Homo naledi: Nutze bereits Frühmenschenart Werkzeuge und Feuer?

Lesezeit: ca. 3 Minuten Johannesburg (Südafrika) – 2013/15 erstmals in der sog. „Wiege der Menschheit“ nordwestlich von Johannesburg in Südafrika entdeckt, gilt der Homo naledi als Frühmensch, dessen Fossilien auf ein Alter von 335.000 bis 236.000 Jahren datiert werden konnten. Neuste Funde führen die Erstentdecker nun zu dem Schluss, dass Homo naledi trotz eines nur Schimpansen-großen Gehirns bereits Werkzeuge…
Lucides Sterben: Studie belegt klare Nahtoderfahrungen während Wiederbelebung

Lesezeit: ca. 3 Minuten Chicago (USA) – Dass viele Menschen in Extremsituationen eine sogenannte Nahtoderfahrung machen, ist hinlänglich bekannt und vielfach dokumentiert. In einer neuen Studie zeigen Bewusstseinsforscher nun, dass auch Menschen während Herz-Lungen-Wiederbelebung rhythmische Hirnwellenmuster aufweisen können, die denen während einer Nahtoderfahrung gleichen. Wie das Team um Prof. Dr. Sam Parnia von der NYU Grossman School of Medicine…
Hirnzellen in Petrischale erlernen Videospiel “Pong”

Lesezeit: ca. 2 Minuten Melbourne (Australien) – Australischen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen ist es gelungen, Hirnzellen von Menschen und Mäusen in einer Petrischale den Videospiel-Klassiker “Pong” beizubringen. Zudem seien die Hirnzellen zwar nicht besser aber im Erlenen des Spiels schneller al seine künstliche Intelligenz. Das Ergebnis der Experimente zeige, dass Hirnzellen auch dann eine angeborene Intelligenz besitzen und ihr Verhalten…
Studie offenbart „biochemische Aura“ des Menschen
Lesezeit: ca. 4 Minuten Mainz (Deutschland) – Die Vorstellung von einer „Aura“, einem im gewöhnlichen Sehspektrum unsichtbaren Feld um unseren Körper, wird meist ins spirituell-esoterische Denken verortet. Tatsächlich besitzt unser Körper aber auch unterschiedliche, rein physikalisch messbare Felder, die der Vorstellung einer Aura recht nahekommen. In einer aktuellen Studie zeigen Biochemiker nun ein Oxidationsfeld, durch das wir diverse Moleküle…
Ohne Spermium, Eizelle und Gebärmutter: Genetiker erzeugen erstmals synthetischen Embryo

Lesezeit: ca. 3 Minuten Rechovot (Israel) – Genetiker und Genetikerinnen des Weizmann Institute of Science haben erstmals nur mittels Stammzellen von Mäusen einen „synthetischen Embryo“ erzeugt und zeigen damit, wie Stammzellen sich selbst zu Organen organisieren. Die Forschenden suchen auf diese Weise nach neuen Wegen zur Herstellung von Organen und Gewebe zur Transplantation und einen Ersatz für Tierversuche. Wie…
Studie warnt: Klimawandel könnte das Ende der Menscheit herbeiführen

Lesezeit: ca. 4 Minuten Cambridge (Großbritannien) – Die globale Erwärmung in Folge des Klimawandels könnte sich zu einer weitaus größeren Katastrophe für die Menschheit entwickeln, als dies bislang absehbar war und sogar das Schicksal unserer Spezies besiegeln. Zu dieser, wie die Autoren zwar selbst schreiben „wenig wahrscheinlichen, aber durchaus ernst zu nehmenden Schlussfolgerung“ kommt eine aktuelle internationale Studie unter…
Auch Schimpansen nutzen Kommunikation zur Jagd

Lesezeit: ca. 3 Minuten Zürich (Schweiz) – Wie wir Menschen, so nutzen auch Schimpansen vokale Kommunikation, um so ihre kooperatives Verhalten zu koordinieren. Forschende haben diesen Austausch nun bei jagenden Schimpansen beobachtet und untersucht. Wie das Team um den Doktoranden Joseph Mine und Professor Simon Townsend von der Universität Zürich gemeinsam mit Kollegen der Tuft University in Boston aktuell…
DNA-Analyse zeigt: Diverse Mutationsereignisse führten zum modernen Menschen

Lesezeit: ca. 3 Minuten Barcelona (Spanien) – Eine aktuelle DNA-Studie zeigt: Kein und linearer Prozess, sondern mehrere gezielte Mutationsschübe führten zur Entwicklung vom Frühmenschen hin zum modernen Menschen, dem Homo sapiens. Einzelne Schlüsselmutationen oder gar „Menschwerdungs-Gene“ schließen die Wissenschaftler hingegen aus. Wie das Team um Alejandro Andirkó und Prof. Cedric Boeckx von der Universidad de Barcelona aktuell im Nature-Fachjournal…
Älter als Lucy: Sterkfontain-Vormenschen eine Million Jahre älter als bislang gedacht

Lesezeit: ca. 3 Minuten Witwatersrand (Südafrika) – Neue Datierungen der Australopithecus-Fossilienfunde aus der Sterkfontain-Höhle nahe Johannisburg sind eine Million Jahre älter als bislang angenommen. Damit verschiebt sich auch das Bild vom Stammbaum und der Wiege des Menschen ein weiteres Mal, denn mit rund 3,4 Millionen Jahren sind die Sterkfontain-Vormenschen in etwa genauso alt oder sogar älter als vergleichbare Funde…
Direkte Hirnscans eines Sterbenden offenbart letzte Augenblicke

Lesezeit: ca. 3 Minuten Tartu (Estland) – Neurowissenschaftler und -wissenschaftlerinnen haben erstmals die Hirnaktivität eines Sterbenden messen können und dabei rund um den Todeszeitpunkt rhythmische Gehirnwellenmuster gemessen, die jenen während des Träumens, beim Erinnern und Meditation gleichen. Die Aufzeichnungen könnten erstmals einen direkten neurologischen Einblick in Berichte von Nahtoderfahrungen erlauben. Die sogenannte „Lebensbilderschau“ gilt als eines von Zeugen immer…