Anzeige
Anzeige
Anzeige

Galileo Project veröffentlicht erste Fachartikel zur Suche nach UFOs und interstellaren Objekten

Symbolbild zu den Fachpublikationen des Galileo Project im „Journal of Astronomical Instrumentation“Copyright/Quelle: Galileo Project / JoAI
Symbolbild zu den Fachpublikationen des Galileo Project im „Journal of Astronomical Instrumentation“
Copyright/Quelle: Galileo Project / JoAI

Cambridge (USA) – Im Rahmen des “Galileo Projects” bemühen sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen um den Harvard-Astronom Dr. Avi Loeb um den datenbasierten Nachweis von UFOs bzw. UAP und der Untersuchung von interstellaren Objekten im Sonnensystem. Jetzt haben die Forschenden um Loeb eine ganze Reihe von ersten Fachartikeln zur Arbeit des Projekts in einem wissenschaftlichen Fachjournal veröffentlicht.

In den insgesamt sieben Fachartikeln, die in einer Sonderausgabe des „Journal of Astronomical Instrumentation“ (JoAI) erscheinen, erläutern die Projektwissenschaftler und -Wissenschaftlerinnen unterschiedliche Aspekte der vom Projekt entwickelten Methoden und Instrumentation und beschreiben die wissenschaftlichen Untersuchungen des Projekts.
Zusätzlich zu einer Übersicht über das Forschungsprogramm und dessen Ziele beschreiben die Artikel die teilweise eigens entwickelten und eingesetzten Methoden und Instrumente zur Erforschung von unidentifizierten Phänomenen und Flugobjekten (UFOs/UAP), der Suche nach auf der Erde abgestürzten interstellaren Objekten (ISO) und Plänen zum Abfangen eines ISOs im All.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

„Diese Fachartikel markieren den Anfang einer neuen Ära der Erforschung von UAP und ISO“, kommentiert Avi Loeb. „Unsere Forscher haben hart daran gearbeitet, neue Wege zu finden, den Stand der Technik in vielen Disziplinen anzuwenden, um Fragen zu beantworten, die bisher nie angemessen beantwortet werden konnten. Da viele der in diesen Studien beschriebenen Instrumente jetzt betriebsbereit sind und Daten liefern, freue ich mich auf die bevorstehenden Entdeckungen.“

Prof. Avi Loeb Copyright/Quelle: Galileo Project
Prof. Avi Loeb
Copyright/Quelle: Galileo Project

Weiterhin arbeite das Team fortwährend daran, diese neuen Systeme uns insbesondere die Sensorik nun zu testen und zu kalibrieren: „Nachdem die Ausrüstung selbst bei den extremen Wetterbedingungen eines Winters in Neuengland getestet wurde, möchte das Projekt nun die in Phase 1 gewonnenen Erkenntnisse nutzen und weitere Standorte in den gesamten Vereinigten Staaten online stellen. Forscher des Galileo-Projekts bereiten sich gleichzeitig auf eine bevorstehende Expedition vor, um Überreste des ersten dokumentierten interstellaren Meteors zu sammeln (…GreWi berichtete), und entwickeln Software zur Analyse von Daten, die sowohl von Feldinstrumenten als auch von Erdbeobachtungssatelliten aufgezeichnet wurden.“

Aktuell bereits im JoAI veröffentlicht wurden…

Eine Übersicht über das Galileo Projekt
Loeb, A. & Laukien, F. Overview of the Galileo Project. Journal of Astronomical Instrumentation 12, 1, 2340003 (2023).

Physikalische Überlegungen zu einer Abfangmission zu einem Oumuamua-artigen interstellaren Objekt
Siraj, A., et al. Physical Considerations for an Intercept Mission to a 1I/’Oumuamua-Like Interstellar Object. Journal of Astronomical Instrumentation 12, 1, 2340001 (2023).

Eine wissenschaftliche Untersuchung von unidentifizierten Objekten im Luftraum (UAP) mit multimodialen bodengestützten Beobachtungen
Watters, W.A., et al. The Scientific Investigation of Unidentified Aerial Phenomena (UAP) Using Multimodal Ground-Based Observatories. Journal of Astronomical Instrumentation 12,

Detektion von sich bewegenden Objekten in Aufnahmen von Erdbeobachtungssatelliten
Keto, E. & Watters, W.A. Detection of Moving Objects in Earth Observation Satellite Images. Journal of Astronomical Instrumentation 12, 1, 2340007 (2023).

Multi-Band akustisches Monitoring von Signalen im Luftraum
Mead, A., et al. Multi-Band Acoustic Monitoring of Aerial Signatures. Journal of Astronomical Instrumentation 12, 1, 2340005 (2023).

SkyWatch: Ein passives multistatisches Radar-Netzwerk zur Messung von Objektpositionen und Geschwindigkeiten
Randall, M., et al. SkyWatch: A Passive Multistatic Radar Network for the Measurement of Object Position and Velocity. Journal of Astronomical Instrumentation 12, 1, 2340004

Hard- und Softwareplattform zur Lokalisierung von Objekten im Luftraum
Szenher, M., et al. A Hardware and Software Platform for Aerial Object Localization. Journal of Astronomical Instrumentation 12, 1, 2340002 (2023).

…derzeit noch nicht erschienen, aber im Druck

Integrierte Computing-Plattform zur Detektion und dem Ttracking von Unidentifizierten Phänomenen im Luftraum (UAP)
Cloete, R., et al. Integrated Computing Platform for Detection and Tracking of Unidentified Aerial Phenomena (UAP). Journal of Astronomical Instrumentation 12, 1, (In Press).




WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Avi Loeb: Was macht ein Wunder aus? 27. Januar 2023
Copernicus Space Corporation: Prof. Avi Loeb und Partner planen Schwarmsuche nach Spuren und Artefakten außerirdischer Intelligenz im Sonnensystem 27. Dezember 2022
Natürlich oder künstlich? Astronomen weisen zweiten interstellaren Meteor nach 22. September 2022

Recherchequelle: Galileo Project

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik • Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop