Archäologen entdeckten neue Räume in der Pyramide von Sahura

Lesezeit: ca. 2 Minuten Würzburg (Deutschland) – Bei Ausgrabungs- und Restaurierungsarbeiten in der weniger bekannten Pyramide von Sahura hat ein Team ägyptischer und deutscher Archäologen bislang unbekannte Räume entdeckt, die eine wichtige Rolle in der Geschichte der Pyramide spielen könnten. Wie das Team um Dr. Mohamed Ismail Khaled vom Lehrstuhl für Ägyptologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) aktuell berichtet, werfe…
Prähistorische Kultur älter als der moderne Mensch? 500.000 Jahre alt: Weltweit älteste Holzstruktur entdeckt

Lesezeit: ca. 3 Minuten Liverpool (Großbritannien) – Bereits vor fast einer halben Million Jahre haben Menschen Strukturen aus Holz gebaut – sehr viel früher als bisher für möglich gehalten. Die Entdeckung könnte die prähistorische Evolution unserer Art neu schreiben und eine bislang unbekannte handwerkliche Zivilisation vor der unseren aufzeigen. Wie das Team um Professor Larry Barham von University of…
Größte altsteinzeitliche Felsenkunst-Höhle an der spanischen Ostküste entdeckt

Lesezeit: ca. 2 Minuten Zaragoza (Spanien) – In Millares, nahe Valencia, haben Archäologen die größte, mit altsteinzeitlichen Felszeichnungen und Gravuren dekorierte Höhle an der spanischen Ostküste entdeckt. Wie das Team aus Archäologen und Archäologinnen der Universitäten Zaragoza, Alicante und Southampton aktuell im Fachjournal „Antiquity“ (DOI: 10.15184/aqy.2023.133) berichten, finden sich in der etwa 500 Meter langen „Cueva Dones“ mehr als…
Digitales Großprojekt rekonstruiert Azteken-Hauptstadt Tenochtitlán

Lesezeit: ca. 2 Minuten Zaandam (Niederlande) – In einem digitalen Großprojekt hat ein Team aus Digitaldesignern und Künstlern die ehemalige Hauptstadt des mexikanischen Aztekenreichs Tenochtitlan rekonstruiert und der heutigen Hauptstadt Mexikos, die ihren Platz eingenommen hat, gegenüber gestellt. Auf eindrucksvolle Weise zeigt das Projekt, wie hoch entwickelt und organisiert die Kultur der Azteken schon lange vor Ankunft der spanischen…
Neuanalyse von Gletschermumien Genom: Ötzi hatte dunkle Haut, Glatze und anatolische Vorfahren

Lesezeit: ca. 3 Minuten Leipzig (Deutschland) – Ein internationales Forschungsteam hat das Genom der vermutlich bekanntesten Gletschermumie „Ötzi“ mit neusten Methoden in bislang unerreichter Qualität und haben nun ein genaueres Bild vom Aussehen und der genetischen Herkunft des „Mannes vom Tisenjoch“. Zwar wurde Ötzis Genom schon 2012 entschlüsselt, doch hat sich die Sequenziertechnologie seither deutlich verbessert. Wie das Team…
Opferstätte und astronomisches Observatorium. Neue Erkenntnisse zur mittelneolithischen Kreisgrabenanlage von Goseck

Lesezeit: ca. 3 Minuten Halle (Deutschland) – Aus dem zentral- und osteuropäischen Mittelneolithikum (erste Hälfte des 5. Jt. v. Chr.) sind etwa 150 sogenannte Kreisgrabenanlagen bekannt. Nur wenige davon sind umfassend und systematisch archäologisch untersucht worden. Intensiv diskutiert wird die Funktion dieser Großbauten. Die mittelneolithische Kreisgrabenanlage (Stichbandkeramik-Kultur, ca. 4900 bis 4600/4550 v.Chr.) von Goseck wurde im Rahmen einer Kooperation…
Herzförmige Schädel in Mexiko entdeckt

Lesezeit: ca. 2 Minuten Durango (Mexiko) – Schon seit Jahrtausenden verändern einige Menschengruppen durch physikalische Einwirkungen die Form des kleinkindlichen Schädels. Die bekannteste dieser absichtlich herbeigeführten Schädeldeformationen ist der sogenannte Langschädel. Während der genaue Sinn und Zweck unbekannt und vermutlich auch je nach Kultur unterschiedlich begründet sein dürfte, haben Archäologen und Archäologinnen in Mexiko nun Schädel gefunden, die absichtlich…
Archäologen entdecken eiszeitliche “Riesen-Faustkeile“ in Kent

Lesezeit: ca. 2 Minuten Frindsbury (Großbritannien) – Bei Ausgrabungen in der britischen Grafschaft Kent haben Archäologinnen und Archäologen ungewöhnlich große eiszeitliche Stein-Faustkeile entdeckt. Die Größe der Artefakte übersteigt die normaler handlicher Werkzeuge so sehr, dass die Archäologen angesichts der Funde an der üblichen Handhabung zweifeln. Wie das Team um Dr. Matt Pope und Letty Ingrey von der Unversity College…