Studie belegt: Menschliches Hörspektrum ist größer als bislang gedacht

Lesezeit: ca. 4 Minuten Aktivität im Gehirn im Gebiet des auditiven Cortex bei Stimulation durch niederfrequenten Schall und Infraschall. Copyright/Quelle: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Braunschweig (Deutschland) – Eigentlich gilt das Spektrum, wie es das menschliche Ohr wahrnehmen kann, als bekannt und liegt zwischen etwa 20 Hertz und 20 kHz. Frequenzen darunter und darüber, sogenannter Infra- und Ultraschall, gelten allgemein als…
Auch Ceres-Sonde Dawn meldet Probleme – Derzeit keine weitere Annäherung an Zwergplanet
Lesezeit: ca. 2 Minuten Noch immer ist unbekannt, um was es sich bei den ungewöhnlich hellen Strukturen im Innern eines der Krater auf der Ceres-Oberfläche, den sog. “Ceres-Lichtern” handelt (…GreWi berichtete). Copyright: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA Washington (USA) – Nachdem NASA-Wissenschaftler erst vorgestern Computerprobleme der Pluto-Sonde “New Horizons” lösen konnten (…GreWi berichtete), meldet nun die Sonde “Dawn” Störungen bei der weiteren Annäherung…
New Horizons: Pluto-Sonde zeigt anomales Verhalten
Lesezeit: ca. 2 Minuten Künstlerische Darstellung des Vorbeifluges der Sonde “New Horizons” an Pluto und seinem größten Mond Charon (Illu.) Copyright: NASA Laurel (USA) – Keine 10 Tage mehr, dann soll die NASA-Sonde “New Horizons” das Plutosystem in weniger als 10.000 Kilometern passieren und dann sensationelle Daten und Aufnahmen des einst neunten Planeten des Sonnensystems und seiner Monde liefern.…
Signale von Kometenlander Philae
Lesezeit: ca. 2 Minuten Künstlerische Darstellung der gelandeten Philae-Laboreinheit der Rosetta-Mission Copyright: ESA/ATG medialab Darmstadt (Deutschland) – Sieben Monate ist es nun her, dass die Landeeinheit der europäischen Kometenmission “Rosetta”, der Lander “Philae”, auf der Oberfläche des Kometen Churyumov-Gerasimenko gelandet dort jedoch nach 60 Stunden in einen Ruhemodus eingetreten ist. Seither gab es kein Lebenszeichen von der Sonde. Am…
Teilchenbeschleuniger am CERN läuft auf Höchsttouren

Lesezeit: ca. 2 Minuten Blick in den LHC-Teilchenbeschleuniger am Kernforschungszentrum CERN nahe Genf Copyright: CERN / cern.ch Genf (Schweiz) – Am weltstärksten Teilchenbeschleuniger, dem Large Hardron Collider (LHC) am europäischen Kernforschungszentrum CERN, hat die neue Messphase begonnen. Bei den jetzigen Beschleuniger-Experimenten können doppelt so hohe Kollisionsenergien wie in der bisherigen ersten Messphase erreicht werden. Wissenschaftler erhoffen sich davon Hinweise…