Anzeige
Anzeige
Anzeige

Die „Himmelsscheibe“ zeigt: Menschen berechneten Schaltjahre vor 3600 Jahren

Die Himmelsscheibe von Nebra im heutigen Zustand. Copyright: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Juraj Lipták
Die Himmelsscheibe von Nebra im heutigen Zustand.
Copyright: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Juraj Lipták

Halle (Deutschland) – 2020 ist wieder einmal ein Schaltjahr, wenn – wie alle vier Jahre – mit dem 29. Februar ein zusätzlicher Tag eingefügt wird, um Mond-und Sonnenjahr im Einklang zu halten. Die Darstellungen auf der „Himmelsscheine von Nebra“ zeigen, dass dieser Tag Jahrtausende zuvor geschaltet wurde.

Die piktogrammartige Darstellung auf der 1999 von Raubgräbern gefundenen, 2002 in einer spektakulären Polizeiaktion sichergestellten und dann 2013 ins Weltdokumentenerbe aufgenommenen „Himmelsscheibe“ zeigt die weltweit älteste Darstellung astronomischer Phänomene in konkreter Form.

Schon frühere Untersuchungen der Himmelsscheibe hatten gezeigt, dass diese während ihrer Nutzungszeit mehrfach umgestaltet wurde. „Die erste Phase zeigte eine Regel zur Verschaltung von Mond-und Sonnenjahr“, berichtet der stellvertretende Landesarchäologe vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und dem Landesmuseum für Vorgeschichte, Dr. Alfred Reichenberger, in einer aktuellen Pressemitteilung.

Die verschiedenen Phasen der Himmelsscheibe von Nebra: Im Urzustand in Phase 1 zeigt die Himmelsscheibe nur astronomische Objekte, die die Schaltregel kodieren. In Phase 2 werden rechts und links zwei goldene Applikationen angebracht, die als Horizontbögen interpretiert werden. In Phase 3 wird ein Schiff am unteren Rand ergänzt. In Phase 4 wird die Scheibe am Rand 39 Mal gelocht. In Phase 5 wird ein Horizontbogen entfernt oder geht verloren und die Scheibe wird vergraben. Copyright: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Birte Janzen
Die verschiedenen Phasen der Himmelsscheibe von Nebra: Im Urzustand in Phase 1 zeigt die Himmelsscheibe nur astronomische Objekte, die die Schaltregel kodieren. In Phase 2 werden rechts und links zwei goldene Applikationen angebracht, die als Horizontbögen interpretiert werden. In Phase 3 wird ein Schiff am unteren Rand ergänzt. In Phase 4 wird die Scheibe am Rand 39 Mal gelocht. In Phase 5 wird ein Horizontbogen entfernt oder geht verloren und die Scheibe wird vergraben.
Copyright: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Birte Janzen

Hintergrund
Die ältesten Kalendersysteme basieren auf der Abfolge der Mondzyklen und waren sogenannte Lunarkalender. Allerdings ist das Mondjahr etwas kürzer als das Sonnenjahr und um zu verhindern, dass beispielsweise Feiertage deshalb durch das Jahr wandern, waren regelmäßige Anpassungen durch das Einfügen von Schalttagen oder Schaltmonaten notwendig. Diese einfache Erkenntnis stellt die Menschen bis heute in der Praxis jedoch vor große Probleme, da beide Zyklen nicht ganzzahlig umgerechnet werden können. Der Mond ist eine verlässliche Himmelsuhr. Jeder kann durch einfache Beobachtung seine Phasen mit bloßem Auge erkennen. Bei einer Verabredung zu Vollmond ist pünktliches Erscheinen garantiert. Alle 29,5 Tage ist der Neumond zu beobachten. Der Monat beginnt, wenn eine junge, schmale Mondsichel (Neulicht) am Abendhimmel erstmals erscheint. Nach 12 Neulichten, also nach 354 Tagen, fängt ein neues (Mond-)Jahr an. Die Beobachtung der Sonne ist hingegen schwieriger und langwieriger. Erst nach wochenlanger Himmelsschau lässt sich erkennen, dass die Tage beispielsweise kürzer oder länger werden. Wir wissen heute, dass ein Sonnenjahr – also der Umlauf der Erde um die Sonne – ungefähr 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 45 Sekunden dauert. Der darauf basierende Sonnenkalender misst abgerundet 365 Tage und ist damit um 11 Tage länger als der Mondkalender.
Quelle: Landesarchäologe vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und dem Landesmuseum für Vorgeschichte

