tatsächlich gibt es vor Ort noch viel dichten Wald, in dem weitere Steinkrug-Orte ähnlich verborgen sein könnten, wie es die aktuellen Funde vor ihrer Entdeckung waren.

„Wie es scheint, gibt es heutzutage keine ethnische Gruppe mehr in Indien, die einen Bezug zu den Steinkrügen hat“, erläutert Skopal abschließend. Ums bedeutender sei es, dieses verlorene kulturelle Erbe zu bewahren.




WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Archäologen bestimmen das Alter der megalithischen “Steinkrüge von Laos” 15. März 2021
Archäologen finden weitere mysteriöse megalithische Steinkrüge in Laos 23. Juli 2019

Recherchequelle: Australian National University

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik • Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop