Neue Studie benennt zwei Termitenarten als Ursache der Feenkreise

Feenkreise im südlichen Afrika aus der Luft Copyright/Quelle: UHH/Jürgens
Lesezeit: ca. 3 Minuten
Feenkreise im südlichen Afrika aus der Luft Copyright/Quelle: UHH/Jürgens

Feenkreise im südlichen Afrika aus der Luft
Copyright/Quelle: UHH/Jürgens

Hamburg (Deutschland) – Als „Feenkreise“ werden kreisrunde Kahlstellen inmitten der Graslandschaften der Namib-Wüste im südlichen Afrika bezeichnet, die selbst wiederum im regelmäßigen Mustern angeordnet sind. Seit das Phänomen von der Wissenschaft erkannt wurde, streiten Forscher über die Ursachen der mittlerweile auch auf dem australischen Kontinent entdeckten Kreise. Dabei geht vornehmlich um die Frage, ob diese von Termiten verursacht werden oder nicht. Eine aktuelle Studie über die Feenkreise der Namib kommt nun genau zu diesem Schluss und benennt ganz konkret zwei Arten der Insekten.

Tatsächlich sind sich selbst Experten, Wissenschaftler und Wissenschaftler, die sich bereits seit Jahren mit den Feenkreisen beschäftigen, uneins über deren Ursachen. Während einige Arbeitsgruppen anhand theoretischer Modelle nachweisen zu können, dass sich die Pflanzen gegenseitig das Wasser rauben und dadurch die riesigen Kahlstellen in einem regelmäßigen Raummuster entstehen, verfolgt das Team um den Biologen Prof. Dr. Norbert Jürgens von der Universität Hamburg die Hypothese, dass die Kahlstellen in der Namib-Wüste durch Fraß von Insekten geschaffen werden. Jetzt haben Jürgens und Kollegen gemeinsam mit zwei südafrikanischen Universitäten ihre neusten Ergebnisse aktuell im Fachjournal „Ecological Entomology“ (DOI: 10.1111/een.12996) veröffentlicht. (Hinweis: Für einen Überblick über die Kontroverse beachten Sie bitte die weiterführenden Links zu früheren GreWi-Meldungen am Ende dieser Meldung.)

Schon 2013 hatten die Forschenden um Jürgens im Fachjournal „Science“ berichtet, dass die Feenkreise von bodenlebenden Sandtermiten der Gattung Psammotermes hervorgerufen werden, die die kahlen Stellen produzieren, um in ihnen das wenige Wasser zu konservieren (…GreWi berichtete).

„Nun kann unser Team weitere Forschungsergebnisse vorlegen, welche diesen Befund stützen und uns noch genauere Analysen der Entstehung der Kreise liefern“, sagt Norbert und führt dazu weiter aus: „Zu unserer Überraschung haben wir festgestellt, dass die Feenkreise der Namib-Wüste von zwei ganz verschiedenen Termitenarten verursacht werden und dass die Verbreitungsgebiete dieser beiden Arten klar getrennt sind.“ Die Grenze liege bei 16,23° Süd im südwestlichen Angola: „Die Feenkreise südlich dieser Grenze werden von Sandtermiten erzeugt, die nördlichen von Erntetermiten.“

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Bei der Untersuchung der Feenkreise hat das internationale Forschungsteam eine weitere Entdeckung gemacht: „Die gefundene Erntetermite ist eine Art, die bisher noch nicht beschrieben wurde. Molekulargenetische Untersuchungen der Insekten zeigen aber, dass diese mit der Termiten-Gattung Microhodotermes eng verwandt sind.“

Damit steht für Forschenden fest, dass es sich bei den Feenkreisen nicht um ein einziges Phänomen, sondern um mehrere, parallele Entwicklungen handelt. Dazu passe auch, dass sich die kahlen Kreise stark unterscheiden: „So sind die nördlichen Kreise mit einem mittleren Durchmesser von bis zu 24 Metern etwa zwei bis neunmal größer als die südlichen Kreise. Hinzu kommt, dass nur die nördlichen Kreise Salze im Boden anreichern und in der Mitte eine Bodenerhebung haben, in der das Nest der Termiten liegt.“

Auf der Grundlage der neuen Beobachtungen schlagen Jürgens und Kollegen nun vor, die Terminologie der Feenkreise zu verfeinern und den Namen des Insekts als Teil des wissenschaftlichen Namens zu verwenden: „Die südlicher gelegenen ‚Psammotermes-Feenkreise‘ sollten von den nördlicheren ‚Hodotermitidae-Feenkreisen‘ unterschieden werden.“

Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen interpretieren die Entstehung der Feenkreise durch unterschiedliche Termitenarten auch als interessantes Beispiel für eine konvergente Evolution, bei der sich analoge Merkmale bei nicht näher verwandten Arten entwickeln. In dem Fall der Feenkreise führe dies sogar zu ähnlichen ökologischen Strukturen.




WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Turing-Muster erklären australische „Feenkreise“ 23. September 2020
Neue Erkenntnisse über die Entstehung von Feenkreisen 26. Februar 2019
Weitere Studie stützt Selbstorganisations-Hypothese als Erklärung für Feenkreise 29. März 2017
Termiten und Pflanzenwuchs gemeinsame Ursache der Feenkreise 19. Januar 2017
Australiens Feenkreise doch das Werk von Termiten? 9. September 2016
Feenkreise erstmals auch außerhalb Afrikas entdeckt 16. März 2016
Verteilungsmuster der Namibischen Feenkreise gleicht dem von Hautzellen 8. April 2015
Neue Studie: Namibische Feenkreise doch nicht das Werk von Termiten 21. Mai 2014
Computermodell von Pflanzen- und Wurzelwachstum erklärt Afrikas „Feenkreise“ 27. Juni 2013
Erneute Kontroverse um Entstehung der Namibischen Feenkreise 29. März 2013
Studie offenbart „Lebenszyklus“ der Namibischen Feenkreise 30. Juni 2012

Quelle: Universität Hamburg

© grenzwissenschaft-aktuell.de