Kornkreise 2017: Neue Formationen im Juni
Copyright: Steve Alexander, temporarytemples.co.uk
Saarbrücken (Deutschland) – Während die ersten Erntearbeiten in den frühen Gerstefeldern bereits beginnen, nähert sich die diesjährige Kornkreissaison ihrer Hoch-Zeit. Grenzwissenschaft-Aktuell (GreWi) wirft erneut einen Blick auf die letzten Formationen.
Seit unserem letzten Blick auf die Kornkreise bis Juni wurde zunächst in einem Feld bei Little Maiden nahe Bradley in der englischen Grafschaft Wiltshire am 9. Juni 2017 eine pentagolane (fünfseitige) Großformation von annähernd 70 Metern Durchmesser entdeckt. Im zentralen Kreis war das Getreide zu einem schachbrettartigen Muster verflochten. Noch bevor Be- und Untersucher die Formation begutachten konnten, wurde diese auch schon vom Bauern abgemäht.
Copyright: CropCircleConnector.com
Für Aufsehen in der lokalen Presse sorgte dann am 16. Juni 2017 eine Formation bei Target Wood in der Nähe der Badbury Rings in der Grafschaft Dorset. Ganz offenbar nimmt das Muster einen geometrischen Bezug zum „Baum des Lebens“, dem sofg. Sephiroth, der jüdisch-hebräischen Kabala. Nach eingehenden Verhandlungen konnten Kornkreisforscher erreichen, dass die Formation für Besucher offen steht – leider ohne das Muster zuvor und unmittelbar nach Entdeckung selbst untersuchen zu können. Die Eintrittsgebühr von 3 Pfund geht an die Krebsforschung.
Copyright: Steve Alexander, temporarytemples.co.uk
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den tägichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +
Eine ebenfalls vermeintlich naheliegende Symbolik zeigte auch die nächste Formation, die einen Tag später nahe Cheesefoot Head nahe Winchester in Hampshire entdeckt wurde – wurde hier doch offenbar eine Sonnenfinsternis, wie sie am 21. August über den USA stattfinden wird, abgebildet.
Copyright: LucyPringle.co.uk
Auch außerhalb Englands gab es im vergangenen Juni Kornkreise: So entdeckt am 18. Juni 2017 in einem Feld nahe Lixheim nahe Sarrebourg im französischen Departement Moselle. Hier wurden in den vergangenen Jahren immer wieder Kornkreise entdeckt. Der deutsche Kornkreisforscher Andreas Müller konnte einige dieser Formation selbst vor Ort untersuchen und kam bislang stets zu der Einschätzung, dass die entsprechenden Formationen ganz offenkundig von Menschenhand angelegt worden waren. Obwohl Müller den aktuellen Kornkreis aus persönlichen Gründen leider nicht in Augenschein nehmen konnte, hegt er anhand der ihm vorliegenden Informationen und Fotos auch hierzu Zweifel: „Das Luftbild zeigt einige Merkmale, die auf klassische Konstruktionsfehler hindeuten und wie sie auch schon angesichts der früheren Kornkreise in dieser Gegend zu finden waren. Offenbar hat hier jemand nichts dazugelernt“, scherzt Müller.
Copyright/Quelle: www.republicain-lorrain.fr
Ein weiterer Kornkreis mit Flechtmuster wurde dann am 21. Juni in einem Weizenfeld nahe West Kennett in Wiltshire entdeckt. Der sich vom sonstigen Bodenmuster abhebende gerade Pfad weist direkt auf die prähistorischen Erdkegel-Pyramide Silbury Hill (siehe Abb. r. Pfeil). Noch vor einer Begutachtung wurde der Kreis vom Bauern leider abgemäht.
Copyright: CropCircleConnector.com
Eine fast schon klassisch-geometrische Hantelformation wurde am 26. Juni 2017 in einem Weizenfeld am Thorn Hill unweit des nicht öffentlich zugänglichen neolithischen Langgrabs von East Kennett in Wiltshire entdeckt.
[video_player type=“youtube“ youtube_show_title_bar=“Y“ width=“560″ height=“315″ align=“center“ margin_top=“0″ margin_bottom=“20″]aHR0cHM6Ly95b3V0dS5iZS9xekw5VDZmMWY1ST9saXN0PVBMSGx4aHZod3A5WGltQ2NyWVl3X2h1NUlXc292QVZ6SHI=[/video_player]
Die letzte Kornkreisformation im Juni 2017 wurde dann am 27. Juni in einem Feld nahe Delley-Portalban im Schweizer Kanton Freiburg entdeckt. Obwohl die Formation aufgrund zahlreicher Medienberichte bereits vielfach besucht wurde, liegen bislang noch keine weiteren Informationen dazu vor.
[video_player type=“youtube“ youtube_show_title_bar=“Y“ width=“560″ height=“315″ align=“center“ margin_top=“0″ margin_bottom=“20″]aHR0cHM6Ly95b3V0dS5iZS9sY19BWWxDaXVYZw==[/video_player]
Zum Redaktionsschluss dieser Meldung, wurden noch die folgenden ersten Juli-Formationen bekannt, über die bislang noch kaum Informationen vorliegen, die GreWi aber nicht vorenthalten möchte…
1. Juli 2017, Boreham Down, nahe Lockerdige, Wiltshire, England.
Copyright: Steve Alexander, temporarytemples.co.uk
5. Juli 2017: Battlesbury Hill, nahe Warminster, Wiltshire, England.
Copyright/Quelle: Jane Barford, CropCircleConnector.com
© grenzwissenschaft-aktuell.de