Anzeige
Anzeige
Anzeige

Eismonde um sterbende Sonnen könnten altes Leben freigeben

Blick ins Jupitersystem. Copyright: NASA
Blick ins Jupitersystem.
Copyright: NASA

Ithaca (USA) – Am Ende ihrer kosmischen Lebensspanne dehnen sich sonnenartige Sterne um ihr Vielfaches aus und verschlingen dabei ihre einst innersten Planeten. Dabei verschiebt sich auch die sogenannte “lebensfreundliche Zone” nach außen und einstige Eismonde um äußere Gasplaneten können auftauen und dabei Leben unter ihren ehemaligen Eispanzern freigeben, das dann auch aus der Ferne detektiert werden könnte.

Vorab via ArXiv.org und in einer kommenden Ausgabe des “The Astrophysical Journal” erläutern die Astronominnen Thea Kozakis und Lisa Kaltenegger von der Cornell University als Ergebnis ihrer aktuellen Studie, wie sich sonnenartige Sterne angesichts ihrer auslaufenden Wasserstoffverbrennung zu einem Roten Riesen aufblähen und so zur Erwärmung ihrer einst äußeren Regionen über die sog. Frostlinie hinaus, und damit dem Auftauen der dortigen Eiswelten – analog etwa zu den Eismonden um die Gasplaneten Jupiter und Saturn im Sonnensystem – führen. Diese Eiswelten könnten dann flüssiges Wasser auf ihren Oberflächen beherbergen und dieses für einige hundert Millionen Jahre aufrechterhalten.

Für die völlig neue Entstehung und Entwicklung von Leben wäre eine solche Zeitspanne zwar vermutlich zu kurz, doch könnte das Große Tauen auch im Eis überdauertes urzeitliches Leben auf diesen Planeten und Monden freigeben. Im wie auch immer gearteten Kontakt mit der Oberfläche und damit auch mit einer potentiell dort vorhandenen Atmosphäre, könnten dann auch aus der Ferne beobachtbare Biosignaturen erzeugt werden.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

In ihrer Studie zeigen die Wissenschaftlerinnen anhand von Modellberechnungen, dass Sterne von der 2 bis 2,3-fachen Sonnenmasse den sanftesten Übergang in eine zudem dann relativ stabile Helium-Verbrennungsphase durchlaufen und auf diese Weise die am längsten währenden neuen habitablen Zonen erzeugen würden. Diese neuen lebensfreundlichen Zonen seien zudem weit genug von ihren Zentralgestirnen entfernt, als dass die verstärkte UV-Strahlung der Roten Riesen eventuell auf den neuen lebensfreundlichen Welten vorhandene DNA schaden könnte.

Grafische Darstellung des Lebenszyklus unserer Sonne (Illu.). Copyright/Quelle: WikimediaCommons / CC BY-SA 4.0
Grafische Darstellung des Lebenszyklus unserer Sonne (Illu.).
Copyright/Quelle: WikimediaCommons / CC BY-SA 4.0

Übertragen auf unser Sonnensystem wird dies bedeuten, dass Merkur, Venus und Erde einst von der Sonnenatmosphäre verschlungen werden. Jupiter und Saturn werden dann inmitten der dann nach außen verschobenen neuen habitablen Zone des Sonnensystems liegen. Durch diesen Prozess werden Ozeane auf Jupiter- und Saturnmonden wie Europa und Enceladus, die heute noch unter kilometerdicken Eiskrusten verborgen sind, freigelegt.

„Bislang können wir potentielles Leben unter den Eispanzern dieser Eismonde noch nicht direkt aus der Ferne entdecken und nachweisen. Bei fernen, derart angetauten Eiswelten könnte dies aber schon bald anders sein.“ Der Nachweis von simultan vorhandenen Biosignaturen wie Sauerstoff, Ozon oder Methan wäre auch für die beiden Autorinnen der aktuellen Studie ein starker Hinweis auf Leben, nicht zuletzt weil zwar jedes Gas für sich auch non-biologisch entstehen kann, sich aber beispielsweise Sauerstoff und Methan gegenseitig auflösen würden, wenn sie nicht durch biologische Prozesse fortwährend in ausreichendem Maße nachgeliefert werden.

Schon mit den geplanten Großteleskopen der nächsten Generation, wie etwa dem für 2025 geplanten Extremely Large Telescope (ELT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) könnten solche Biosignaturen auf den beschriebenen Welten im Umkreis von 100 Lichtjahren detektiert werden.

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Natriumgas liefert Hinweise auf vulkanisch aktiven Exo-Mond 30. August 2019
Planeten um Doppelsterne könnten lebensfreundliche Monde haben 4. Dezember 2018
Hubble findet weitere Beweise für ersten Exomond 4. Oktober 2018
Lebensfreundliche Monde um 121 ferne Gasriesen? 1. Juni 218
Astronomen berichten von erstem Signal für Exomond 29. Juli 2017
Möglicher Exomond könnte eine gigantische Wasserwelt sein 26. Oktober 2017
Unzählige lebensfreundliche Wasser-Monde in lebensfreundlichen Zone um ferne Sterne möglich 29. Juni 2015

Quelle: ArXiv.org

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik• Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop