Genetiker erzeugen embryonale Mischwesen aus Mensch und Affe

Symbolbild: Chimäre aus Affe und Mensch (Illu.). Quelle: grenzwissenschaft-aktuell.de

Lesezeit: ca. 2 Minuten La Jolla (USA) – Genetiker haben erstmals embryonale Chimären aus Affen und Mensch erzeugt, deren Entwicklung sie 19 Tage beobachteten und untersuchten. Das Ergebnis waren sich entwickelnde Embryonen mit Zellen beider Pirmatenarten. Während die Forschenden selbst ihren Erfolg als medizinischen Fortschritt feiern, gibt es auch Kritiker der damit verbundenen grundlegenden ethischen und moralischen Fragestellungen. Wie…

Weiterlesen… →

Vermischung zwischen modernen Menschen und Neandertalern war eher Regel als Ausnahme

Der in der Bacho-Kiro-Höhle zusammen mit den ersten Steinwerkzeugen aus dem Jungpaläolithikum gefundene unterer Backenzahn. Die Analyse des Erbguts dieses Individuums deutet darauf hin, dass er einen Neandertal-Vorfahren hatte. Copyright: MPI-EVA/ Rosen Spasov

Lesezeit: ca. 3 Minuten Leipzig (Deutschland) – Eine neuen Analyse des Erbguts der frühesten „modernen“ Europäer wirft ein neues Licht auf deren Beziehungen zu den Neandertalern. Wie sich zeigt war die bereits bekannte Vermischung der beiden Menschenarten eher die Regel als die Ausnahme war. Wie das internationale Forscherteam um Dr. Mateja Hajdinjak vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie aktuell im…

Weiterlesen… →

Menschenaffen: Keine Kulturweitergabe über Generationen

Symbolbild: Schimpansen Copyright: Pixel-mixxer (via Pixabay.com) / Pixabay License

Lesezeit: ca. 3 Minuten Tübingen (Deutschland) – Eine neue Studie erklärt, weshalb Menschenaffen vermutlich nie über ihr derzeitiges kulturelles Intelligenzstadium hinausgelangen. Der Grund: Sie geben Erlerntes und neue Verhaltensmuster nicht wie wir Menschen weiter, kopieren das Wissen ihrer Artgenossen nicht, sondern müssen dieses in jeder Generation neu erlernen. Selbiges erklärt ebenfalls, warum auch die als extrem intelligent bekannten Oktopoden…

Weiterlesen… →

Neandertaler konnten menschliche Sprache hören und sprechen

3D-Rekonstruktion der Innenohrstrukturen im Schädel moderner Menschen (l.) und des Neandertalers „Amud1“ (r.). Copyright/Quelle: Mercedes Conde-Valverde / Binghamton University

Lesezeit: ca. 3 Minuten Madrid (Spanien) – Um zu kommunizieren, bedarf es nicht nur der Fähigkeit zur Sprache, sondern auch dazu, die Sprache anderer zu verstehen und hören zu können. Ob Neandertaler, die uns modernen Menschen nächsten Verwandten, sprechen konnte, wird immer noch kontrovers diskutiert. Eine neue Analyse fossiler Schädelfunde zeigt nun, dass Neandertaler zumindest in der Lage waren,…

Weiterlesen… →

Studie belegt Einfluss des Mondes auf den Menstruationszyklus der Frau

Symbolbild: Mondphasen. Copyright: Jun from Sagamihara (via WikimediaCommons) / CC BY-SA 2.0

Lesezeit: ca. 5 Minuten Würzburg (Deutschland) – Bereits seit Jahrtausenden sagen Menschen dem Mond und gerade dem Vollmond eine überirdische Kraft und Macht über verschiedenste Verhaltensweisen und Lebensrhythmen nach. Die Naturwissenschaft jedoch tut sich oft schwer mit einem Einfluss des Mondes, der über die Gezeitenwirkung unseres Trabanten hinausreicht. Dennoch bestätigen immer wieder auch wissenschaftliche Studie die sogenannten „Kraft des…

Weiterlesen… →

Studie offenbart: Lügner koordinieren Körperbewegungen mit ihrem Gegenüber

Symbolbild. Copyright: StockSnap /via Pixabay.com) Pixabay License

Lesezeit: ca. 3 Minuten Rotterdam (Niederlande) – Ein Team niederländischer und britischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigt in einer aktuellen Studie, dass sich die Körperbewegungen von lügenden oft denen der belogenen Personen anpassen. Wie das Team um Dr. Sophie Van Der Zee von der Erasmus Universisty Rotterdam gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der Lancaster University und der Open University in…

Weiterlesen… →

Neue Theorie zu steinzeitlichen Venusfigurinen

Die “Venus von Willendorf“ in verschiedenen Ansichten Copyright: Bjørn Christian Tørrissen (via WikimediaCommons) / CC BY-SA 4.0

Lesezeit: ca. 3 Minuten Aurora (USA) – Mit einem Alter von rund 30.000 Jahren gehören die sogenannten „Venusfigurinen“, wie etwa die berühmte „Venus von Willendorf“ zu den ältesten Beispielen figürlicher Kunst. Bis heute rätseln Wissenschaftler über Sinn und Aussage der wohlproportionierten, teils vermutlich schwangeren Frauendarstellungen. Eine neue Theorie setzt das Ideal der Venusfigurinen erstmals in einen konkreten Kontext zu…

Weiterlesen… →

Ähnelt das menschliche Gehirn dem Universum?

Ein Vergleich zwischen einem Kleinhirn-Schnitt unter dem Elektronenmikroskop mit 40-facher Vergrößerung und einem Abschnitt einer kosmologischen Simulation mit einer Ausdehnung von 300 Lichtjahren. Copyright: Universität Bologna

Lesezeit: ca. 2 Minuten Bologna (Italien) – Ein Astrophysiker und ein Neurochirurg untersuchen in einer aktuellen Studie die Ähnlichkeiten zwischen zwei der herausforderndsten und komplexesten Systeme der Natur: dem kosmischen Netzwerk von Galaxien und das Netzwerk neuronaler Zellen im menschlichen Gehirn und finden erstaunliche Übereinstimmungen. Trotz des erheblichen Skalenunterschieds zwischen den beiden Netzwerken (mehr als 27 Größenordnungen) deutet die…

Weiterlesen… →