Fussballfeld-großer Asteroid passierte am Wochenende in halber Monddistanz die Erde
Orbitaldiagramm des Asteroiden 2018 GE3 Grafik).
Copyright: NASA/JPL
Washington (USA) – Nur mit wenigen Stunden Vorwarnung passierte am vergangenen Wochenende ein bis fussballfeldgroßer Asteroid unserer Erde – und dass in einer Entfernung von gerade einmal einer halben Monddistanz.
Wie das „Minor Planet Center“ der Internationalen Astronomischen Union (IAU) berichtet, wurde der Asteroid „2018 GE3“ mit der automatisierten Himmelsdurchmusterung „Catalina Sky Survey nur wenige Stunden zuvor überhaupt erst entdeckt.
Mit einem geschätzten Durchmesser von 48 bis 110 Metern, war das Objekt damit deutlich größer als der 2013 über der russischen Stadt Tscheljabinsk explodierte Körper (…GreWi berichtete).
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +
Obwohl der Asteroid damit zugleich nach kosmischen Maßstäben noch vergleichsweise klein ist, ist er für eine derartig unentdeckte dichte Erdannäherung wiederum erstaunlich groß – erklärte die NASA doch erst im vergangenen Februar angesichts des nur etwa halb so großen Asteroiden „2018 CB“, dass „Asteroiden dieser Größe nicht oft derart nah unseren Planeten passieren, höchsten ein- bis zweimal pro Jahr.
Der Grund, warum einige Asteroiden erst kurz – oder auch gar nicht – entdeckt werden, bevor sie die Erde „rasieren“ liegt darin, dass es sich um nach kosmischen Maßstäben kleine und meist dunkle, lichtschwache bzw. aufgrund ihrer dunklen Oberfläche nur schwach reflektierende Objekte handelt und sie deshalb auch nur schwer entdeckt werden. Erdnahe Asteroiden bewegen sich zudem im Vergleich zu anderen, größeren Objekten wie etwa Planeten relativ schnell am Himmel. Ein Teleskop muss also schon zur richtigen Zeit den richtigen Ort am Himmel im Visier haben, um einen bislang unbekannten Asteroiden auch entdecken zu können.
Trotz Ausnahmen wie jener am vergangenen Wochenende zeigt sich die US-Raumfahrtbehörde NASA sicher, 90 Prozent aller mehr als 140 Meter durchmessenden Asteroiden bereits zu kennen, die unserer Erde näher kommen als 7,5 Millionen Kilometer. Das entspricht der 20-fachen Distanz zwischen Erde und Mond. 2018 GE3 war also bestenfalls nur dreiviertel so groß wie diese potentiellen sogenannten „Killer-Astreoiden“.
WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
„Statistics-Cop” wirft NASA Fehlberechnung erdnaher Asteroiden vor 25. Mai 2016
Keine Nemesis: Daten liefern keinen Beleg für periodische Asteroiden-Einschlagswellen 9. März 2013
© grenzwissenschaft-aktuell.de