Anzeige
Anzeige
Anzeige

NASA gibt am Donnerstag neue Entdeckungen auf dem Mars bekannt


Symbolbild: Panorama-Selfie des NASA-Mars-Rovers “Curiosity” bei der Arbeit.

Copyright: NASA

Washington (USA) – Für den kommenden Donnerstag hat die US-Raumfahrtbehörde NASA die Bekanntgabe neuer Entdeckungen des Mars-Rovers“ Curiosity“ angekündigt. Während die genauen Inhalte noch unbekannt sind, erlaubt ein Blick auf die teilnehmenden Wissenschaftler und Forscher schon jetzt erste Vermutungen.

Angesetzte ist das Pressegespräch für den kommenden Donnerstag, den 7. Juni 2018 ab 19:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit und wird live über die verschiedenen NASA-Kanäle übertragen. Zeitgleich sollen die Inhalte über das Fachjournal „Science“ veröffentlicht werden.

Bei den Teilnehmern handelt es sich um den Direktor der Solar System Exploration Division vom Goddard Space Flight Center der NASA Paul Mahaffy, Chris Webster und den Projektwissenschaftler der Curiosity-Mission „Mars Science Laboratory“ (MSL) Ashwin Vasavada vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Die Anwesenheit von Vasavada deutet daraufhin, dass die Entdeckung mit der Suche des Rovers nach Hinweisen auf die einstige Lebensfreundlichkeit des Mars aufgrund von Oberflächengewässern zu tun haben könnte.

ChemCam-Mikroskopaufnahmen der Strukturen vom 31. Dezember 2017.
Klicken Sie HIER, um zu den NASA-RAW-Daten der Bilder zu gelangen.
Copyright: NASA/JPL-Caltech/LANL

Zuletzt hatte der Wissenschaftler durch einen Kommentar zu Kleinststrukturen im Marsgestein für Aufsehen gesorgt, bei denen es sich laut dem Astrobiologen Barry DiGregorio vom Buckingham Centre for Astrobiology an der University of Buckingham sogar um Spurenfossilien einstigen höheren Marslebens handeln könnte. Zu der Deutung der Strukturen im Sinne von Spurenfossilien meinte Vasavada noch im Januar diesen Jahres: “Wir können nicht ausschließen, dass es sich tatsächlich um fossile Lebensspuren handelt, aber wir werden hier auch ganz sicher keine voreiligen Schlussfolgerungen ziehen“ (…GreWi berichtete).

Paul Mahaffy wiederum leitet die Arbeiten mit dem SAM-Instrument (Sample Analysis at Mars) an Bord des Marsrovers „Curiosity“. Die Hauptaufgabe der SAM-Experimente ist die Suche nach chemischen Verbindungen, die das Element Kohlenstoff enthalten und die als die „Grundbausteine des Lebens“ bezeichnet werden. Die SAM-Systeme sollen untersuchen, unter welchen Bedingungen sich die erwarteten organischen Kohlenstoffverbindungen einst gebildet haben und wie und in welchem Umfang sie durch die Marsbedingungen zersetzt werden.
Entsprechende Ergebnisse könnten somit Hinweise darauf liefern, ob der Mars einst oder sogar heute noch einen potentiellen Lebensraum für mikrobiologische Lebensformen und darüber hinaus darstellen könnte. Auch dies könnte also ein Hinweis dafür sein, dass die neue Entdeckung in Richtung der Fragestellung nach der einstigen oder sogar noch aktuellen Lebensfreundlichkeit des Mars weist.

In gleiche Richtung deutet auch die Anwesenheit von Chris Webster, der die Arbeit des Methansensors an Bord des NASA-Mars-Rovers “Curiosity” leitet. Zuletzt berichtete dieser von den aktuellen Beobachtungen, dass die Anstiege des Methangehalts in der Marsatmosphäre einem jahreszeitlichen Muster folgen – worin einige Forscher die Vorstellung bestätigt sehen, dass das Marsmethan ein Zeichen einstigen oder sogar heute noch aktiven Lebens auf dem Roten Planeten sein könnte.


Die Orte der Methanausbrüche (Rot-Töne) 2009.

Copyright: T.Schindler/NASA

Dazu erklärten Webster und sein Kollege Mike Mumma vom Goddard Space Flight Center der NASA im vergangenen Januar: “Vielleicht wird das Methan – welchen Quellen es auch immer entstammt – von irgendetwas absorbiert? Vielleicht von Poren im Oberflächengestein. (…) Die andere Erklärung, über die kaum jemand spricht, an die aber fast jeder denkt, ist biologische Aktivität. (…) Auch von Leben erwarten wir schließlich eine gewisse jahreszeitliche Abhängigkeit“ (…GreWi berichtete).

…GreWi wird natürlich umgehend berichten

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik• Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop