Anzeige
Anzeige
Anzeige

Neudatierung notwendig: Neue Analyse der Daten der Untersuchung des Turiner Grabtuchs von 1988 offenbart grundlegende Fehler


Das Turiner Grabtuch im Negativ mit Vergrößerung der Gesichtspartie.

Copyright: Kollage: grewi.de mit Materialien von: 1978 Barrie M. Schwortz Collection, STERA, Inc.

Ajaccio (Frankreich) – Seit der wissenschaftlichen Datierung im Jahre 1988 gilt unter Skeptikern der Nachweis als erbracht, dass es sich bei dem sogenannten Turiner Grabtuch, in dem Gläubige das mysteriöse Ganzkörperabbild des Gekreuzigten erkennen, um eine Fälschung aus dem Mittelalter handelt. Nachdem die Analysedaten bislang unter Verschluss gehalten wurden, wurde das British Museum jüngst zur Veröffentlichung der Daten verurteilt. Eine Neuanalyse dieser nun veröffentlichten Daten bestätigt nun frühere Vermutungen, dass bei der Materialprobeentnahme 1988 fachliche Fehler unterliefen, die die vermeintlich so eindeutige Datierung ins Mittelalter nun in Frage stellen: Eine völlige Neudatierung der Reliquie sei notwendig, wenn deren Alter genau bestimmt werden solle.

Hintergrund
1988 erhielten die Universitäten Arizona, Oxford und Zürich Materialproben, die ein Wissenschaftlerteam aus dem von Gläubigen und der katholischen Kirche auch als „Grabtuch Christi“ bezeichneten Leintuch zur Altersbestimmung zuvor entnommen hatte. Tatsächlich schien der Fall danach klar, stimmten alle beteiligten Wissenschaftler und Institute doch in ihrer Datierung des Tuchs in den Zeitraum von 1260 bis 1390 überein. Eine spätmittelalterliche Fälschung des Leinens schien damit wissenschaftlich eindeutig bewiesen.

Das Problem: Bei den Proben handelte es sich lediglich um kleinste Faserproben, die selbst wiederum nur vom einem Fragment stammten, das vom Rand des 4,36 Meter langen und 1,10 Meter breiten Leinentuchs entnommen wurde.

Tatsächlich stammten die untersuchten Proben also ausschließlich vom Rand des Leinen und nicht von verschiedenen Stellen – geschweige denn von jenen Stellen, an denen sich das hitzig diskutierte Körperabbild selbst abzeichnet. Und es ist genau dieser Rand, der offenbar im Laufe der vergangenen hunderten von Jahren immer wieder ausgebessert wurde – nicht zuletzt bei Restaurierungsversuchen in Folge eines Brandes im Jahre 1532, bei dem Teile der Reliquie beschädigt wurden. Es ist nicht zuletzt dieser Umstand, der nicht nur unter Befürwortern des Leintuchs als das „Grabtuch Christi“, sondern auch mittlerweile von Mitgliedern der einstigen wissenschaftlichen Untersuchungskommission der University of Oxford kritisiert und als mögliche stark verzerrende Fehlerquelle der Datierung angemahnt wurde und wird (…GreWi berichtete).

Während die Datierungsergebnisse selbst 1988/89 zwar im Fachjournal „Nature“ veröffentlicht wurden, untersagte der Vatikan, in dessen Besitz sich das Turiner Grabtuch befindet, die weitere Veröffentlichung der Analysedaten.

2017 verklagte die Forschergruppe um Tristan Casabianca von Ajaccio 20000 das British Museum, wo die Daten bislang verwahrt wurden, auf die Veröffentlichung dieser Daten verklagt – und Recht und damit Zugang zu den Informationen erhalten.

Wie das italienisch-französische Forscher- und Wissenschaftlerteam aktuell im Fachjournal „Archaeometry“ (DOI: 10.1111/arcm.12467) berichtet, haben sie die so erhaltenen Daten nun zwei Jahre intensiv ausgewertet.

Das Ergebnis: “Eine statistische Auswertung des ‚Nature‘-Artikels von 1988 und der nun vorliegenden Rohdaten legt eindringlich nahe, dass die Daten keine Homogenität in den Daten vorhanden ist und die Prozedur (und damit auch die darauf basierenden Schlussfolgerungen) deshalb überdacht werden sollten.“

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Die Autoren der aktuellen Studie schlagen nun vor, dass es einer völlig neuen Datierung bedürfe, wenn festgestellt werden solle, wie alt das Turiner Grabtuch tatsächlich sei. Hierzu müsste dann aber auch der Vatikan einer solchen Studie und umfangreicheren Probeentnahme zustimmen – eine Bedingung also, die selbst engagierte Grabtuchforscher als eher unwahrscheinlich einstufen.

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
40 Jahre Untersuchung des Grabtuchs von Turin: Alle Studien jetzt online 9. Oktober 2018
Doch kein Folterblut? Wissenschaftsjournal zieht Fachartikel zu Turiner Grabtuch zurück 27. Juli 2018
Kommentar: Turiner-Grabtuch-Experte kritisiert „neue“ Studie zu Blutspuren 21. Juli 2018
Italienische Wissenschaftler rekonstruieren 3D-Körpermodell zum Turiner Grabtuch 5. April 2018
Nanopartikel belegen Blut eines Folteropfers auf dem Grabtuch von Turin 18. Juli 2017

…alle früheren GreWi-Meldungen zum Grabtuch von Turin finden sie in Ausgabe #01 der Manuskriptreihe “GreWi-Dossier”
02349

…weitere Infos zum „GreWi Dossier“

 

Wenn Sie GreWi mit dem freiwilligen Abo-Paket “GreWi MöbiusPlus” unterstützen, erhalten sie alle Alle bisheirgen e-books der “GreWi-Dossier”-Reihe als PDF als eines von zahlreichen Dankeschöns.
Weitere Infos dazu finden HIER

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Autor und Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller
(Kornkreisforscher)

ein deutscher UFO-Forscher, Autor und Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop