Anzeige
Anzeige
Anzeige

Bärtierchen nutzen fluoreszierenden Schutzschild gegen Strahlung

Ein unter UV-Bestrahlung fluoreszierendes Bärtierchen. Copyright: Eswarappa et al, Biol. Letters 2020
Ein unter UV-Bestrahlung fluoreszierendes Bärtierchen.
Copyright: Eswarappa et al, Biol. Letters 2020

Bengaluru (Indien) – Die mikroskopisch kleinen sogenannten Bärtierchen (Tardigraden) gehören zu den extremsten Überlebenskünstlern komplexen irdischen Lebens und können extreme Umweltbedingungen bis hin zum verstrahlen Weltraumvakuum überdauern. Indische Wissenschaftler haben nun eine weitere extreme Eigenschaft einer Tardigraden-Art entdeckt: Mit Hilfe eines fluoreszierenden Panzers absorbieren die Tiere ultraviolette Strahlung und schützen sich so gegen deren schädliche Wirkung.

Zu den beeindruckenden Überlebensstrategien der Bärtierchen gehört es unter anderem, in einer Art Dauerschlaf fast gänzlich auszutrocknen und so Jahrzehnte überdauern zu können. Entsprechend lang können die Tierchen denn auch ohne Sauerstoff und Flüssigkeit auskommen und immensen Druckverhältnissen widerstehen. Auf diese Weise können Bärtierchen nicht nur an den trockensten und sonnigsten Ort auf der Erde, sondern auch ungeschützt im All, etwa an der Bordaußenseite der Internationalen Raumstation (ISS) existieren und überdauern.

Im Vergleich: Ein unter UV-Licht stark fluoreszierendes Bärtierchen der Art „Paramacrobiotus BLR“ (o.) und ein Vergleichstier der Art „Hypsibius exemplaris“ (u.). Copyright: Eswarappa et al, Biol. Letters 2020
Im Vergleich: Ein unter UV-Licht stark fluoreszierendes Bärtierchen der Art „Paramacrobiotus BLR“ (o.) und ein Vergleichstier der Art „Hypsibius exemplaris“ (u.).
Copyright: Eswarappa et al, Biol. Letters 2020

Wie das Team um Dr. Sandeep Eswarappa vom Indian Institute of Science aktuell im Fachjournal „Biology Letters“ (DOI: 10.1098/rsbl.2020.0391) berichtet, haben sie nun einen weiteren Schutzmechanismus von Bärtierchen entdeckt, durch den sich Tardigraden vor potentiell tödlicher UV-Strahlung schützen. Hierzu erzeugen besagte Tardigraden eine fluoreszierende Substanz, die entsprechende Strahlung absorbiert und zugleich deren Energie in Form eines blau-fluorezierenden Leuchtens abgibt.

Die derart fluoreszierende Art, die die Forscher selbst auf dem Campus des Instituts entdeckt, untersucht und auf den Namen „Paramacrobiotus BLR“ getauft haben, war im Gegensatz zu anderen bekannten, ebenfalls für gewöhnlich farblosen Bärtierchenarten (Hypsibius exemplaris) in der Lage, 15 Minuten unter direkter UV-Bestrahlung zu überleben und gab dazu besagtes bläulich Leuchten von sich (s. Abb.). Die fluoreszierende Substanz extrahiert und auf die UV-empfindlichen Bärtierchen (H exemplaris) übertragen, waren auch diese in der Lage, der UV-Strahlung deutlich länger als zuvor zu widerstehen.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Damit, so erläutert Eswarappa abschließend, wäre die Tardigraden-Art zwar nicht das erste bekannte irdische Tier, dass gegenüber UV-Strahlung weniger bis unempfindlich ist, dafür aber das bislang einzige, das dies Unempfindlichkeit einem eigens produzierten fluoreszierenden Schutzmechanismus verdankt.“

Je mehr Wissenschaftler über die Eigenschaften von extremophilen Lebewesen herausfinden – Organismen also, die selbst unter den extremsten Umweltbedingungen (Temperaturen, Druck, Strahlung, Gifte, Vakuum usw.) überleben und sich fortpflanzen können, desto mehr lernen sie über potentielles Leben auch auf anderen Himmelskörpern, auf denen entsprechende Bedingungen herrschen und die deshalb bislang als lebensfeindlich galten – in Wirklichkeit aber vielleicht extremophiles Leben beherbergen (können).




WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Bärtierchen-Erbgut macht auch menschliche DNA widerstandsfähig gegen Strahlung 23. September 2016
Interstellarer Staub könnte bereits außerirdische Lebensformen zur Erde gebracht haben 21. November 2017

Quelle: Biology Letters

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik• Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop