Anzeige
Anzeige
Anzeige

Menschen verließen Afrika noch früher als bislang gedacht


Ein bis zu 2,1 Millionen Jahre altes Steinwerkzeug nahe Shangchen.

Copyright: Zhaoyu Zhu et al. / Nature

Exeter (Großbritannien) – Funde nahe Shangchen auf dem südchinesischen Löss-Plateau belegen, dass Menschen Afrika schon vor mehr als 2,12 Millionen Jahren verlassen haben. Das sind rund 270.000 Jahre früher als dies bisherige Funde nahegelegt hatten. Erneut muss also die Migration des Menschen aus Afrika nach Asien hiesige Ausbreitung bis nach Ostasien massiv vordatiert werden.

Wie das Team um Professor Zhaoyu Zhu von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften gemeinsam mit Professor Robin Dennell von der Exeter University aktuell im Fachjournal „Nature“ (DOI: 10.1038/s41586-018-0299-4) berichten, galten bislang 1,87 Millionen Jahre alter Funde nahe Dmanisi in Georgien als älteste Fossilien und Funde, die der Gattung Homo zugeschrieben wurde, außerhalb Afrikas.

Zu den aktuellen Funden in der Nähe der Quinling-Berge gehören mehr als 80 faustgroße Quarzit- und Quarzsteinen, die durch Abschlagen von Stücken als Schaber, Faustkeile, Messer und Bohrer verwendet wurden. Gemeinsam mit den magnetischen Eigenschaften der Fundschichten ermöglichen ebenfalls vor Ort gefundene Fragmente von Tierknochen dann die Datierung der Funde.


Weitere Funde aus dem Chinesischen Löss-Plateau.

Copyright: Zhaoyu Zhu et al. / Nature

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Das Chinesische Löss-Plateau (s. Abb.l., Copyright: Zhaoyu Zhu et al. / Nature) ist 270.000 Quadratkilometer groß und besteht aus 2,6 Millionen Jahre alten 100 bis 300 Meter dicke vom Wind angewehte Ablagerungen, dem sog. Löss.

„Die Funde zeigen, dass frühe Menschen das Chinesische Löss-Plateau während unterschiedlicher klimatischer Bedingungen vor 1,2 bis 2,12 Millionen Jahren besiedelt hatten“, berichten die Forscher. „Unsere Entdeckung bedeutet, dass es notwendig ist, den zeitlichen Verlauf der Auswanderung früher Menschen aus Afrika neu zu überdenken“, so Dennell abschließend.

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik• Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop