Vampirgrab in Polen: Sichel und Schloss sollten Wiedergängerin im bannen

Lesezeit: ca. 2 Minuten Torun (Polen) – Bei Ausgrabungen nahe Pien im Südosten Polens haben Archäologen ein faszinierendes Beispiel für ein Vampirgrab aus dem 17. Jahrhundert entdeckt. Mit einer Sichel vor der Kehle und einer Fessel um den großen Zeh sollte die Frau vermutlich davon abgehalten werden, aus ihrem Grab heraus den Lebenden nachzustellen. Wie Professor Dariusz Poliński von…
Gewaltige Megalithen-Anlage in Spanien entdeckt

Lesezeit: ca. 2 Minuten Huelva (Spanien) – Nahe Huelva im Südwesten Spaniens haben Archäologen und Archäologinnen einen megalithischen Komplex aus mehr als 500 teils heute noch aufrecht stehenden Steinen, Dolmen, Steinkreisen (Kromlech), Menhiren, Grabhügeln, Steinkammergräbern entdeckt. Die Anlage von La Torre-La Janera dürfte eine der größten Anlagen ihrer Art und einzigartig in Europa sein. Wie das Team um Dr.…
Speiseplan der nördlichen Neandertaler war vielfältiger als gedacht

Lesezeit: ca. 3 Minuten Tübingen (Deutschland) – An Knochen, die bei Ausgrabungen aus dem Hohle Fels gefunden wurden, zeigen sich Schlachtspuren, die Rückschlüsse auf das Leben der Neandertaler vor rund 65.000 zulassen. Demnach war der Speiseplan dieser Frühmenschenart auch in Nordeuropa wesentlich vielfältiger als bislang bekannt. Auch diese Erkenntnis trägt dazu bei, ein deutlich vielschichtigeres Bild jener Menschenart zu…
Mammutknochen mit Schlachtspuren belegen Menschen in Nordamerika schon vor 37.000 Jahren

Lesezeit: ca. 2 Minuten Austin (USA) – Die Frage, seit wann Menschen den nordamerikanischen Kontinent besiedelt haben, gehört zu den großen Debatten und Kontroversen der Wissenschaft. Nun belegen 37.000 Jahr alte Mammutknochen mit eindeutig menschlichen Schlachtspuren die Anwesenheit früher Menschen in New Mexiko lange vor allen bislang diskutierten Daten. Das Team um den Paläontologen Timothy Rowe von der University…
DNA-Analyse zeigt: Diverse Mutationsereignisse führten zum modernen Menschen

Lesezeit: ca. 3 Minuten Barcelona (Spanien) – Eine aktuelle DNA-Studie zeigt: Kein und linearer Prozess, sondern mehrere gezielte Mutationsschübe führten zur Entwicklung vom Frühmenschen hin zum modernen Menschen, dem Homo sapiens. Einzelne Schlüsselmutationen oder gar „Menschwerdungs-Gene“ schließen die Wissenschaftler hingegen aus. Wie das Team um Alejandro Andirkó und Prof. Cedric Boeckx von der Universidad de Barcelona aktuell im Nature-Fachjournal…
Himmelswege: eMuseum zur Himmelsscheibe gestartet

Lesezeit: ca. 3 Minuten Halle (Deutschland) – Mit der Himmelsscheibe von Nebra birgt die Sammlung des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) einen archäologischen Fund von Weltgeltung. Mit dem neuen „eMuseum Himmelswege“ wird die Himmelsscheibe und ihre Welt online erlebbar. Die mehr als 3.600 Jahre alte Bronzescheibe mit Goldapplikationen zeigt die älteste bekannte Darstellung kosmischer Phänomene. Aufgrund ihrer großen Bedeutung…
Fast 2.800 Jahre alter Fund: Rätsel um einzigartige Tonfigur von Mönchstockheim

Lesezeit: ca. 2 Minuten München (Deutschland) – Eine fast 2.800 Jahre alte kleine Tonfigur, die am Rand der Niederung des Unkenbachs im heutigen Mönchstockheim im Landkreis Schweinfurt gefunden und gestern erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, stellt Archäologen und andere Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen vor ein Rätsel. Handelt es sich um einen Kultgegenstand oder um die Abbildung einer Wassergottheit? Dass die…
Älter als Lucy: Sterkfontain-Vormenschen eine Million Jahre älter als bislang gedacht

Lesezeit: ca. 3 Minuten Witwatersrand (Südafrika) – Neue Datierungen der Australopithecus-Fossilienfunde aus der Sterkfontain-Höhle nahe Johannisburg sind eine Million Jahre älter als bislang angenommen. Damit verschiebt sich auch das Bild vom Stammbaum und der Wiege des Menschen ein weiteres Mal, denn mit rund 3,4 Millionen Jahren sind die Sterkfontain-Vormenschen in etwa genauso alt oder sogar älter als vergleichbare Funde…