Zukunftskonzept: NASA-Teleskop soll ferne Welten direkt abbilden
Lesezeit: ca. 2 Minuten Pasadena (USA) – Die US-Raumfahrtbehörde hat ein Konzept für zukünftige Weltraumteleskope mit weiteren Fördergeldern ausgestattet, mit dessen Hilfe die direkte Abbildung ferner Exoplaneten-Oberflächen möglich sein soll. Auf diese Weise könnten dann Wolken, Ozeane und Kontinente abgebildet werden und so auch Rückschlüsse über dortiges Leben gezogen werden. Gefördert wird die weitere Ausarbeitung und Entwicklung der angedachten…
Neue Technologie erzeugt Strom aus Bakterien und „dünner Luft“

Lesezeit: ca. 3 Minuten Amherst (USA) – Mit Hilfe einer besonderen Art von Mikroben der Gattung Geobakter haben Wissenschaftler eine neue Methode der absolut sauberen Energie-Erzeugung entwickelt. Die Magnetit-erzeugenden Bakterien produzieren bakterielle Nanodrähte, die Elektrizität nicht nur leiten, sondern mit deren Hilfe auch Elektrizität erzeugt werden kann. Die Mikroben benötigen dazu nichts weiter als sprichwörtliche „dünne Luft“. Was derzeit…
Künstliche Intelligenz übersetzt Gedanken in Sätze mit Fehlerrate von nur noch 3 Prozent

Lesezeit: ca. 2 Minuten San Francisco (USA) – Ein neues, auf künstlicher Rechenintelligenz (KI) basierendes System ist in der Lage, Gehirnaktivitätsmuster in Wörter und ganze Sätze zu übertragen – und das mit einer Fehlerquote von nur noch 3 Prozent. Da System kann, so hoffen die Forscher, zukünftig als einer Sprachprothese sozusagen durch Gedankenlesen genutzt werden. Wie das Team um…
NASA präsentiert Pläne für ein Riesenteleskop in einem Krater auf der Rückseite des Mondes

Lesezeit: ca. 2 Minuten Pasadena (USA) – Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat weitere Fördermittel für die Entwicklung zukünftiger Projekte ausgeschüttet. Zu den so geförderten Projekten gehört auch ein gewaltiges Radioteleskop, das den Grund eines Kraters auf der Rückseite des Mondes ausfüllen soll. Mit einem Kilometer Durchmesser wäre die Anlage das größte Radioteleskop im Sonnensystem. Wie das Team um Saptarshi Bandyopadhyay…
Neues Teleskop-Design könnte ferne Himmelsobjekte mit beispiellosen Details abbilden

Lesezeit: ca. 3 Minuten Washington D.C. (USA) – Ein multi-institutionelles Team aus Optikern, Wissenschaftlern und Ingenieuren hat eine neue Kamera entwickelt, die es sogenannten Hyperteleskopen ermöglichen könnte, mehrere Sterne gleichzeitig abzubilden. Das so verbesserte Teleskopdesign bietet das Potential, extrem hochauflösende Bilder von Objekten außerhalb unseres Sonnensystems wie Planeten, Pulsaren, Kugelhaufen und entfernten Galaxien zu erstellen und sogar Leben auf…
Hypergiant: US-Raumfahrt-StartUp will mit Satelliten nach UFOs suchen

Lesezeit: ca. 4 Minuten Austin (Texas) – Während Erfolg-Unternehmer wie Elon Musk, Richard Branson und Unternehmen wie Apple, Amazon & Co im Rampenlicht stehen, ist der US-StartUp-Unternehmer Ben Lamm zumindest hierzulande nur wenigen bekannt – dafür aber nicht unbedingt weniger erfolgreich oder gar visionär. Mit seinem Unternehmen „Hypergiant Industries“ will er sich nichts Geringerem widmen als der „Lösung einiger…
Mission Icarus gestartet: ISS-Instrument verfolgt Tierwanderungen aus dem All

Lesezeit: ca. 3 Minuten Radolfzell (Deutschland) – Mit Verzögerung konnte am vergangenen Dienstag das Beobachtungssystem für Tierwanderungen „Icarus“ an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) erfolgreich in Betrieb genommen werden. Mit ihm wollen Wissenschaftler die Zugrouten verschiedener Tierarten bei ihren Wanderungen erforschen und erhoffen sich auch Erkenntnisse über die immer noch kontrovers diskutierte Vermutung einiger Verhaltensforscher über die angebliche Fähigkeit…
Studie bewertet die Auswirkungen von Satellitenkonstellationen auf Astronomie

Lesezeit: ca. 5 Minuten Garching (Deutschland) – Sie haben schon für so manche fälschliche UFO-Meldung und Verwirrung bei Laienbeobachtern des Nachthimmels gesorgt: ganze Konstellationen von Satelliten, die wie ein Lichterzug oder Perlen an einer Schnur über den Himmel ziehen. Auch und gerade Astronomen äußern Befürchtungen über die Auswirkungen solcher Satelliten-Megakonstellationen auf die wissenschaftliche Forschung. Um diese besser einschätzen zu…
PANOSETI: Neues Teleskop sucht Laser-Signale von fernen Planeten
Lesezeit: ca. 4 Minuten Berkeley (USA) – Versuchen fortgeschrittene Zivilisationen in unserer Galaxie, mittels Laserstrahlen mit uns zu kommunizieren oder auf ihre Existenz aufmerksam zu machen – ähnlich, wie wir selbst es bereits tun? Astronomen mehrerer US-Universitäten arbeiten derzeit einem Netzwerk neuer Observatorien, mit denen diese Frage beantwortet werden soll. Wie das Team aus Astronomen der University of California,…
SETI@home: Verteilte Suche nach Außerirdischem am Heimcomputer wird eingestellt
Lesezeit: ca. 2 Minuten Berkeley (USA) – Das vermutlich bekannteste Programm zur Nutzung ungenutzter Rechenkapazitäten zum sogenannten verteilten Rechnen auf privaten Computern, SETI@home, mit dem Bürgerwissenschaftler am heimischen PC radioteleskopische Datensätze nach intelligenten Mustern außerirdischer Zivilisationen durchsuchen können, wird 20 Jahre nach seinem Start ab kommenden Monat nicht mehr mit neuen Daten versorgt und damit eingestellt. Wie die Betreiber,…