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Detail der Himmelsscheibe von Nebra: Die Stellung des mehrere Tage alten Sichelmondes zu den Plejaden gab den Zeitpunkt für das Einfügen einen Schaltmonats vor: Steht im Frühlingsmonat eine sehr schmale Mondsichel bei den Plejaden, dann ist alles im Takt, steht eine dickere, ungefähr 4,5 Tage alte Mondsichel bei den Plejaden, dann muss geschaltet werden. Copyright: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Juraj Lipták
Detail der Himmelsscheibe von Nebra: Die Stellung des mehrere Tage alten Sichelmondes zu den Plejaden gab den Zeitpunkt für das Einfügen einen Schaltmonats vor: Steht im Frühlingsmonat eine sehr schmale Mondsichel bei den Plejaden, dann ist alles im Takt, steht eine dickere, ungefähr 4,5 Tage alte Mondsichel bei den Plejaden, dann muss geschaltet werden.
Copyright: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Juraj Lipták

Wollte man die kalendarischen Daten im Verlauf der Jahreszeiten beständig halten, mussten zusätzliche Monate oder Tage eingefügt werden. „Wann das zu geschehen hatte, wurde erstmals vor über 3.600 Jahren auf der Himmelsscheibe von Nebra kodiert dargestellt“, erläutert Reichenberger und verweist auf die auf der Himmelsscheibe verschlüsselt abgebildete früheste Darstellung einer Schaltregel:
„Mit dieser Regel lassen sich Sonnen-und Mondkalender annäherungsweise wieder in Einklang bringen. In dem von uns heute benutzten Kalender wird kein ganzer Schaltmonat mehr eingefügt, sondern lediglich alle vier Jahre ein zusätzlicher Tag im Februar – so wie am kommenden Samstag, den 29. Februar 2020. Das Bemühen, Mond-und Sonnenkalender in Einklang zu bringen, verbindet uns bis heute mit den Menschen der Bronzezeit.“

Der auf der Himmelsscheibe abgebildete Sternenhimmel zeigte – in der ersten Phase – 32 Sterne sowie Vollmond beziehungsweise Sonne und Sichelmond.

Bis auf eine Ansammlung aus sieben Sternen folgt die Anordnung der restlichen 25 Sterne keinem erkennbaren Muster. Sie bilden kein bekanntes Sternenbild ab, vielmehr sind sie mehr oder weniger gleichmäßig um die übrigen Himmelskörper herum angeordnet. Dadurch wird der Fokus umso mehr auf die Gruppe der sieben, eng beieinanderstehenden Sterne gelenkt.

Diese Sternengruppe symbolisiert die Plejaden, die als sogenanntes „Siebengestirn“ weltweit durch alle Zeiten sowohl in Mythen, als auch als Kalendersterne Erwähnung fanden und immer wieder in ähnlicher Weise dargestellt wurden.“

Laut Reichenberger liefern die Plejaden auf der Himmelsscheibe von Nebra in Kombination mit dem Sichelmond den entscheidenden Hinweis zur Entschlüsselung besagter Schaltregel: „Astronomen folgerten anhand der Dicke des sichelförmigen Mondes, dass es sich nicht um ein Neulicht, sondern um einen bereits mehrere Tage alten, zunehmenden Mond handelt. Sein Erscheinen bei den Plejaden gab den Eingeweihten das Signal für das Einfügen eines Schaltmonats.“

Tatsächlich ist ein schriftlicher Beleg dieser Regel ist aus einem babylonischen Keilschrifttext des 7./6. Jahrhunderts vor Christus (MUL.APIN) – der ungefähr 1000 Jahre später entstand –bekannt: „Steht im Frühlingsmonat eine sehr schmale Mondsichel bei den Plejaden, dann ist alles im Takt, steht eine dickere, ungefähr 4,5 Tage alte Mondsichel bei den Plejaden, dann muss geschaltet werden (s. Abb. f.). Dies ist alle drei Jahre der Fall.“

Ein sehr schmaler Sichelmond (r.) – das Neulicht – signalisiert den Beginn eines neuen Monats. Ein mehrere Tage alter Sichelmond bei den Plejaden (l.) gibt hingegen den Termin für das Einfügen eines Schaltmonats vor. Copyright: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Karol Schauer.
Ein sehr schmaler Sichelmond (r.) – das Neulicht – signalisiert den Beginn eines neuen Monats. Ein mehrere Tage alter Sichelmond bei den Plejaden (l.) gibt hingegen den Termin für das Einfügen eines Schaltmonats vor.
Copyright: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Karol Schauer.

Die Aussage aus dem Text finde denn ihre Entsprechung in der Darstellung von Sichelmond und Siebengestirn auf der Himmelsscheibe von Nebra, so der Archäologe weiter. „Damit ist die dort kodierte Schaltregel deutlich älter als der schriftliche Beleg aus dem Vorderen Orient.“ Die Schaltregel spiegele sich aber nicht nur in der Darstellung und Gestaltung des Sichelmondes und der Plejaden, sondern auch in der Anzahl der Sterne: „Auf der Himmelsscheibe sind neben den 7 Sternen der Plejaden 25 weitere, also insgesamt 32 Sterne zu sehen“, erläutert Reichenberger. „Auch hierin liegt der Schlüssel zur Schaltregel. Denn vergehen seit dem Neulicht des Vormonats 32 Tage bis der Mond im Frühlingsmonat bei den Plejaden steht, dann muss geschaltet werden.“ Die Schaltregel sei also sogar doppelt auf der Himmelsscheibe verschlüsselt.

