ESA erklärt „Mars-Seen“

Lesezeit: ca. 2 Minuten Zeigt diese Aufnahme der europäischen Mars-Sonde „Mars Express“ blaue Seen in Kratern der Mars-Region Arabia Terra? Die ESA liefert eine andere Erklärung. Copyright: ESA/DLR/FU Berlin Berlin (Deutschland) – Vor wenigen Tagen veröffentlichte die europäische Raumfahrtagentur ESA neue Aufnahmen der Marsoberfläche durch die ESA-Sonde Mars Express. Diese zeigen blaue Flächen im Innern von Mars-Kratern, die den…

Weiterlesen… →

Hubble-Beobachtungen zeigen: Pluto-Monde schlingern chaotisch

Lesezeit: ca. 2 Minuten Künstlerische Darstellung der Färbung und Helligkeit der Pluto-Monde im Vergleich zueinander (Illu.). Die dargestellten Krater sind rein künstlerisch-illustrativ und entsprechen nicht wirklichen Kratern auf den Monden.
Copyright: NASA/ESA/A. Feild (STScI) Washington (USA) – „Würden Sie auf einem der Plutomonde Hydra oder Nix leben, so hätten Sie Schwierigkeiten damit, jeden Tag aufs Neue zu bestimmen, aus welcher…

Weiterlesen… →

Rätsel um angekündigte NASA-Entdeckung: Pluto-Sonde selbst findet keine Risiken für Vorbeiflug Mitte Juli

Lesezeit: ca. 2 Minuten Die New-Horizons-Aufnahmen des Pluto-Systems vom 11./12. Mai 2015 zeigen lediglich die bislang bereits bekannten fünf Pluto-Monde und keine neuen Gefahrenquelle für den Vorbeiflug der Sonde Mitte Juli. Copyright: NASA Washington (USA) – Erst gestern gab die NASA bekannt, auf einer Pressekonferenz am kommenden Mittwoch über eine „überraschende Beobachtung zum Verhalten der Pluto-Monde“ mit dem Weltraumteleskop…

Weiterlesen… →

Nicht nur helle Flecken: Neuste Aufnahmen zeigen weitere Rätsel auf Zwergplanet Ceres

Lesezeit: ca. 2 Minuten Die neuste Aufnahme der Ceres-Oberfläche stammt vom 23. Mai 2015 und zeigt neue Rätsel auf dem Zwergplaneten Copyright: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA Berlin (Deutschland) – Neuste Aufnahmen des größten Objekts im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter – des Zwergplaneten und Asteroiden Ceres – zeigen, dass dessen Oberfläche neben den rätselhaften hellen Strukturen (…wir berichteten) auch noch weitere rätselhafte…

Weiterlesen… →

Hubble macht überraschende Beobachtung zu den Pluto-Monden

Lesezeit: ca. < 1 Minuten Diese Hubble-Aufnahme von 2005 zeigt Pluto mit drei seiner bislang fünf bekannten Monde: Charon, Nix und Hydra. Copyright: NASA/ESA/H.Weaver(JHU/APL)/A.Stern(SwRI), HST Pluto Companion Search Team Washington (USA) – Noch bevor am 14./15. Juli 2015 die NASA-Sonde „New Horizons“ den einstigen neunten Planeten Pluto in einem Abstand von nur 9.500 Kilometern passieren soll (…wir berichteten), sorgen neuste…

Weiterlesen… →

New Horizons liefert neue Aufnahmen von Pluto

Lesezeit: ca. < 1 Minuten Aufnahmen der Teleskopkamera „LORRI“ (Long Range Reconnaissance Imager) an Bord der NASA-Sonde „New Horizons“ von Mitte April 2015 (l.) im Vergleich zu den neusten Aufnahmen vom 8.-12. Mai 2015 (r.).
Copyright: NASA Washington (USA) – Seit der Veröffentlichung der letzten Fotos des Zwergplaneten Pluto (…wir berichteten) hat die NASA-Sonde „New Horizons“ sich um weitere 32 Millionen…

Weiterlesen… →

GreWi-Dossier: Ceres‘ mysteriöser heller Fleck

Lesezeit: ca. 4 Minuten Saarbrücken (Deutschland) – Seit im Dezember 2003 das Hubble-Weltraumteleskop zum ersten Mal den Zwergstern Ceres ins Visier nahm, rätseln Astronomen über einen auffallend hellen Fleck auf der Oberfläche des größten Objekts im Asteroidengürten zwischen Mars und Jupiter. Obwohl sich die NASA-Sonde „Dawn“ dem Asteroiden mittlerweile auf rund 7.000 Kilometer angenähert hat, ist noch immer unklar,…

Weiterlesen… →

Rätselhafter Wackelstein auf Komet Churyumov-Gerasimenko

Lesezeit: ca. 2 Minuten Auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko haben Forscher einen sog. Wackelstein entdeckt. Copyright: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA Göttingen (Deutschland) – Auf Aufnahmen der europäischen Sonde „Rosetta“ des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko haben europäische Forscher einen außergewöhnlichen Felsen entdeckt, der auf dem Rand einer Vertiefung und auf einer nur sehr kleinen Auflagefläche gleichwie balanciert. Während derartige „Wackelsteine“ auch auf…

Weiterlesen… →