Komplexes Leben könnte schon einmal auf der Erde existiert haben

Lesezeit: ca. 2 Minuten Symbolbild: Blick vom Mond Richtung Erde. Copyright: NASA Seattle (USA) – Schon lange bevor das mehrzellige Leben, wie wir es heute kennen, überhaupt erst entstanden ist, könnten mindestens schon einmal komplexe Lebensformen auf unserem Planeten existiert haben. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie von Wissenschaftlern der University of Washington. Die Erkenntnisse könnten auch bei…

Weiterlesen… →

Forscher beobachten erstmals lebende Rubinrote Seedrachen

Lesezeit: ca. 2 Minuten Ein Rubinroter Seedrache in seiner natürlichem Umgebung (Standbild Video). Copyright: Scripps Oceanography La Jolla (USA) – Erstmals vor gerade einmal knapp zwei Jahren anhand toter Exemplare wissenschaftlich beschrieben, ist es Meeresbiologen jetzt erstmals gelungen sogenannte lebende Rubinrote Seedrachen in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Wie die Forscher des Scripps Research Institute an der University of…

Weiterlesen… →

Geologen bestätigen erstmals Existenz Flusssystem-artiger Wasseradern im Erdinnern

Lesezeit: ca. 2 Minuten Symbolbild: Flussdelta Copyright: NASA Berlin (Deutschland) – Bislang galt die Existenz von Flusssystem-artigen Strukturen im Erdinnern unter Geologen als unzutreffend und wurde und wird deshalb auch gerne gegen die Aussagekraft von Rutengängern und der Radiästhesie zu Felde geführt. Jetzt haben internationale Geowissenschaftler zwar nicht deren radiästhetischen Aus-Wirkungen – dafür aber die Existenz von Flusssystemen gleichenden…

Weiterlesen… →

Erster Test von alternativer Gravitationstheorie stellt Dunkle Materie in Frage

Lesezeit: ca. 3 Minuten Die Verzerrung des Lichts einer entfernten Galaxie durch wird durch die Masse in einem Galaxienhaufen im Vordergrund erzeugt. Aus der Verzerrung lässt sich die Massenverteilung bestimmen, dabei tritt eine Diskrepanz zwischen beobachteter Materie und bestimmter Masse auf. Copyright: NASA Leiden (Niederlande) – Während das hypothetische Konzept der Dunklen Materie, die zwar bis zu 27 Prozent…

Weiterlesen… →

CERN analysiert erstmals Lichtspektrum von Antimaterie

Lesezeit: ca. 2 Minuten Die Laser-Messeinheit des APLHA-Experiments des LHC-Teilchenbeschleunigers am CERN. Copyright: CERN Genf (Schweiz) – Es ist der Stoff, aus dem Science-Fiction-Antriebe bestehen: Antimaterie. Jetzt haben Physiker mit Hilfe des Teilchenbeschleunigers LHC am europäischen Kernforschungszentrum CERN erstmals das Lichtspektrum eines Antimaterie-Atoms beobachtet – und bestätigen damit zugleich das Standardmodell der Teilchenphysik. Wie das Team des ALPHA-Konsortiums um…

Weiterlesen… →

Unbekannte komplexe Laute aus der Tiefe des Marianengrabens geortet

Lesezeit: ca. 2 Minuten Symbolbild (Illu.). Copyright: grewi.de Corvallis (USA) – Mit Tiefseesonden haben Biologen in den Tiefen des Marianengrabens unbekannte Laute aufgezeichnet, deren Komplexität und Frequenzbreite bislang keinem bekannten Tier zugeordnet werden konnten. Die Forscher selbst vermuten indes, dass es sich um eine bislang unbekannte Gesangsvariation von Bartenwalen handeln könnte. Wie das Team um Sharon Nieukirk vom Hatfield…

Weiterlesen… →

Riesige Kreisstruktur in der Antarktis offenbart große Mengen an Schmelzwasser auf ostantarktischem Eisschelf

Lesezeit: ca. 3 Minuten Direkte Draufsicht auf die annähernd kreisrunde Bruchstruktur im antarktischen König-Baudoin-Schelfeis. Copyright: AWI (kontrastverstärkt durch grewi.de) Bremerhaven (Deutschland) – Die Entdeckung einer lange Zeit rätselhaften Ringstruktur auf dem ostantarktischem Eisschelf vor zwei Jahren, führte zunächst nicht nur zu Spekulationen, ob es sich um den Einschlagskrater eines gewaltigen Objekts aus dem Weltall handeln könnte, sondern aktuell auch…

Weiterlesen… →

Affen wären anatomisch zur Sprache fähig

Lesezeit: ca. 2 Minuten Symbolbild: Makakenaffe Copyright: Tapas Biswas, (via WikimediaCommons) CC-BY-SA 4.0 Wien (Östrreich) – Jahrzehnt galt es als gängige Lehrmeinung, dass Affen schon deshalb keine Sprache entwickelt haben und auch keine neuen Rufe erlernen können, weil ihnen hierzu die anatomischen Voraussetzungen fehlen. Ein internationales Team von Kognitionsbiologen hat die stimmbildenden Organe von Affen nun erneut genau untersucht…

Weiterlesen… →