Das Sonnenjahr und das Mondjahr dauern unterschiedlich lang. Mit Hilfe des Mondes ist es möglich, beide in Einklang zu bringen. Der Mond zieht Jahr für Jahr in wechselnder Dicke an den Plejaden vorbei. Erschien im Frühjahr neben den Plejaden eine Mondsichel, die so dick wie die auf der Himmelsscheibe war, wusste man, dass Sonnen- und Mondjahr außer Takt waren und man einen Schaltmonat einfügen musste. Copyright: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Wolfhard Schlosser.
Das Sonnenjahr und das Mondjahr dauern unterschiedlich lang. Mit Hilfe des Mondes ist es möglich, beide in Einklang zu bringen. Der Mond zieht Jahr für Jahr in wechselnder Dicke an den Plejaden vorbei. Erschien im Frühjahr neben den Plejaden eine Mondsichel, die so dick wie die auf der Himmelsscheibe war, wusste man, dass Sonnen- und Mondjahr außer Takt waren und man einen Schaltmonat einfügen musste.
Copyright: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Wolfhard Schlosser.

„Das Wissen um die Divergenz zwischen Mond-und Sonnenjahr ist uralt, jedoch nicht alle Kulturen sahen die Notwendigkeit, die Abweichungen auszugleichen“, kommentiert auch der Bochumer Astronom Wolfhard Schlosser. So sei zum Beispiel der islamische Kalender ein reiner Mondkalender. „Hier spielt die Schaltregel keine Rolle. Es kommt hauptsächlich auf die Bestimmung religiöser Feste an.“

Andere Hochkulturen hingegen bemühten sich mit unterschiedlicher Genauigkeit um Schaltregeln, was etwa im antiken Griechenland zu verschiedensten regionalen Kalendern führte. Relativ große Genauigkeit erreichte der von Gaius Julius Caesar im Jahr 45 vor Christus reformierte und nach ihm benannte Julianische Kalender. Caesar führte mit Hilfe ägyptischer Astronomen einen Schalttag Ende Februar ein. (Das römische Jahr begann mit dem 1. März. Dies ist auch der Grund, weswegen wir bis heute zu genau diesem Termin einen Schalttag einfügen.) Doch auch der Julianische Kalender wies Mängel auf, die sich bis ins 16. Jahrhundert auf ganze 11 Tage summierten. Erst Papst Gregor XIII. beseitigte das Ungleichgewicht und so folgte 1582 auf Donnerstag, den 4. Oktober, Freitag, der 15. Oktober. Den nach ihm benannten Gregorianischen Kalender samt neuer, angepasster Schaltregel verwenden wir im „normalen“ Leben heute noch, wenngleich durch moderne Atomuhren immer wieder nachjustiert wird.

Zum Thema

„Für den Schöpfer der Himmelsscheibe von Nebra war die Schaltregel von so großer Bedeutung, dass sie auf der bronzenen Himmelsscheibe gleich mehrfach kodiert festgehalten wurde“, stellt Reichenberger abschließend fest: „Das komplexe Wissen um diese Regel hatte er vermutlich von einer Reise aus dem Vorderen Orient mitgebracht. Die weitreichenden Kenntnisse räumten ihm schließlich Macht und Kontrolle über die Zeit und damit auch über die Gesellschaft ein. Es waren immer die Mächtigen, geistige wie weltliche Herrscher, die im Lauf der Geschichte Kalender etabliert haben. Herrschaft über die Zeit bedeutete schließlich auch, Macht über die Menschen und ihren Alltag zu besitzen.

Terminhinweis
Dieses und andere Ergebnisse der Forschungen rund um die Himmelsscheibe von Nebra sind ab 20. November 2020 in der Landesausstellung „Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra –Neue Horizonte“ im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle zu sehen. Informationen zur Ausstellung finden Sie HIER

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Archäologen untersuchen Gemeinsamkeiten zwischen dem Ringheiligtum von Pömmelte und den Steinkreisen von Stonehenge und Avebury 8. August 2019
Bornhöck: Vorläufiger Abschlussbericht der Blockbergung des frühbronzezeitlichen Großgrabhügel 9. Juli 2018
War dies das Grab eines “Herren der Himmelscheibe”? 27. August 2016
Himmelsscheibe von Nebra als national wertvolles Kulturgut gesichert 14. Januar 2012
Archäologen hinterfragen Zweck der Himmelsscheibe 26. Juni 2007

Quelle: Landesamte für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Autor und Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller
(Kornkreisforscher)

ein deutscher UFO-Forscher, Autor und Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop