Taucher filmen lebenden Riesenkalmar vor Japan

Standbild der Aufnahmen des jungen Riesenkalmars vor Nekosaki. Copyright/Quelle: T. u. M. Yosuke / NHK.org.jp

Lesezeit: ca. 2 Minuten Toyooka (Japan) – Vor der Insel Nekosaki haben zwei Taucher einen lebenden und offenbar agilen Riesenkalmar gefilmt. Da es sich offenbar noch um ein Jungtier gehandelt hatte, schätzen die Taucher die Größe des Kalmars auf erst 2,5 Meter. Dennoch haben die Aufnahmen Seltenheitswert. Wie japanische Medien, u.a. der Sender NHK, berichten, waren die Tauchlehrer Tanaka…

Weiterlesen… →

Mithe – Widerlegt Anwesenheit von Tibetbären die Legenden vom Yeti in Nepal?

Aufnahmen von Kamerafallen von 2013 belegen die Anwesenheit von Tibet-Braunbären, die gut an ihrem hellbraunen Kragen zu erkennen sind, in Nepal. Copyright/Quelle: M. Chetri, Journal of Threatened Taxa 2022

Lesezeit: ca. 3 Minuten Khumaltar (Nepal) – Trotz Fußspuren und sonstigen Hinterlassenschaften galt die Anwesenheit tibetischer Braunbären in Nepal lange Zeit als ungewiss. Nun liegen Aufnahmen von Kamerafallen vor, die genau diesen Beweis erbringen. Der Autor einer diese Aufnahmen begleitenden Studie sieht in den Fotobeweisen zugleich eine Erklärung für Legenden und Berichte über den Mithe, die lokale Variante des…

Weiterlesen… →

Funde in Taiwan bestätigen Legenden vom „kleinen schwarzen Volk“

Schädel in einer Höhle im Bergland Taiwans. Copyright/Quelle: Hsiao-chin Hung et al., World Archaeology 2022

Lesezeit: ca. 3 Minuten Canberra /Australien) – Schon von jeher kennt der Sagen- und Legendschatz Taiwans Erzählungen vom „kleinen Schwarzen Volk“, das in der Moderne auch unter dem probelamtischen Sammelbegriff „Negritos“ beschrieben wird. In Ermangelung anthropologischer und archäologischer Funde wurde die tatsächliche Existenz dieses dunkelhäutigen Pygmäenvolkes auf Taiwan von der Wissenschaft lange Zeit angezweifelt. Genau solche Funde liegen nun…

Weiterlesen… →

Champ: Zeigen neue Sonaraufnahmen das Ungeheuer im Lake Champlain?

Sonaraufnahmen aus dem Lake Champlain vom 10. September 2022 zeigen ein auf etwa 10ft Tiefe durch den See schwimmendes Signal. Copyright: Katy Elizabeth, Champ Search 2019

Lesezeit: ca. 3 Minuten Vermont (USA) – Der Lake Champlain zwischen den US-Bundesstaaten Vermont, New York und der kanadischen Provinz Quebec galt schon den dortigen Ureinwohnern als Heimat eines Seeungeheuers, das im Volksmund mittlerweile liebevoll „Champ“ genannt wird. Neue Sonar-Aufnahmen zeigen nun ein großes Echo, das sich schwimmend durch den See zu bewegen scheint. Veröffentlicht wurden die am 10.…

Weiterlesen… →

GfA – Studie des Monats: Kritische Betrachtung von Interpretationen einer historischen “Nessie”-Fotografie

Das bis heute umstrittene Nessie-Foto von Hugh Gray aus dem Jahr 1933. Quelle: Watson, R; Journal of Scientific Exploration 2022

Lesezeit: ca. 2 Minuten In Kooperation mit der Gesellschaft für Anomalistik e.V (GfA) stellt Grenzwissenschaft-Aktuell.de deren Rubrik “Studie des Monats” vor. Die aktuelle Studie des Monats widmet sich einer „kritischen Betrachtung von Interpretationen einer historischen ‚Nessie‘-Fotografie’“. Der August ist der klassische Monat dessen, was in der Presse das Sommerloch genannt wird, und das „Monster von Loch Ness“ gehört zu…

Weiterlesen… →

Auf der Suche nach Nessie: Fünf neue Webcams am Loch Ness installiert

Sceenshot der Find-Nessie-Webseite. Copyright: https://www.visitinvernesslochness.com/live-stream

Lesezeit: ca. 2 Minuten Inverness (Großbritannien) – Bislang überblickte nur eine einzige, zudem auch noch nur gering auflösende Kamera die Wasser des legendären Loch Ness – und lieferte, wenn auch regelmäßig, aber immer nur entsprechend fragwürdige Aufnahmen von “etwas”, das den See rund um die Ruine von Urquart Castle durchschwamm, ab- und wieder auftauchte und so immer wieder für…

Weiterlesen… →

Neue Plesiosaurier-Fossilien zeigen: „Nessies Vorfahren“ lebten nicht nur im Meer

Künstlerische Darstellung eines Fluss-Plesiosauriers in seiner natürlichem Umgebung und im Nahrungskampf mit einem Spinosaurier (Illu.). Copyright: University of Bath

Lesezeit: ca. 3 Minuten Bath (Großbritannien) – In einem rund 100 Millionen Jahre alten ehemaligen Flusssystem in der marokkanischen Sahara haben Wissenschaftler Fossilien eines kleinen Plesiosauriers entdeckt. Der Fund legt nahe, dass nicht alle Varianten der langhalsigen Meeresreptilien nur im Meer, sondern einige von ihnen auch in Frischgewässern lebten. Das könnte auch aus kryptozoologischer Perspektive interessant sein. Hintergrund Die…

Weiterlesen… →

Neuer „Berliner Kryptozoologen Treff“ lädt Interessierte ein

Das Logo des „Berliner Kryptozoologen Treffs“ Copyright/Quelle: Berliner Kryptozoologen Treff

Lesezeit: ca. < 1 Minuten Berlin (Deutschland) – Der 2021 gegründete „Berliner Kryptozoologen Treff“ rund um den Forscher Hans-Jörg Vogel lädt Interessierte zum regelmäßigen Gedankenaustausch in Berlin-Pankow ein. „Es soll ein ungezwungener Gedankenaustausch über kryptozoologische Themen werden“, erklärt Vogel. Es geht also um die Suche und Erforschung von Tierarten, die entweder angeblich schon ausgestorben sind oder nur in Sagen, Legenden…

Weiterlesen… →

Page 2 of 17