Einstein rettet Schrödingers Katze – Relativitätstheorie erklärt Übergang von Quantenmechanik zur Alltagswelt
Lesezeit: ca. 3 Minuten Illustration eines Moleküls im Beisein von Zeitdilatation aufgrund eines Schwerfeldes. Das Molekül ist in einer räumlichen Quantensuperposition, aber die Zeitdilatation zerstört diesen Quanteneffekt. Copyright: Igor Pikovski, Harvard-Smithsonian Center for Astrophysic Wien (Österreich) – Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie feiert heuer ihren 100. Geburtstag. Selbst heute noch fasziniert sie PhysikerInnen und Laien zugleich. Eine internationales Team um Časlav…
Erstmals gesprochene Wörter aus Hirnmustern rekonstruiert
Lesezeit: ca. 2 Minuten Mittels Elektrokortikographie wird Gehirnaktivität aufgezeichnet (blaue Kreise). Aus den Aktivitätsmustern (blau/gelb) lassen sich die gesprochenen Wörter erkennen. Copyright: CSL/KIT Karlsruhe (Deutschland) – Erstmals ist es einem interdisziplinärem Forscherteam gelungen, anhand von Aktivitätsmustern auf der Gehirnoberfläche gesprochene Sätze zu rekonstruieren. Diese neue Form des Gedankenlesens könnte sogenannten Locked-in-Patienten zukünftig eine sprachliche Kommunikation zu ermöglichen. „Sprachprozesse drücken…
Neue Fotos der „Ceres-Lichter“ lassen Rätsel weiter offen

Lesezeit: ca. 2 Minuten Dawn-Aufnahme der hellen Flecken auf Ceres vom 6. Juni 2015. Copyright: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA Pasadena (USA) – Die NASA hat neue Aufnahmen der Sonde-Dawn von der Oberfläche des Zwergplaneten Ceres veröffentlicht. Neben zahlreichen anderen Merkmalen des größten Objekts im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter zeigen die Bilder auch eine neue Direktansicht jener stark reflektiven Strukturen im Innern…
Forscher entdecken Zähl-Neuronen im Gehirn von Krähen

Lesezeit: ca. 2 Minuten Eine Krähe im Tübinger Zähl-Test. Copyright: Andreas Nieder Tübingen (Deutschland) – Im Endhirn von Krähen haben Forscher sogenannte Zähl-Neuronen entdeckt, die auf die Lieblingszahlen der Tiere reagieren, wenn diese etwa die Anzahl von Punkten auf einem Bildschirm erkennen. Die Entdeckung erlaubt auch neue Einblicke in die biologischen Wurzeln des Zählvermögens. Bereits zahlreiche Märchen und Fabeln…
UFO-Journalist Jaime Maussan veranstaltet erneutes Event rund um den auf den sog. „Roswell-Dias“ gezeigten Körper
Lesezeit: ca. 3 Minuten Plakat zur neuen Veranstaltung am 23. Juni, auf der Maussan erneut ausführlich erklären will, warum es sich bei dem Körper auf den sog. „Roswell Dias“ nicht um den einer Indianermumie handelt. Copyright: tercermilenio.tv Mexiko Stadt (Mexiko) – Obwohl sich mittlerweile selbst die einstigen Hauptuntersucher zweier Dias aus dem Jahre 1947 von ihrer einstigen Einschätzung distanziert haben,…
Buchneuerscheinung: An den Grenzen der Erkenntnis – Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik
Lesezeit: ca. 2 Minuten Umschlagsabbildung: An den Grenzen der Erkenntnis – Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik Copyright/Quelle: schattauer.de Freiburg (Deutschland) – Außergewöhnliche Erfahrungen wie Nahtod-Erlebnisse oder Wahrträume, Phänomene wie Kornkreise oder UFO-Sichtungen, aber auch weit verbreitete Praktiken wie alternative Diagnose- und Heilverfahren oder Wünschelrutengehen: Von jeher haben sie die Menschen fasziniert, die Wissenschaften polarisiert – und auch sehr grundsätzliche Fragen…
Rätsel um angekündigte NASA-Entdeckung: Pluto-Sonde selbst findet keine Risiken für Vorbeiflug Mitte Juli
Lesezeit: ca. 2 Minuten Die New-Horizons-Aufnahmen des Pluto-Systems vom 11./12. Mai 2015 zeigen lediglich die bislang bereits bekannten fünf Pluto-Monde und keine neuen Gefahrenquelle für den Vorbeiflug der Sonde Mitte Juli. Copyright: NASA Washington (USA) – Erst gestern gab die NASA bekannt, auf einer Pressekonferenz am kommenden Mittwoch über eine „überraschende Beobachtung zum Verhalten der Pluto-Monde“ mit dem Weltraumteleskop…
GreWi-Dossier: Ceres‘ mysteriöser heller Fleck

Lesezeit: ca. 4 Minuten Saarbrücken (Deutschland) – Seit im Dezember 2003 das Hubble-Weltraumteleskop zum ersten Mal den Zwergstern Ceres ins Visier nahm, rätseln Astronomen über einen auffallend hellen Fleck auf der Oberfläche des größten Objekts im Asteroidengürten zwischen Mars und Jupiter. Obwohl sich die NASA-Sonde „Dawn“ dem Asteroiden mittlerweile auf rund 7.000 Kilometer angenähert hat, ist noch immer unklar,…