Termiten und Pflanzenwuchs gemeinsame Ursache der Feenkreise

Lesezeit: ca. 3 Minuten Titel der aktuellen Nature-Ausgabe Copyright: nature.com Princeton (USA) – Kreisrunde kahle Flächen, umsäumt von einer Peripherie deutlich stärkeren Pflanzenwuchses sind eines der ebenso faszinierenden wie bislang rätselhaftesten Wahrzeichen der Grasländer Namibias und werden im Volksmund als Feenkreise bezeichnet. Wissenschaftler hingegen stritten bislang ob die Kreise das Ergebnis von Termiten oder von Pflanzenwachstum im Konkurrenzkampf um…

Weiterlesen… →

Stehende Welle: Astronomen beobachten gewaltige Struktur in der Venusatmosphäre

Lesezeit: ca. 2 Minuten Aufnahmen der Venus vom 7.-11. Dezember 2015 Copyright/Quelle: Fukuhara et al. / Planet-C / Nature Geoscience Tokyo (Japan) – In der wolkenschwangeren Atmosphäre unseres Nachbarplaneten Venus haben Astronomen eine bogenförmige, gewaltige Struktur – ähnlich einer stationären Welle – entdeckt, die die Wissenschaftler vor ein Rätsel stellt. Noch 2010 war die bogenförmige Struktur nicht vorhanden und…

Weiterlesen… →

Forscher lösen gezielt „Killer-Instinkt“ bei Mäusen aus

Lesezeit: ca. 2 Minuten Maus beim Angriff auf eine Grille. Copyright: Courtesy of Ivan de Araujo New Haven (USA) – Wissenschaftler der Yale University haben genau jenen Schaltkreis im Hirn von Mäusen isoliert, der bei den Tieren für die räuberische Jagd und das Töten der Beute verantwortlich ist. Durch die Stimulation dieser Hirnregion – das zeigten die Forscher eindrucksvoll…

Weiterlesen… →

Doch keine Aliens? Neuer astrophysikalischer Erklärungsansatz für KIC 8462852

Lesezeit: ca. 2 Minuten Künstlerische Darstellung eines einen Planeten verschlingenden Sterns (Illu.). Copyright: NASA New York (USA) – Seit 2015 rätseln Astronomen über die sonderbaren Eigenschaften des Lichtmusters des rund 1.500 Lichtjahre entfernten Sterns KIC 8462852. Neben der Theorie, die seit mindestens 100 Jahren zu beobachtende stetige Helligkeitsabschwächung im Licht des Sterns, als auch dessen kürzliche massive, kurzfristige Abdunklungen…

Weiterlesen… →

GreWi-Dossier: Künstliche Mega-Struktur um fernen Stern? – Die wichtigsten GreWi-Meldungen rund um KIC 8462852

Lesezeit: ca. 2 Minuten Im Herbst 2015 berichteten US-Astronomen um Tabetha Boyajian erstmals, dass sie in den Daten des NASA-Weltraumteleskops Kepler im Rahmen des Projekts „Planet Hunters“ im Lichtmuster eines Sterns merkwürdige starke Schwankungen entdeckt hatten, wie sie offenbar von Objekten hervorgerufen werden, die den Stern zu umkreisen scheinen. Allerdings scheitern die meisten bekannten astro-physikalischen Phänomene bei der Erklärung…

Weiterlesen… →

Schizophrenie-Studie: Wenn fremde Stimmen das Kommando übernehmen

Lesezeit: ca. 3 Minuten Symbolbild: Stimmen im Kopf (Illu.) Copyright/Quelle/Vorlage: dur.ac.uk Frankfurt (Deutschland) – Eine neue Studie zeigt, dass Schizophrenie auf gestörter Informationsverarbeitung im Gehirn der Betroffenen beruht. Die neue Erkenntnis macht die Krankheit für Außenstehende weniger befremdlich und hilft Betroffenen in der Therapie. „Sie hören Stimmen, vermuten Botschaften in bedeutungslosen Ereignissen oder fühlen sich ferngesteuert“, so beschreiben Psychologen…

Weiterlesen… →

KIC 8462852: Zwei neue Studien wecken Zweifel an außerirdischer Megastruktur

Lesezeit: ca. 2 Minuten Symbolbild: Künstlerische Darstellung einer Dysons-Sphäre (Illu.). Copyright: Public Domain art by CapnHack.com Urbana-Champaign (USA) – Nachdem zunächst alle bekannten astrophysikalischen Erklärungen scheiterten, die Eigenschaften des Lichtmusters des rund 1.500 Lichtjahre entfernten Sterns KIC 8462852 zu erklären, statt dessen jedoch eine gewaltige künstliche Konstruktion um den Stern denkbar wurde, liefern jetzt gleich zwei neue Studien natürliche…

Weiterlesen… →

Unbekannte komplexe Laute aus der Tiefe des Marianengrabens geortet

Lesezeit: ca. 2 Minuten Symbolbild (Illu.). Copyright: grewi.de Corvallis (USA) – Mit Tiefseesonden haben Biologen in den Tiefen des Marianengrabens unbekannte Laute aufgezeichnet, deren Komplexität und Frequenzbreite bislang keinem bekannten Tier zugeordnet werden konnten. Die Forscher selbst vermuten indes, dass es sich um eine bislang unbekannte Gesangsvariation von Bartenwalen handeln könnte. Wie das Team um Sharon Nieukirk vom Hatfield…

Weiterlesen… →