Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nur 41 Lichtjahre entfernt: Weltraumteleskop Webb findet seinen ersten Exoplaneten

Künstlerische Darstellung des Planeten „LHS 475 b“ (Illu.).Copyright: NASA, ESA, CSA, L. Hustak (STScI)
Künstlerische Darstellung des Planeten „LHS 475 b“ (Illu.).
Copyright: NASA, ESA, CSA, L. Hustak (STScI)

Laurel (USA) – Astronomen haben mit dem Weltraumteleskop James Webb (JWST) den ersten Exoplaneten der Mission zwar nicht direkt fotografiert, dafür aber entdeckt. Die Entdeckung zeigt zudem, dass das Teleskop in der Lage ist, kleine Planeten von Erdgröße zu entdecken und auch deren Atmosphäre zu analysieren – die Königsdisziplin der Exoplanetenentdeckung und -forschung.

Wie Kevin Stevenson und Jacob Lustig-Yaeger vom Applied Physics Laboratory Hopkins University auf einer Pressekonferenz der „American Astronomical Society“ (AAS) berichteten, umkreist der PlanetLHS 475 b“ den gerade einmal 41 Lichtjahre entfernten Zwergstern (LHS 475). Der Planet selbst ist fast genau so groß wie unsere Erde (99%), braucht aber aufgrund seines geringen Abstands zu seinem Stern gerade einmal zwei Tage, um diesen zu umrunden. Schon zuvor hatten Astronomen und Astronominnen mit dem Weltraumteleskop „TESS“ (Transiting Exoplanet Survey Satellite) erste Hinweise auf den Planeten gefunden, konnten dessen Existenz aber noch nicht eindeutig nachweisen.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Aus diesem Grund wurde der Near-Infrared Spectrograph (NIRSpec) des James Webb Space Telescopes nun auf das Ziel ausgerichtet und benötige lediglich zwei Transitphasen, um die Existenz des Planeten zu bestätigen.

„Diese ersten Beobachtungen mit Webb zeigen, dass wir es mit einem erdgroßen Felsplaneten zu tun haben, dessen Atmosphäre wir schon bald noch genauer analysieren werden“, kommentierte Mark Clampin, Director Astrophysik-Abteilung am NASA-Hauptquartier die Entdeckung.

Erste Webb-Spektralkurve zu “LHS 475 b“.Copyright: NASA, ESA, CSA, L. Hustak (STScI), K. Stevenson, J. Lustig-Yaeger, E. May (Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory), G. Fu (Johns Hopkins University), and S. Moran (University of Arizona)
Erste Webb-Spektralkurve zu “LHS 475 b“.
Copyright: NASA, ESA, CSA, L. Hustak (STScI), K. Stevenson, J. Lustig-Yaeger, E. May (Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory), G. Fu (Johns Hopkins University), and S. Moran (University of Arizona)

Die ersten Versuche einer Atmosphärenanalyse des Planeten mit Webb können zwar noch nicht eindeutig sagen, um welche Art von Atmosphäre es sich handelt, doch kann anhand der ersten Beobachtungen bereits ausgeschlossen werden, welche Atmosphären es nicht sein können. „Das Teleskop ist so leistungsstark, dass wir schon eine Reihe von Molekülen detektieren konnten. Allerdings ist es für definitive Schlussfolgerungen noch zu früh.“, die die Forschenden. „Es gibt einige Varianten erdähnlicher Atmosphären, die wir bereits ausschließen können. Es kann sich auf keinen Fall um eine besonders dichte Atmosphäre aus Methan handeln, wie etwa die des Saturnmondes Titan.“ Stattdessen könnte es sogar sein, dass der Planet überhaupt keine Atmosphäre besitzt und andere Atmosphärenzusammensetzungen können auch noch nicht ausgeschlossen werden, etwa eine fast nur aus Kohlendioxid bestehende Atmosphäre. Diese wäre auch wesentlich schwieriger zu detektieren.“

Zum Thema

Das wiederum würde zu den hohen Temperaturen auf dem Planeten passen, die aufgrund dessen geringer Distanz zu seinem Stern um einige Hundert Grad höher sind als auf der Erde. Sollten zukünftig auf dem Planeten also auch Wolken nachgewiesen werden, so könnte der Planet der Venus sehr viel ähnlicher sein als unserer Erde.

Zunächst feiern die Forschenden nun aber ihren Forschungserfolg des ersten Nachweises eines erdgroßen Planeten um einen nahen Roten Zwerg mit dem Webb-Teleskop. Im kommenden Sommer soll das JWSTLHS 475 b“ erneut ins Visier nehmen, um dann eine vollständige Analyse der Atmosphäre zu erstellen.




WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
TESS-Teleskop entdeckt zweiten erdartigen Planeten in lebensfreundlicher Zone um nahen Stern 11. Januar 2023
Zwei lebensfreundliche Planeten in Sonnennähe entdeckt 20. Dezember 2022
SPECULOOS- Teleskope entdecken Super-Erde in lebensfreundlicher Zone um nahen Stern 7. September 2022
NASA-Teleskop findet erdgroßen Planeten in lebensfreundlicher Zone 7. Januar 2020

Recherchequelle: ESA

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik • Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop