Forscher nutzen Kunst und altes Wissen der Aborigines zur Untersuchung der australischen Feenkreise

Ein australischer Feenkreis mit einem Durchmesser von 5,2 Metern. Copyright/Quelle: Fiona Walsh et al. / „Nature Ecology & Evolution“ 2023, Creative Commons license CC BY-NC-ND

Lesezeit: ca. 4 Minuten Crawley (Australien) – Feenkreise, runde Flächen ohne Bewuchs inmitten ausgedehnter Grasländer, galten lange Zeit als ein auf die afrikanischen Wüsten-Grasländer Namibias begrenztes Phänomen. 2016 entdeckten Forscher das Phänomen erstmals auch in Australien. Ebenso wie ihre namibischen Gegenstücke stellen die australischen Exemplare Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen noch immer vor zahlreiche Rätsel. Jetzt haben australische Forschende das Wissen…

Weiterlesen… →

Nesseltierchen lernen auch ohne Gehirn

Nessletierchen der Art Cnidaria phylum. Copyright: Gaëlle Botton-Amiot

Lesezeit: ca. 2 Minuten Freiburg (Schweiz) – Obwohl die Tiere über kein Gehirn verfügen, ist die Nesseltierchenart Cnidaria phylum zu assoziativem Lernen in der Lage. Wie Gaelle Botton-Amiot und Simon G. Sprecher von der Schweizer Universität Freiburg gemeinsam mit Pedro Martinez von der Universitat de Barcelona aktuell im Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS, DOI: 10.1073/pnas.22206851)…

Weiterlesen… →

Pflanzen „schreien“ unter Stress

Symbolbild: Tomatenpflanze. Copyright: Goldlocki (via WikimediaCommon) / CC BY-SA 3.0

Lesezeit: ca. 3 Minuten Tel Aviv (Israel) – Allgemein gelten Pflanzen von sich aus als stumm und nicht zur eigenen direkten Lautabgabe fähig. In einer aktuellen Studie haben israelische Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aufgezeigt, dass auch Pflanzen aus sich heraus Geräusche von sich geben können, die so laut sein können wie die menschliche Sprache. Hinweis vorab: Nach Fertigstellung der folgenden…

Weiterlesen… →

Mögliche Starter-Moleküle des irdischen Lebens identifiziert

Grafische Darstellung des sog. Nickelback-Peptids mit einem Rückgrat aus Stickstoff-Atomen (blau), die jeweils zwei Nickel-Atome binden (orange). Copyright/Quelle: Nanda Laboratory

Lesezeit: ca. 2 Minuten New Jersey (USA) – US-Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben Teile eines Proteins identifiziert, die zu den ersten Stoffwechselreaktionen des irdischen Lebens geführt haben könnten. Die Entdeckung ermöglicht auch weitere Hinweise nach Leben auf anderen Planeten. Wie das Team um Professor Vikas Nanda vom Center for Advanced Biotechnology and Medicine (CABM) an der Rutgers University aktuell im…

Weiterlesen… →

Biologische Signale: Sauerstoff-Isotop in der Hochatmosphäre verrät Leben auf Planeten

Symbolbild: Lebensfreundlicher Planet (Illu.). Copyright: Andreas Müller, grewi.de

Lesezeit: ca. 3 Minuten Bonn (Deutschland) – Bei Untersuchungen der oberen Erdatmosphäre konnten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen erstmals ein erhöhtes Vorkommen des Sauerstoff-18-Isotops (18O) als Folge biologischer Prozesse nachweisen. Die Beobachtung könnte auch Leben auf anderen Planeten aufzeigen. Schon zuvor hatten Analysen ein erhöhtes Vorkommen des Sauerstoff-18-Isotops (18O) nachgewiesen. Hierbei handelt es sich um eine Form des Sauerstoffs dessen Atome…

Weiterlesen… →

Biologen messen erstmals unbekannte Signale im Kraken-Hirn

Ein sog. Großer Blauer Krake (Octopus cyanus). Copyright: Ahmed Abdul Rahman (via WikimediaCommons) / CC BY-SA 4.0

Lesezeit: ca. 2 Minuten Okinawa (Japan) – Schon lange gelten die Fähigkeiten von Kraken als außerordentliches Anzeichen für die enorme Intelligenz der Kopffüssler. Die Eigenschaften von Kraken unterscheiden diese sogar so stark von den meisten anderen Tierarten, dass einige Forscher schon über deren außerirdische Abstammung spekuliert haben (…GreWi berichtete). Nun berichtet eine neue Studie von gemessenen bislang im Tierreich…

Weiterlesen… →

Vermessen: Der Weg des Wassers im Sonnensystemen

Diese künstlerische Darstellung zeigt die planetenbildende Scheibe um den Stern V883 Orionis. Im äußersten Teil der Scheibe ist das Wasser in Form von Eis gefroren und kann daher nicht leicht nachgewiesen werden. Ein Energieausbruch des Sterns heizt die innere Scheibe auf eine Temperatur auf, bei der das Wasser gasförmig ist, so dass die Astronomen und Astronominnen es nachweisen können. Das eingefügte Bild zeigt die beiden Arten von Wassermolekülen, die in dieser Scheibe untersucht wurden: normales Wasser mit einem Sauerstoff- und zwei Wasserstoffatomen und eine schwerere Version, bei der ein Wasserstoffatom durch Deuterium, ein schweres Isotop des Wasserstoffs, ersetzt ist Copyright: ESO/L. Calçada

Lesezeit: ca. 3 Minuten Charlotesville (USA) – Mit der Teleskopanlage Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben Astronomen und Astronominnen haben gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den „Stern V883 Orionis“ entdeckt. Anhand der chemischen Signatur dieses Wassers kann die Reise des Wassers von sternbildenden Gaswolken zu Planeten erklärt werden. Die Erkenntnis lässt sich auch…

Weiterlesen… →

Wie sich Bewusstsein bei Tieren erforschen lassen könnte

Symbolbild: Katze Copyright: A. Müller für grenzwissenschaft-aktuell.de

Lesezeit: ca. 3 Minuten Bochum (Deutschland) – Dass auch einige nichtmenschliche Tierarten über eine bewusste Wahrnehmung verfügen, wird mittlerweile kaum mehr bestritten. Welche Tierarten Bewusstsein haben und wie sich das subjektive Erleben verschiedener Arten unterscheiden könnte, ist Inhalt wissenschaftlicher Kontroversen. Zwei Wissenschaftler haben diese Frage untersucht und Bewusstsein mit zehn verschiedenen Dimensionen beschrieben. Hinzu erarbeiten die Forscher, welche Verhaltensweisen…

Weiterlesen… →

Page 2 of 57