Anzeige
Anzeige
Anzeige

Auch Schimpansen nutzen Kommunikation zur Jagd

Mit spezifischen Rufen, dem sogenannten «Jagdbellen», rekrutieren Schimpansen weitere Gruppenmitglieder für die Jagd. Copyright: Kibale Chimpanzee Project
Mit spezifischen Rufen, dem sogenannten «Jagdbellen», rekrutieren Schimpansen weitere Gruppenmitglieder für die Jagd.
Copyright: Kibale Chimpanzee Project

Zürich (Schweiz) – Wie wir Menschen, so nutzen auch Schimpansen vokale Kommunikation, um so ihre kooperatives Verhalten zu koordinieren. Forschende haben diesen Austausch nun bei jagenden Schimpansen beobachtet und untersucht.

Wie das Team um den Doktoranden Joseph Mine und Professor Simon Townsend von der Universität Zürich gemeinsam mit Kollegen der Tuft University in Boston aktuell im Fachjournal „Science Advances“ (DOI: 10.1126/sciadv.abo5553) berichtet, erzeugen Schimpansen bei der Jagd etwa einen spezifischen Ruf. Mit diesem sogenannten „Jagdbellen“ rekrutieren Schimpansen mehr Gruppenmitglieder für die Jagd und ergreifen so ihre Beute erfolgreicher.

Wenig bekannt ist, dass sich Schimpansen nicht nur von Früchten, sondern auch von proteinreichem Fleisch ernähren, wenn sich die Gelegenheit dazu ergibt. Meist handelt es sich bei der begehrten Bete um kleinere Affen. Um diese flinken Affen als Beutetiere in den Baumkronen zu fangen, sind Schimpansen im Vorteil, wenn sie gemeinsam in der Gruppe jagen.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Für ihre Studie untersuchten die Forscherinnen und Forscher über 300 Jagdereignisse, die in den letzten 25 Jahren in der Schimpansengemeinschaft von Kanywara in Uganda aufgezeichnet wurden. Dabei kamen sie zur Erkenntnis, dass die wild lebenden Menschenaffen durch das Erzeugen des „Jagdbellens“ die Gruppenjagd katalysieren und diese Form von kooperativem Verhalten dadurch effektiver wird.

Hoch oben in den Baumkronen jagt eine Gruppe Schimpansen einen Stummelaffen. Copyright: Kibale Chimpanzee Project
Hoch oben in den Baumkronen jagt eine Gruppe Schimpansen einen Stummelaffen.
Copyright: Kibale Chimpanzee Project

„Schimpansen, die Jagdgebell von sich geben, teilen ihrer Umgebung mit, dass sie motiviert sind zu jagen. Diese Information kann zögernde Individuen überzeugen, sich der Jagd anzuschließen, was die Erfolgschance auf Beute für alle Beteiligten erhöht“, erläutert Mine.

Im dichten tropischen Regenwald, wo die Sicht beschränkt ist, stelle die Jagd in der Gruppe eine Herausforderung dar, erläutert die Pressemitteilung der Universität Zürich. Verbale Kommunikation ermögliche hier eine effiziente Gruppenarbeit: „Auffallend ist, dass sich nach dem Jagdbellen mehr Jäger anschließen, die Jagd schneller beginnt und der erste Fang weniger Zeit benötigt“, erläutert die Studienmitautorin Zarin Machanda von der Tufts University, die das Schimpansenprojekt in Kanyawara leitet.

In weiteren Untersuchungen wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun herausfinden, weshalb das Bellen eine solche Wirkung zeigt: „Derzeit ist unklar, ob die Rufe absichtlich abgegeben werden, um die genauen Handlungen in der Gruppe zu koordinieren, oder ob einzelne Tiere damit ihre Entscheidung zu jagen ankündigen. Dies erhöht wiederum die Wahrscheinlichkeit, dass andere sich anschließen, denn mit mehr Jägern sind die Tiere effektiver“, fügt Townsend an.

Die Evolutionsbiologinnen und -biologen berücksichtigten auch eine ganze Reihe anderer Faktoren, die den Ausgang einer Jagd beeinflussen können, unter anderem die Anwesenheit geschickter, erfahrener Jäger oder potenzielle Ablenkungen. Das Ertönen von Jagdbellen nahm jedoch stets eine Schlüsselrolle ein.

„Wenn Menschen komplexe kooperative Handlungen koordinieren, ist Kommunikation essenziell. Unsere Erkenntnisse sind nun der erste Hinweis darauf, dass vokale Kommunikation auch die Gruppenkooperation bei unseren nächsten lebenden Verwandten erleichtert“, so Townsend weiter.

Zum Thema

Es ist allgemein anerkannt, dass Kommunikation und Kooperation bei Menschen eng miteinander verbunden sind und sich gemeinsam entwickelt haben: „Wurde das eine im Laufe der Zeit komplexer, entwickelte sich auch das andere weiter, so dass ein Rückkopplungskreislauf entstand. Dieser führte schließlich zur menschlichen Sprache sowie zu den einzigartig komplexen Formen der Zusammenarbeit beim modernen Menschen.

Nicht bekannt sei hingegen, wie weit sich die Beziehung zwischen Kooperation in der Gruppe und verbaler Kommunikation in der evolutionären Vergangenheit des Menschen zurückverfolgen lässt. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Beziehung sehr alt ist. Die Verbindung scheint seit mindestens sieben Millionen Jahren zu bestehen, also seit unserem letzten gemeinsamen Vorfahren mit den Schimpansen“, fasst Joseph Mine abschließend die Überlegungen zusammen.




WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Schimpansen-„Sprache“ komplexer und umfangreicher als bislang bekannt 24. Mai 2022
Erstmals beobachtet: Schimpansen verarzten offene Wunden mit Insekten 15. Februar 2022
Studie zeigt: Werkzeuggebrauch bei Schimpansen ist kulturell erlernt 25. Januar 2022
Kein Planet der Affen: Schimpansen leben noch vor der Steinzeit 20. Juli 2021
Termitenfischen: Forscher beobachten kulturelle Vielfalt bei Schimpansen 25. Mai 2020
Studie: Der Mensch bedroht das kulturelle Erbe von Schimpansen 13. März 2019
Forscher entdecken neue Schimpansen-Kultur 27. Februar 2019
Schimpansen-Gesten folgen Regeln menschlicher Sprache 14. Februar 2019
Nicht (nur) menschlich: Auch Schimpansen besitzen soziale Kulturen 26. November 2018
Studie: “Menschenaffen wurden jahrzehntelang von der Wissenschaft sträflich unterschätzt” 6. September 2017
Stein-Schere-Papier: Schimpansen erlernen Schnick-Schnack-Schnuck 16. August 2017
Menschenaffen beherrschen doch Grundlagen der Sprache 17. August 2015
Erstaunlicher Fotobeweis: Junge Gorillas demontieren gezielt Schlingfallen im Urwald 1. August 2012
Dem Menschen ähnlicher als gedacht: Forscher entschlüsseln Gorilla-Genom 10. März 2012
Menschenaffen treffen komplexe Entscheidungen 4. Januar 2012

Recherchequelle: Universität Zürich

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Autor und Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller
(Kornkreisforscher)

ein deutscher UFO-Forscher, Autor und Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop