Mondlicht beeinflusst die Fortpflanzung von Tieren

Lesezeit: ca. 3 Minuten Wien (Österreich) – Für das Phänomen, dass Tagesrhythmen sowohl bei Fruchtfliegen wie beim Menschen vom eigentlichen hell-dunklen 24-Stunden Rhythmus abweichen können, liefert eine neue Studie nun eine Erklärung: Der Mond ist schuld. „Tiere besitzen innere Uhren zur Steuerung ihres Verhaltens: Zirkadiane Uhren, oder 24-Stunden-Oszillatoren, orientieren sich typischerweise an abwechselnden Perioden von Sonnenlicht und Dunkelheit“, erläutert…
Vielfältiges Trauerverhalten asiatischer Elefanten mittels Online-Videos dokumentiert

Lesezeit: ca. 4 Minuten Bengaluru (Indien) – Da asiatische Elefanten vornehmlich Waldbewohner sind, war es Forschenden bislang nur schwer möglich, das Verhalten der Tiere im Angesicht des Todes von Familienmitgliedern und anderen Artgenossen zu erforschen. Mithilfe von Online-Videos haben Verhaltenswissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler nun eine Vielfalt von Verhaltensweisen asiatischer Elefanten dokumentiert. Erstmals auf ein mögliches Trauerverhalten bei asiatischen Elefanten aufmerksam…
Schimpansen-„Sprache“ komplexer und umfangreicher als bislang bekannt

Lesezeit: ca. 3 Minuten Leipzig (Deutschland) – Dass Schimpansen miteinander auch und gerade durch Laute kommunizieren, ist hinlänglich bekannt. Eine neue Studie zeigt nun aber, dass Schimpansen ihre Rufe auch zu einer Vielzahl von Lautsequenzen kombinieren. Die Erkenntnis, dass diese „Sprache“ somit wesentlich komplexer und vielfältiger ist als bislang angenommen, erlaubt auch Aufschlüsse über die menschliche Sprachevolution. Wie das…
Zoologen identifizieren den genetischen Ursprung unserer Sinne

Lesezeit: ca. 3 Minuten Innsbruck (Österreich) – Zoologen und Zoologinnen haben die Funktion eines Gens entschlüsselt, das essentiell für die Bildung von Nervenstrukturen im Kopf von Wirbeltieren und ihrer Wahrnehmung der Umwelt ist. Dieses Gen spielt auch in den wirbellosen Manteltieren eine ähnliche Rolle, weshalb es wahrscheinlich auf den ausgestorbenen gemeinsamen Vorfahren dieser Tierstämme zurückgeht. Wie das Team um…
Lebende Organismen im Innern 830 Millionen Jahre alter Kristalle?

Lesezeit: ca. 3 Minuten Morgantown (USA) – In rund 830 Millionen Jahre alten Halit-Kristallen haben Geologinnen und Geologen kleinste, vielleicht sogar noch lebende prokaryotische Organismen und Algen entdeckt. Die Entdeckung offenbart nicht nur eine neue Quelle für die Suche und Analysen von urzeitlichem Leben auf der Erde, sondern eröffnet auch perspektiven für die Suche nach außerirdischem Leben, etwa auch…
Bislang unbekannter riesiger See unter dem Eis der Antarktis entdeckt

Lesezeit: ca. 3 Minuten Austin (USA) – Unter der viele Kilometer dicken Eisdecke der Antarktis haben Forschende einen bislang unbekannten See flüssigen Wassers mit gewaltigen Ausmaßen entdeckt. Dieser könnte seit Jahrtausenden oder gar Jahrmillionen von der Außenwelt abgeschlossen existiert haben. Wie das Team um den Geophysiker Don Blankenship und Shuai Yan von der University of Texas aktuell im Fachjournal…
Lebendiger Riesenkalmar angeschwemmt

Lesezeit: ca. 2 Minuten Obama (Japan) – Sie bilden wahrscheinlich die Grundlage für Legenden rund um den ganze Schiffe verschlingenden Riesenkraken: Riesenkalmare. Da sie aber vermutlich fast ausschließlich in Tiefen von mehr als 300 Metern leben, war ihre Existenz vor dem Beginn der Tiefseefischerei so gut wie unbekannt – ein weiterer Grund für die Mystifizierung waren zufälliger Beifänge, Funde…
Anthropologe sieht Beweise für überlebende Urzeitmenschen auf Flores

Lesezeit: ca. 3 Minuten Alberta (Kanada) – Vor knapp 20 Jahren sorgten Fossilienfunde auf der indonesischen Insel Flores für eine wissenschaftliche Sensation – bewiesen sie doch die einstige Existenz einer bis dahin unbekannten kleinwüchsigen Menschenart auf der Insel, des populär auch als „Hobbit“ bezeichneten Homo floresiensis. Der anerkannte Anthropologe Gregory Forth kommt anhand eigener Feldstudien auf Flores zu der…