Studie berechnet einstige Wassermengen des Mars

Lesezeit: ca. 2 Minuten Der Mars heute (l.) und „angefüllt“ mit einem urzeitlichen Gewässern (Illu.). Copyright: Wei Luo, Northern Illinois University DeKalb (USA) – Anhand von Computermodellen haben US-Wissenschaftler jene Wassermengen bestimmt, derer es bedurfte, um die heute noch sichtbaren gewaltigen Marstäler und Canyons zu graben. Das Ergebnis zeigt nicht nur ein weiteres Mal, dass der Rote Planet einst…

Weiterlesen… →

Radioteleskop findet Bausteine des Lebens um jungen sonnenähnlichen Stern

Lesezeit: ca. 2 Minuten In der Sternentstehungsregion Rho Ophiuchi haben Astronomen das präbiotische Molekül Methylisocyanat (siehe Inset) gefunden. Copyright: ESO/Digitized Sky Survey 2/L. Calçada Madrid (Spanien) – Mit der Radioteleskopanlage „Atacama Large Millimeter/submillimeter Array“ (ALMA) der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben spanische und italienische Astronomen Spuren von Methylisocyanat im Mehrfachsternsystem IRAS 16293-2422 entdeckt. Hierbei handelt es sich um ein präbiotisches…

Weiterlesen… →

Quelle des „Wow!“-Signals identifiziert

Lesezeit: ca. 2 Minuten Das sog. „Wow!“-Signal vom 15. August 1977. Copyright: Ohio State University Radio Observatory St. Petersburg (USA) – 40 Jahre, nachdem am 15. August 1977 Astronomen ein bislang ebenso unerklärtes wie einmaliges Signal aus dem All aufgegangen hatten, sehen Astronomen ihre bereits im vergangenen Jahr veröffentlichte Vermutung über die Quelle des Signals eindeutig bestätigt. Wie Professor…

Weiterlesen… →

„Neuer“ Roswell-Zeuge US Deputy Sheriff Charlie Forgus: „Soldaten haben Wesen mit großen Augen fortgetragen“

Lesezeit: ca. 3 Minuten Roswell- Zeit- und Augenzeuge Charlie Forgus vor dem Titel des „Roswell Daily Record“, der am 8. Juli 1947 basierend auf der Informationen des Roswell-Air-Force-Pressebüros über den „Absturz einer Fliegenden Untertasse auf einer Ranch nahe Roswell“ berichtete. Copyright/Quelle: Irena Scott (Forgus) / Public Domain (Collage: grewi.de) Roswell (USA) – Im Juli 1947 stürzte nahe Roswell im…

Weiterlesen… →

Mars hatte deutlich länger flüssiges Wasser als bislang gedacht

Lesezeit: ca. < 1 Minute Mosaikaufnahme des Mars-Rovers „Curiosity“ zeigt helle Ränder (sog. Halos) rund um Risse um einstigen Felsgrund des einst mit einem großen Trinkwassersee angefüllten Gale-Kraters. Copyright: NASA/JPL-Caltech Pasadena (USA) – Auf Aufnahmen des Mars-Rovers „Curiosity“ haben Wissenschaftler helle Ränder um Risse im Felsgrund ausgemacht (s. Abb.), die nahelegen, dass der Rote Planet deutlich länger flüssiges Wasser beherbergte…

Weiterlesen… →

US-Milliardär Robert Bigelow im Interview: „Es gab schon immer eine außerirdische Präsenz auf der Erde“

Lesezeit: ca. 2 Minuten Robert Bigelow Copyright: Michael Seeley (via WikimediaCommons), CC BY-SA New York (USA) – Während Robert Bigelow in der deutschen Öffentlichkeit nur einer Minderheit bekannt sein dürfte, zählt der US-Unternehmer und Multimilliardär jedoch gemeinsam mit Elon Musk und Richard Branson zu den großen privaten Technologie- und Raumfahrtvisionären unserer Zeit. In einem Interview gab Bigelow einer CBS-Reporterin…

Weiterlesen… →

Astro-Phänomen oder künstliche Mega-Struktur? Zum aktuellen Stand der Beobachtungen von KIC 8462852

Lesezeit: ca. < 1 Minute Die Lichtkurve des Sterns KIC 8462852 bis aktuellen Zeitpunkt. Quelle: T. Boyajian, LSU Baton Rouge (USA) – Nach Tagen der intensiven Beobachtungen des rund 1.400 Lichtjahre entfernten Sterns KIC 8462852 aufgrund dessen erneuten Helligkeitsschwankungen, hat die Hauptentdeckerin des immer noch unerklärten einzigartigen Lichtmusters des Stern, die Astronomin Tabetha Boyajian von der Louisiana State University (LSU)…

Weiterlesen… →

Radiolyse könnte Leben auf Pluto, Ceres, Saturn- und Jupitermonden ermöglichen

Lesezeit: ca. 2 Minuten Blick auf die Oberfläche des Zwergplaneten Ceres. Copyright: NASA San Antonio (USA) – Radioaktive Strahlung, die von den Felskernen der Eismonde von Saturn und Jupiter aber auch des Pluto und dessen Hauptmondes Charon, sowie des Zwergplaneten Ceres im Asteroidengürtel ausgeht, könnte in den dort unter den Oberflächen vermuteten und teilweise nachgewiesenen Wasserozeanen Wassermoleküle aufspalten und…

Weiterlesen… →