Anzeige
Anzeige
Anzeige

Mittelalterliche Schilderungen beschreiben Fresstechnik von Walen und erklären damit alte Berichte über Meeresungeheuer

Digitale Rekonstruktion eines Buckelwals beim Fallenfischen (Illu.Copyright/Quelle: J. McCarthy / Current Biology, Marine Mammal Science (2023)
Digitale Rekonstruktion eines Buckelwals beim Fallenfischen (Illu.
Copyright/Quelle: J. McCarthy / Current Biology, Marine Mammal Science (2023)

Bedford Park (Australien) – 2011 berichteten Wissenschaftler erstmals von einer bis dahin unbekannten und somit vermeintlich neuen Fresstechnik von Walen rund um den Globus. Statt ihrer Beute nachzujagen, verharren die Tiere mit weit aufgerissenem Maul an der Wasseroberfläche und warten, dass ganze Fischschwärme darin trügerischen Schutz suchen. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass dieses Verhalten vermutlich gar nicht neu ist und bereits in mittelalterlichen Überlieferungen über mutmaßliche Meeresungeheuer beschrieben wird. Die Entdeckung ist auch für Bereiche der Anomalistik von Bedeutung.

Wie der Meeresbiologe Dr. John McCarthy und die Historikerin Dr. Erin Sebo von der australischen Flinders University aktuell im Fachjournal Current Biology, Marine Mammal Science“ (DOI: 10.1111/mms.13009) berichten, hängen sich einige Arten der gewaltigen Meeressäuger nahezu senkrecht an die Wasseroberfläche, öffnen ihre Kiefer bis zu in einem nahezu rechten Winkel und warten darauf, dass ganze Fischschwärme in diesem Trichter nach einem trügerischen Schutz suchen. Diese ungewöhnliche Fressstrategie konnte mittlerweile mehrfach filmisch dokumentiert werden (s. Videos) und wurde 2017 erstmals auch wissenschaftlich beschrieben.

Grafische Darstellung eines Buckelwals beim Fallenfischen (Illu.).Copyright/Quelle: J. McCarthy / Current Biology, Marine Mammal Science (2023)
Grafische Darstellung eines Buckelwals beim Fallenfischen (Illu.).
Copyright/Quelle: J. McCarthy / Current Biology, Marine Mammal Science (2023)

Warum dieses Verhalten erst in jüngster Zeit beobachtet wurde, ist nicht klar, doch vermuteten Wissenschaftler und Wissenschaftler, es könnte in einem Zusammenhang mit sich verändernden Umweltbedingungen stehen. Eine andere Erklärung war die Feststellung, dass die Wale erst seit vergleichsweise kurzer Zeit derart intensiv gezielt beobachtet und erforscht werden und erst seit wenigen Jahren neue Beobachtungstechnologien wie beispielsweise Kameradrohnen zur Verfügung stehen, um derartiges Verhalten auch auf ganz neuer Art und Weise zu dokumentieren (s. Videos).

Bei seinen Studien altnordischer Sagen und Texte stieß McCarthy dann auf die Beschreibungen von Meeresungeheuern wie etwa dem sogenanntenHafgufa“, von dem etwa in der mittelalterlichen Örvar-Odds-Saga, aber auch noch bis ins 18. Jahrhundert hinein berichtet wird, das er sich als aus dem Wasser ragende Felsen tarne und eine Art übel riechendes Futter oder Geruch ausstoße, um so Beutefische in sein passiv geöffnetes Maul zu locken. Neben dem Hafgufa stimmen auch viele Eigenschaften des sogenannten Aspidochelon mit dem Verhalten der Wale überein, das beispielsweise ebenfalls mit aus dem Wasser ragenden Felsen verwechselt wurde, einen Lockduft aussonderte und teilweise mit dem Hafgufa gleichgesetzt wird. Auch heutige Wale wurden dabei beobachtet, wie sie bereits gefilterte Beute ausstoßen, um so vermutlich weitere Beutefische anzulocken.

Mittelalterliche Darstellungen des Aspidochelon.Quellen: Mccarthy & Sebo, Current Biology, Marine Mammal Science (2023); (a) British Library MS. Harley 3244, fol. 65r, 1236, ca. 1250, Public Domain; (b) Icelandic Physiologus, Reykjavík AM 673 a II 4to fol. 3v, ca. 1200, Public Domain; (c) British Library Sloane MS 3544, ca. 1225–1275, Public Domain; (d) Philippe de Thaon's Bestiary, Oxford Merton College MS. 249 fol. 8r, ca. 1200, CC BY-NC; (e) Bodleian Library MS. Laud Misc. 247 fol. 157r, ca. 1240, CC-BY-NC; (f) MS. Ludwig XV 3 (83.MR.173), fol. 89v, ca. 1270, Public Domain; (g) Le Bestiaire Divin De Guillaume Clerc De Normandie, Bibliothèque nationale de France Français 14969, fol. 42v, Public Domain, 13th century (all color and contrast corrected).
Mittelalterliche Darstellungen des Aspidochelon.
Quellen: Mccarthy & Sebo, Current Biology, Marine Mammal Science (2023); (a) British Library MS. Harley 3244, fol. 65r, 1236, ca. 1250, Public Domain; (b) Icelandic Physiologus, Reykjavík AM 673 a II 4to fol. 3v, ca. 1200, Public Domain; (c) British Library Sloane MS 3544, ca. 1225–1275, Public Domain; (d) Philippe de Thaon’s Bestiary, Oxford Merton College MS. 249 fol. 8r, ca. 1200, CC BY-NC; (e) Bodleian Library MS. Laud Misc. 247 fol. 157r, ca. 1240, CC-BY-NC; (f) MS. Ludwig XV 3 (83.MR.173), fol. 89v, ca. 1270, Public Domain; (g) Le Bestiaire Divin De Guillaume Clerc De Normandie, Bibliothèque nationale de France Français 14969, fol. 42v, Public Domain, 13th century (all color and contrast corrected).

