Anzeige
Anzeige
Anzeige

Neue Datenauswertung: Ist das erste Bild des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße vielleicht falsch?

Neuauswertung der Radiodaten der Beobachtungen von Sagittarius A*, dem supermassereichen Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße.Copyright/Quelle: Miyoshi et al., Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 2024 / (CC BY 4.0)
Neuauswertung der Radiodaten der Beobachtungen von Sagittarius A*, dem supermassereichen Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße.
Copyright/Quelle: Miyoshi et al., Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 2024 / (CC BY 4.0)

Tokyo (Japan) – Das 2022 von einem internationalen Astronomie-Kollaboration veröffentlichte Bild des supermassereichen Schwarzen Lochs im Herzen unserer Milchstraße mit der Bezeichnung Sagittarius A*, zeigt möglicherweise nicht das wirkliche Abbild unseres Schwarzen Lochs. Zu dieser Vermutung kommen Astronomen nach einer erneuten Datenauswertung.

Wie das Team um Assistant Professor Miyoshi Makoto vom National Astronomical Observatory of Japan (NAOJ) aktuell im Fachjournal „Monthly Notices of the Royal Astronomical Society” (DOI: 10.1093/mnras/stae1158) berichtet, könnte Sagittarius A* eine längliche Akkretionsscheibe besitzen und damit in Wirklichkeit ganz anders aussehen wie das ringförmigen „Donut“-Bild, das 2022 von der internationalen „Event Horizon Telescope“-Kollaboration (EHT) veröffentlicht wurde (…GreWi berichtete).

Anzeige

Ein Datensatz – zwei Bildversionen

Während das EHT-Bild von 2022 ein zentrales dunkles Gebiet zeigt, in dem sich das Schwarze Loch befindet, umgeben von Licht, das von durch gewaltige Gravitationskräfte beschleunigtem, erhitztem Gas stammt, legen die neuen Analysen nun nahe, dass ein Teil dieses Erscheinungsbildes möglicherweise ein Artefakt der Bildbearbeitung ist.

Die Pressemitteilung der „Royal Astronomical Society“ (RAS) zur Arbeit des Team um Makoto verweist zugleich aber auch auf den Umstand, dass viele internationale Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen die Ergebnisse des EHT-Bildes validiert haben.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen und kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

„Unser Bild (siehe Titelabbildung) ist leicht in Ost-West-Richtung gestreckt, und die östliche Hälfte ist heller als die westliche“, erläutert Miyoshi Makoto. „Wir denken, dass dies bedeutet, dass die Akkretionsscheibe, die das Schwarze Loch umgibt, sich mit etwa 60 % der Lichtgeschwindigkeit dreht, während die Ostseite sich auf uns zubewegt.“

Anzeige

Bildartefakt erklärt erste Aufnahme

Wie jedoch die Datenauswertung der ETH-Kolloboration ein ringförmiges Bild erzeugte, erklärt sich Miyoshi Makoto damit, dass kein Teleskop ein astronomisches Bild perfekt einfangen kann. „Wir vermuten, dass das Ringbild durch Fehler in der Bildanalyse des EHT entstanden ist und teilweise ein Artefakt war.“

Diese Abbildung zeigt zum ersten Mal Sgr A*, das supermassereiche schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie. Es ist der erste direkte visuelle Nachweis für die Anwesenheit dieses Schwarzen Lochs. Copyright: EHT Collaboration
Diese Abbildung, veröffentlicht 2022, zeigt zum ersten Mal Sagittarius A*, das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie. Es ist der erste direkte visuelle Nachweis für die Anwesenheit dieses Schwarzen Lochs.
Copyright: EHT Collaboration
Archivbild: 2019 präsentierte das Event-Horizon-Telescope das erste Bild des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie „Messier 87“ Copyright: Event Horizon Telescope (EHT Collaboration)
Archivbild: 2019 präsentierte das Event-Horizon-Telescope das erste Bild des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie „Messier 87“ (…GreWi berichtete).
Copyright: Event Horizon Telescope (EHT Collaboration)

Hintergrund
Die EHT-Aufnahme von Sagittarius A* wurde seit 2017 mithilfe eines Netzwerks von acht erdgebundenen Radioteleskopen erstellt, die eine Technik namens Radiointerferometrie nutzten, um die Ergebnisse der verschiedenen Teleskope zu kombinieren. „Im Gegensatz zur herkömmlichen Fotografie weist die Datenverknüpfung mehrerer räumlich weit entfernter Radioteleskope Lücken auf, sodass spezielle Algorithmen erforderlich sind, um ein Bild aus den Daten zu konstruieren“, erläutert die RAS-Pressemitteilung. Makotos Team nutzte eine traditionelle, weitverbreitete Methoden zur Analyse Daten, anstelle der eigens entwickelten Analyseverfahren des EHT-Teams.

Obwohl das Bild von Sagittarius A*, das in der neuen Studie präsentiert wurde, sich vom Ergebnis des EHT-Teams unterscheidet, zeigen beide Darstellungen plausible Strukturen, die jeweils auf den verwendeten unterschiedlichen Analysemethoden basieren.

Von der Veröffentlichung der neuen Version erhoffen sich die Forschenden nun, dass ein verlässlicheres Bild von Sagittarius A* durch weitere Diskussionen unter Astronomen, verbesserte Analysemethoden und zusätzliche Beobachtungsdaten seit 2018 entstehen wird.

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Event Horizon Telescope liefert erste Aufnahmen vom Schwarzen Loch im Zentrum unserer Galaxie 12. Mai 2022
Sagittarius A* – Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße zeigt unerwartete Aktivität 15. August 2019
Astronomen zeigen erste Aufnahme eines Schwarzen Lochs 10. April 2019

Recherchequelle: RAS

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik• Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop