Vor genau 1000 Jahren: Aufenthalt der Wikinger in Amerika erstmals genau datiert

Archivbild: Originalgetreue rekonstruierte Wikingersiedlung in Neufundland. Copyright: Dylan Kereluk (via WikimediaCommons) / CC BY-SA 2.0

Lesezeit: ca. 3 Minuten Mannheim (Deutschland) – Ein internationales Team hat erstmals des frühesten Aufenthalts der Wikinger in Amerika genau datiert. Wie sich zeigt waren die ersten Europäer erstmals im Jahr 1021 n. Chr. in Nordamerika. Wie das das internationale Forscherteam unter der Beteiligung des Curt-Engelhorn-Zentrums Archäometrie der Reiß-Engelhorn-Museen in Mannheim aktuell im Fachjournal „Nature“ (DOI: 10.1038/s41586-021-03972-8) berichtet, handelt…

Weiterlesen… →

Älteste Fußspuren von Vormenschen auf Kreta datiert

Eine von über 50 Fußspuren früher Menschenvorläufer nahe Trachilos auf Kreta. Copyright: Per Ahlberg, Uppsala

Lesezeit: ca. 3 Minuten Tübingen (Deutschland) – 2017 wurden nahe Trachilos auf Kreta mehr als 50 Fußspuren entdeckt, die lange Zeit als Tierspuren, dann aber als jene früher Vormenschen erkannt aber seither auch kontrovers diskutiert wurden. Jetzt haben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen die Spuren auf ein Alter von über sechs Millionen Jahren datiert. „Die ältesten bekannten Fußspuren von Vormenschen stammen…

Weiterlesen… →

23.000 Jahre alt: Früheste Spuren von Menschen in Amerika entdeckt

Die Fußabdrücke von White Sands sind das bislang älteste Zeugnis menschlicher Aktivität auf den amerikanischen Kontinenten. Quelle: Cornell University

Lesezeit: ca. 2 Minuten New York (USA) – In Form von 23.000 Jahre alten Fußabdrücken im White Sands National Park im US-Bundesstaat New Mexico haben Forscher die frühesten eindeutigen Beweise für die Anwesenheit von Menschen auf den amerikanischen Kontinenten entdeckt. Wie das Team um Sally Reynolds von der Bournemouth University, gemeinsam mit Forschern und Forscherinnen der Cornell University, der…

Weiterlesen… →

Sodom und Gomorra? Archäologische Beweise für gewaltige Luftdetonation vor 3.600 Jahren

Künstlerische Darstellung einer gewaltigen Luftdetonation über dem bronzezeitlichen Tall el-Hammam (Illu.). Copyright/Quelle: Allen West u. Jennifer Rice / University of California Santa Barbara

Lesezeit: ca. 4 Minuten Santa Barbara (USA) – Vor rund 3.600 Jahren war Tall el-Hammam die wohl größte Stadt der südlichen Levante: 10 mal größer als das damalige Jerusalem und 5 mal größer als Jericho. Schon länger gilt die Stadt als mögliche Quelle der biblischen Erzählungen um die Zerstörung der Städte Sodom und Gomorra. Jetzt haben Archäologen weitere Belege…

Weiterlesen… →

Späte Neandertaler auf der Schwäbischen Alb waren geschickter als gedacht

Mittelpaläolithischer Kern aus der Heidenschmiede: Durch Zusammensetzen dieser Steinartefakte konnte das Forschungsteam das verzweigte Herstellungskonzept nachvollziehen. Copyright/Copyright: Jens A. Frick / Universität Tübingen

Lesezeit: ca. 3 Minuten Tübingen (Deutschland) – Neue Analysen von Funden aus der Mittleren Altsteinzeit auf der Schwäbischen Alb belegen, dass Neandertaler mit ausgeprägtem Arbeitsgedächtnis und viel Geschick an die Herstellung von Steinwerkzeugen gingen. – Bei der folgenden Meldung handelt es sich um eine Pressemitteilung der Eberhards Karls Universität Tübingen Neandertaler, die vor mehr als 45.000 Jahren auf der…

Weiterlesen… →

Neuste Analyse weist Vinland-Karte eindeutig als Fälschung aus

Die sog. Vinland-Karte Copyright: Yale University

Lesezeit: ca. 2 Minuten New Haven (USA) – Schon lange gilt die Echtheit der angeblich aus dem Mittelalter stammenden „Vinland-Karte“ unter Experten als zweifelhaft. Die Weltkarte soll u.a. den östlichen Küstenverlauf Grönlands zeigen und wird deshalb von einigen Autoren als historischer Beweis für die Entdeckung Nordamerikas durch die Wikinger diskutiert. Jetzt zeigt eine Analyse mit modernsten Verfahren, dass es…

Weiterlesen… →

Studie identifiziert die frühesten Bauern Europas auf dem Balkan

Die Ausgrabungssituation unter Wasser nahe Ploča Mičovgrad am Ostufer des Ohridsees Copyright: Pavel Georgiev

Lesezeit: ca. 3 Minuten Bern (Schweiz) – Anhand der präzisen Datierung von Pfahlbauten am Ufer des Ohridsees im südwestlichen Balkan in die Mitte des 5. Jahrtausends v. Chr. haben Schweizer Forschende hier vermutlich die Wiege der europäischen Landwirtschaft ausgemacht. Wie das Team um Professor Albert Hafner von der Universität Bern aktuell im „Journal of Archaeological Science“ (DOI: 10.1016/j.jasrep.2021.103107) berichtet,…

Weiterlesen… →

Machu Picchu ist Jahrzehnte älter als gedacht

Blick auf Machu Picchu. Copyright: Tim H. für grenzwissenschaft-aktuell.de

Lesezeit: ca. 2 Minuten New Haven (USA) – Laut einer neuen Studie von Yale-Archäologen ist die berühmte Inka-Stätte Machu Picchu aus dem 15. Jahrhundert im Süden Perus bis zu mehrere Jahrzehnte älter als bisher angenommen. Wie das Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mehrerer US-Institutionen um den Archäologen Richard Burger aktuell im Fachjournal „Antiquity“ (DOI: 10.15184/aqy.2021.99) berichtet, haben sie mittels…

Weiterlesen… →

DNA-Analyse der „Frau mit Schwert“ zeigt: In nordisch-mittelalterlichem Grab lag ein Zwitter

Grafische Rekonstruktion des Grabfundes (A) von Suontaka und der „Frau mit Schwert“ (B). Copyright: Finnish Heritage Agency (Fund)/ Veronika Paschenko (Illu.).

Lesezeit: ca. 3 Minuten Turku (Finnland) – Seit der Entdeckung eines Grabes im südfinnischen Suontaka Vesitorninmäki im Jahre 1968 stellt die darin bestattete Person, Archäologen vor ein Rätsel. Während Schmuck-Beigaben auf das Grab einer Frau deuteten, hatte diese Frau unter anderem auch Schwerter eines männlichen Kriegers bei sich, weshalb sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mit einer Bewertung des Fundes bislang…

Weiterlesen… →

Archäologen finden schamanischen(?) Schlangen-Stab in Finnland

Kopfansicht des Schlangenstabes von Järvensuo. Copyright/Quelle: S. Koivisto

Lesezeit: ca. 2 Minuten Helsinki (Finnland) – An der südfinnischen Ausgrabungsstätte „Järvensuo 1“ haben Archäologen einen zu einer sich vorwärts schlängelnden Schlange geschnitzten Holzstab entdeckt. Der auf ein Alter von rund 4.400 Jahre datierte, ungewöhnlich gut erhaltene Fund könnte einem steinzeitlichen Schamanen oder einer Schamanin gehört haben, vermuten die Forschenden. Wie die Archäologin Satu Koivisto von der University of…

Weiterlesen… →