Studie legt nahe: Auch die Venus hatte vor Milliarden vermutlich erdähnliche Plattentektonik

Lesezeit: ca. 3 Minuten New York (USA) – Während ist die Venus-Oberfläche heute nur noch eine an lebensfeindliche Einöde darstellt, könnte sie in ferner Vergangenheit unserer Erde wesentlich ähnlicher und auch lebensfreundlich gewesen sein. Eine neuen Studie kommt nun sogar zu dem Schluss, dass die Venus früher einmal sogar über Plattentektonik verfügte. Diese gilt als eine der Voraussetzungen für…
Neuentdeckte infrarote Polarlichter auf Uranus geben auch Hinweise auf lebensfreundliche Eiswelten

Lesezeit: ca. 3 Minuten Leicester (Großbritannien) – Bislang lediglich theoretisch angenommen, konnten nun erstmals infrarote Polarlichter auf dem kalten äußeren Planeten Uranus nachgewiesen werden. Die Entdeckung könnte auch Rückschlüsse auf die Geheimnisse der Magnetfelder der Planeten unseres Sonnensystems liefern und sogar darauf, ob ferne Welten Leben ermöglichen könnten. Wie das Team um die Doktorandin Emma Thomas von der University…
Studie zeigt: Mars war einst ein Planet der Flüsse

Lesezeit: ca. 2 Minuten State College (USA) – Anhand von Aufnahmen des NASA-Mars-Rovers „Curiosity“ haben US-Forschende Hinweise auf die Reste zahlreicher Flüsse auf dem frühen Mars und damit ein entscheidendes Signal für mögliches Leben entdeckt. Wie das Team um Benjamin Cardenas, Assistenzprofessor für Geowissenschaften an der Penn State University aktuell im Fachjournal „Geophysical Research Letters“ (DOI: 10.1029/2023GL103618) berichtet, zeigt…
Studie von Apollo-Proben zeigt: Unser Mond ist 40 Millionen Jahre älter ist als gedacht

Lesezeit: ca. 2 Minuten Chicago (USA) – Laut bisheriger Lehrmeinung entstand der Erdenmond vor rund 4 Milliarden Jahren durch die Kollision der damals noch jungen Erde mit einem etwa Mars-großen Himmelskörper. Wann genau das passierte, ist bislang umstritten. Eine aktuelle Studie von Kritslallen aus Bodenproben, die 1972 von Apollo-Astronauten zurück zur Erde gebracht wurden, datiert das Alter des Erdtrabanten…
Rätselhafte FRBs: Bislang fernster schneller Radioblitz nachgewiesen

Lesezeit: ca. 3 Minuten Macquarie Park (Australien) – Bereits seit Jahren stellen extrem hochenergetische und ebenso schnelle Radiostrahlenausfrüche, sogenannte Fast Radio Bursts (FRB) Astronomen und Astronominnen vor ein Rätsel. Handelt es sich um natürliche astrophysikalische Phänomene oder um gezielte Botschaften ferner Zivilisationen? Jetzt hat ein internationales Team den bislang fernsten dieser Ausbrüche kosmischer Radiowellen entdeckt. Wie das Team um…
Prä-Sputnik-UFOs oder astronomisches Phänomen? Historische astronomische Fotoplatten zeigen mysteriöse Lichtquellen

Lesezeit: ca. 3 Minuten Madrid (Spanien) – Im Rahmen des VASCO-Projekts suchen Astronominnen und Astronomen nach Hinweisen auf nicht-irdische Technologien mittels neuster astronomischer Beobachtungen und Durchmusterungsprojekte wie auch in historischen astronomischen Aufzeichnungen. In einem aktuellen Fachartikel beschreibt das VASCO-Team die Entdeckung gleich dreier Lichtquellen auf einer astronomischen Fotoplatte aus der Zeit vor dem ersten irdischen Satelliten „Sputnik 1“, wie…
Neue Studie skizziert Szenario eines natürlichen Ursprungs des interstellaren Meteors IM1

Lesezeit: ca. 5 Minuten Cambridge (USA) – Ein 2014 über Papua-Neuguinea detektierter Meteor offenbarte Eigenschaften, die auf eine extrasolare Herkunft des Mutterkörpers hindeuteten. Im vergangenen Sommer konnten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen um den Harvard-Astronom Prof. Avi Loeb am Ozeanboden kugelförmige Fragmente einsammeln, die sie als Reste des Eintritts dieses Meteoriten in die Erdatmosphäre deuten. Nachdem erste Analysen dieser kleinen Kugeln…
Mission OSIRIS-Rex: Asteroidenproben enthalten Zutaten des Lebens

Lesezeit: ca. 3 Minuten Houston (USA) – Schon die ersten Analysen der Materialproben, die im Rahmen der NASA-Mission „OSIRIS-REx“ vom Asteroiden Bennu zurück zur Erde gebracht wurden, offenbaren Wasser und Kohlenstoffverbindungen. Gemeinsam könnte dies darauf hindeuten, dass sich noch weitere Bausteine des Lebens in den Proben und damit auf dem Asteroiden finden lassen. Wie die NASA aktuell berichtet, handelt…