Anzeige
Anzeige
Anzeige

Durham Law School beteiligt sich am St. Andrews SETI Post Detection Hub

Symbolbild (Illu.)Copyright/Quelle: seti.ac.uk / Durham University
Symbolbild (Illu.)
Copyright/Quelle: seti.ac.uk / Durham University

Durham (Großbritannien) – Der neugegründete „SETI Post-Detection Hub“ an der University of St. Andrews befasst sich u. a. mit der Frage, was unmittelbar nach der Detektion eines intelligenten außerirdischen Signals passieren sollte (…GreWi berichtete). An der Diskussion und Erforschung dieser Fragestellungen beteiligt sich nun ganz offiziell auch die Durham Law School an der Durham University als weiterer Träger.

Der „SETI Post-Detection Hub“ selbst ist eine Initiative des “UK SETI Research Network” (UKSRN) und wurde bislang alleine vom Centre for Exoplanet Science und dem Centre for Global Law and Governance an der University of St. Andrews getragen.

„Die Durham Law School verfügt über Forschungsstärke auf dem Gebiet des Völkerrechts, was entscheidend für die Ausarbeitung von Vorschlägen sein wird, die der Hub politischen Entscheidungsträgern vorlegen will, um nationale und internationale regulatorische Rahmenbedingungen wie nationale oder internationale offizielle Richtlinien und Gesetze zu schaffen oder internationale Vereinbarungen, um die Suche nach außerirdischer Intelligenz (SETI) in all ihren Formen auf eine angemessene und legitime Grundlage zu stellen“, so die Pressemitteilungen der Institute.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Tatsächlich verfügt die Durham Law School auch über den einzigen dedizierten britischen Lehrstuhl für globales Recht und SETI-Politik unter Professor Michael Bohlander (…GreWi berichtete), die Zusammenarbeit für Durham leiten wird.

Prof. Michael Bohlander
Prof. Michael Bohlander

Über die SETI-Regulierungsthemen hinaus konzentriert sich die Forschung von Prof. Bohlander auf die mittel- bis langfristigen Folgen für das Menschenrecht im Falle eines Kontakts mit Außerirdischen. Hierzu hat Michael Bohlander bereits zur Frage veröffentlicht, ob es für Menschen in diesem Stadium sinnvoll ist, einseitig zu versuchen, Prinzipien eines kosmischen Interspezies-Metalaw zu entwickeln, oder welche globalen Werte die Menschheit bereit wäre, im Austausch gegen fortschrittliche außerirdische Technologie einzutauschen, die globale Probleme lösen könnte wie zum Beispiel den Klimawandel. Zugleich hinterfragt Bohlander vor seinem akademischen und praktischen Hintergrund im internationalen Strafrecht auch die Anwendung zwischenmenschlicher Kriegsgesetze auf das Szenario eines feindlichen Kontakts mit extraterrestrischen Intelligenzen: „SETI ist keine bloße akademische Übung. Nimmt man die Möglichkeit eines Kontakts mit ETI in Kauf, können die Auswirkungen eines solchen Kontakts auf die menschliche Gesellschaft je nach Art des Kontakts schwerwiegend bis existenziell sein. Das Recht ist eine Disziplin, die bei der Schaffung eines angemessenen Rahmens an vorderster Front stehen sollte“, so Professor Bohlander und zitiert ehemaligen Chefhistoriker der NASA, Dr. Steven J Dick: „Wenn es um die rechtlichen Auswirkungen der Entdeckung intelligenten Lebens geht, hinkt SETI noch weit hinterher.“

Zum Thema

Die Überarbeitung bestehender Such- und Detektionsprotokolle und -rahmen dürfe nicht allein der Wissenschaft oder der Wirtschaft überlassen werden oder in der Blackbox geheimer militärischer Planung verbleiben, sondern müsse demokratisch legitimierte politische Akteure einbeziehen, so Bohlander weiter. „Der Hub ist für dieses Engagement die ideale Plattform.“

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Der Dekan der Durham Law School, Volker Röben, sagt dazu: „Ich freue mich, dass sich unsere Fakultät in einem neuen Bereich der hochmodernen Rechtsentwicklung engagieren und dazu beitragen wird, den Weg zur Regulierung von SETI als Aktivität zu einem Standard zu ebnen, der von allen Nationen unterstützt werden kann.“ Hub-Koordinator Dr. John Elliott fügt abschließend hinzu: „Die hoch angesehene Law School der Durham University, die ein neuer gemeinsamer Gastgeber sein wird, ist eine fantastische Ergänzung der im Hub gesammelten Expertise und wird die Mission des Hubs erheblich erleichtern.“




WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
SETI-Astronomen und Juristen erarbeiten Protokolle für Antworten auf den Erstkontakt 8. November 2022

Recherchequelle: Durham University

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik• Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop