Kontroverse um Netflix-Doku „Ancient Apocalypse“: Verwaltung verwehrt Alternativ-Historiker Hancock Zutritt zum Great Serpent Mound

Lesezeit: ca. 5 Minuten Peebles (USA) – Bereits seit Wochen sorgt der britische Journalist und Sachbuchautor Graham Hancock durch die TV-dokumentarische Umsetzung seiner Theorie von einer vergessenen untergegangenen Hochkultur, die vor der unsrigen datiert, für heftige Kontroversen und nicht zuletzt scharfe Proteste unter akademischen Archäologen weltweit. Nun wurde dem Autor und dem die Serie produzierenden Fernsehteam die Filmarbeiten zu…
Bronzezeitlicher „Wunschbrunnen“ in Bayern ausgegraben

Lesezeit: ca. 3 Minuten Germering (Deutschland) – Im oberbayrischen Germering haben Archäologen und Archäologinnen einen mehr als 3.000 Jahre alten, gut erhaltenen Brunnen freigelegt, der – das zeigen Opfergaben am Grunde des Brunnens – ganz offensichtlich nicht nur als Quelle, sondern auch zu rituellen Zwecken genutzt wurde. Wie das Team um Generalkonservator Prof. Mathias Pfeil, Leiter des Bayerischen Landesamtes…
2.300 Jahre älter: Älteste Pfeilspitzen auf den amerikanischen Kontinenten entdeckt

Lesezeit: ca. 2 Minuten Corvallis (USA) – An der archäologischen Grabungsstätte im US-Bundesstaat Idaho Cooper’s Ferry haben US-Archäologen Steinprojektilspitzen entdeckt, die auf ein Alter von 15.700 Jahre datiert wurden. Damit sind die Funde rund 3.000 Jahre älter als ähnliche Funde, die der sogenannten Clovis-Kultur zugeschrieben werden und 2.300 Jahre älter als die bislang ältesten Funde und Cooper’s Ferry. Somit…
168 weitere Geoglyphen in Nazca entdeckt

Lesezeit: ca. 2 Minuten Nasca (Peru) – In der Pampa von Nazca haben japanische und peruanische Archäologen ganze 168 bislang unbekannte Geoglyphen entdeckt. Damit steigt die Anzahl der bekannten Scharrbilder und Linien auf fast 400 Bodenbilder. Neben Abbildungen menschenähnlicher Wesen fanden die Archäologen und Archäologinnen auch Darstellungen von Kameliden, Vögeln, Orcas, Katzen und Schlangen. Wie das Team um Professor…
Sonderbarer Fund unter Notre-Dame de Paris: Menschenförmiger Bleisarkophag verblüfft Archäologen und soll bald geöffnet werden

Lesezeit: ca. 2 Minuten Paris (Frankreich) – Drei Jahre nach dem Großbrand in der in der Kathedrale Notre-Dame de Paris berichten Archäologen, die durch die Brandschäden unerwarteten Zugang zum Untergrund des Kirchbaus erhalten hatten, von der Entdeckung eines ungewöhnlichen Blei-Sarges in Form eines menschlichen Körperumrisses. Erste endoskopische Aufnahmen aus dem Innern zeigen, dass der Sarkophag neben einem Skelett auch…
Homo naledi: Nutze bereits Frühmenschenart Werkzeuge und Feuer?

Lesezeit: ca. 3 Minuten Johannesburg (Südafrika) – 2013/15 erstmals in der sog. „Wiege der Menschheit“ nordwestlich von Johannesburg in Südafrika entdeckt, gilt der Homo naledi als Frühmensch, dessen Fossilien auf ein Alter von 335.000 bis 236.000 Jahren datiert werden konnten. Neuste Funde führen die Erstentdecker nun zu dem Schluss, dass Homo naledi trotz eines nur Schimpansen-großen Gehirns bereits Werkzeuge…
Heute und morgen: Pop-Up-Ausstellung zum „Bodensee-Stonehenge“ in Arbon

Lesezeit: ca. 2 Minuten Arbon (Schweiz) – 2014 stießen Forscher erstmals auf bis dahin unbekannte hügelartige Strukturen aus aufgeschütteten Steinen entlang des Bodenseeufers. Mittlerweile auf ein Alter von rund 5.500 Jahren datiert, vermuten Archäologen mittlerweile, dass es sich um eine jungsteinzeitliche Kultanlage handeln könnte und diskutieren die Funde öffentlich als „Bodensee-Stonehenge“. Eine Pop-Up-Ausstellung präsentiert nun die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse…
Ötzi: Geschichte der Eismumie muss umgeschrieben werden

Lesezeit: ca. 3 Minuten Wien (Östereich) – Die 5.300 Jahre alte Eismumie des allgemein als „Ötzi“ bekannten Mannes aus der Jungsteinzeit gehört zu den ältesten und am besten erhaltenen Mumien weltweit. 31 Jahre nach dem sensationellen Fund in den namensgebenden Ötztaler Alpen kommt eine neue Studie nun zu dem Befund, dass die ursprüngliche Erklärung dafür, wie der Körper erhalten…