Zum Thema

„Ich war überrascht, wie sehr die Schilderungen des Hafgufa mit dem Fallenködern (Trap feeding) der Wale übereinstimmt. Zunächst dachte ich aber, dass es nur ein interessanter Zufall sei“, erinnert sich der Wissenschaftler. „Doch je mehr ich diese alten Berichte studierte und dies auch mit Kollegen und Kolleginnen diskutierte, umso klarer wurde mir, dass diese alten Mythen keine Meeresungeheuer, sondern Wale beschreiben. Und je mehr wir dieser Spur folgten, umso mehr Gemeinsamkeiten fanden wir heraus.“

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Für die Historikerin Dr. Erin Sebo handelt es sich um „ein weiteres Beispiel dafür, wie alte und vor-wissenschaftliche Texte, obwohl sie die tatsächlichen Ursachen und Hintergründe noch verkannten oder falsch deuteten, dennoch akkurates Wissen über natürliche Vorgänge überliefern können.“ Dieser Umstand sei gerade im aktuellen Fall so bemerkenswert, „weil die Frage, wie lange Wale dieser Jagdtechnik bereits anwenden, ein Schlüsselelement für unser Verständnis über das Verhalten und die Evolution der Tiere darstellen. Meeresbiologen hatten bislang vermutet, dass es keine Möglichkeit gebe, diese Frage zu beantworten. Die mittelalterlichen Texte helfen uns nun aber dabei, genau diese Frage zu beantworten.“ Zudem gelte es nun festzustellen, „dass die Menschen des Mittelalters offenbar ein Verhalten der Tiere beobachtet und beschrieben haben, dass die moderne Wissenschaft erst seit wenigen Jahren kennt.“

GreWi-Kommentar
Die Entdeckung und Schlussfolgerungen von McCarthy und Sebo sind nicht nur für die Meeresbiologie von Bedeutung. Entsprechend historische Schilderungen und Darstellungen sind auch zu anderen anomalistischen Forschungsfeldern bekannt und im Sinne ihrer Aussage- und nicht zuletzt Beweiskraft kontrovers umstritten. So kennen wir zahlreiche mittelalterliche Flugschriften und Einblattdrucke, die – verpackt als „Wunderzeichen“ – Phänomene beschreiben, die heute sicherlich zunächst als UFOs bezeichnet werden würden.

Ausschnitt des "Basler Flugblatts" von 1566.
Ausschnitt des „Basler Flugblatts“ von 1566.

Auch wenn eine Vielzahl dieser Berichte heute mit bekannten natürlichen oder astronomischen Phänomenen wie Kometen, Meteore, Nordlichter, Nebensonnen erklärt werden können, sind deren vor-wissenschaftliche Beschreibungen als Wunderzeichen doch oft höchst akkurat, sofern man sie aus dem (meist religiös geprägten) Deutungskontext befreit. Doch auch hier bleiben zahlreiche Beispiele von Schilderungen, die sich auch mit dem heutigen Wissen nicht erklären können. Man macht es sich zu einfach, diese Berichte abzutun, nur weil wir sie heute noch nicht mit uns bekannten Phänomenen in Übereinstimmung bringen können, als Fantasie, Wahn, Überzeichnung oder Schwindel. Das hiesige Beispiel von McCarthy und Sebo, die sich von der gängigen Distanz zu diesen Berichten und dem Stigma, laut dem diese schließlich „Meeresungeheuer“ beschreiben, die es nicht geben kann“ (Meereswesen, die sich als Felsen tarnen und einen Lockstoff aubsondern…) nicht abschrecken ließen, zeigt, wie viel Wirklichkeit auch in solchen Berichten stecken kann. Wirklichkeiten, die die Wissenschaft Jahrhunderte übersehen und erst seit wenigen Jahren (vermutlich durch neu zugängliche Technologien) wieder-entdeckt hat. Auch hier zeigen sich Parallelen nicht nur zum UFO-Phänomene und seinen historischen Wurzeln, sondern auch in zahlreiche andere Gebiete der Anomalistik.




WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Mithe – Widerlegt Anwesenheit von Tibetbären die Legenden vom Yeti in Nepal? 27. Oktober 2022
Letzte „Sibirische Einhörner“ teilten sich Lebensraum mit modernen Menschen und Neandertalern 30. November 2018

Recherchequelle: Flinders University, Current Biology

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Autor und Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller
(Kornkreisforscher)

ein deutscher UFO-Forscher, Autor und Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop