Anzeige
Anzeige
Anzeige

Extragalaktisch: Erstmals Planeten in ferner Galaxie entdeckt


Die als Gravitationslinse wirkende Galaxie „RX J1131-1231“ im Zentrum und vier durch den Gravitationslinseneffekt vergrößerte Hintergrundquasare.

Copyright: University of Oklahoma

Norman (USA) – Mit Hilfe des sogenannten Gravitationslinseneffekts haben US-Astronomen erstmals Planeten nicht nur um ferne Sterne unserer eigenen Heimatgalaxie, der Milchstraße, sondern im Innern einer anderen Galaxie identifiziert. Die Planeten besitzen Massen vergleichbar mit der des Erdenmondes bis hin zu der unseres Jupiters.

Der Gravitationslinseneffekt tritt auf, wenn eine große Masse im Raum vor einem Hintergrundobjekt – in diesem Fall eine fernen Galaxie – vorbeizieht und seine Schwerkraft das Licht des Hintergrundobjekts um sich herum lenkt, dabei vergrößert und in Richtung des Betrachters fokussiert.

Wie das Team um Prof. Xinyu Dai und Dr. Eduardo Guerras von der University of Oklahoma aktuell im Fachjournal „The Astrophysical Journal“ (DOI: 10.3847/2041-8213/aaa5fb) berichtet, gelang ihnen die Entdeckung mit dem NASA-Weltraum-Röntgenteleskop „Chandra“.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Die Heimatgalaxie der jetzt erstmals identifizierten extragalaktischen Planeten (RX J1131-1231) ist rund 3,8 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt. Aufgrund dieser extremen Entfernung gibt es natürlich keine Möglichkeit, die entdeckten Planeten direkt abzubilden.

Als sich „RX J1131-1231“ nun jedoch zufällig vor einen fernen Quasar – also ein aktives Schwarzes Loch im Zentrum einer Hintergrundgalaxie – schob und die Schwerkraft der Vordergrundgalaxie die Strahlung des Quasars durch den Gravitationslinseneffekt auf charakteristische Weise vergrößerte, zeigten sich bei der Spektralanalyse mit „Chandra“ an einigen Stellen auffällige Verschiebungen. Diese deuten die Astronomen als Signaturen einer Ansammlung von mond- bis jupitergroßen Planeten in der Vordergrundgalaxie – zumindest stimmt die Signatur mit eben jenem vorherberechneten Muster solcher Planeten durch den Gravitationslinseneffekt überein.

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik• Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop