Physik-Labor an Universität Heidelberg erzeugt frühes Universum
Heidelberg (Deutschland) – Mit heruntergekühlten Kalium-Atomen haben Physiker und Physikerinnen an der Universität Heidelberg ein physikalisches Modell als Analog des frühen Universums erstellt, um damit die Bedingungen kurz nach dem Urknall zu simulieren, wie sie aufgrund nicht vorhandener Rückstände aus dieser Zeit bislang nur theoretisch untersucht werden konnten.
Wie das Team um Celia Viermann vom Kirchhoff-Institut für Physik an der Universität Heidelberg aktuell im Fachjournal „Nature“ (DOI: 10.1038/s41586-022-05313-9) berichtet, basiert ihr als “Quantenfeldsimulator” bezeichneter Ansatz auf der Theorie, wonach der sogenannte Urknall den Beginn unseres heutigen, sich fortwährend ausdehnenden Universum bildete.
Wie in den meisten Theorien und Modellen zum frühen Universum, so geht auch das Modell der Heidelberger Physikerinnen und Physiker von einem sehr kalten frühen Universum aus. Dem derart heruntergekühlten Modell fügten die Forschenden sodann Kaliumatome hinzu, die in dem Modell die Funktion des frühen Universums einnehmen. Diese bis auf knapp über dem absoluten Nullpunkt herabgekühlten Atome verlangsamten sie in einem nächsten Schritt mithilfe von Lasern, wodurch die Entstehung eines Bose-Einstein-Kodensats und damit eine Form von Superflüssigkeit entstand. Sodann nutzen die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Licht eines speziell konzipierten Projektors, um die Atome in bestimmte Anordnungen zu versetzen. Auf diese Weise breiten sich supraflüssige Exitone (sog. Phononen) in zwei Richtungen aus.
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +
Indem die Forschenden dann die Geschwindigkeit dieser Ausdehnung kontrolliert veränderten, konnten sie tatsächlich die bereits zuvor theoretische vorhergesagte Wellen- bzw. Ausbreitungsgeschwindigkeit im frühen Universum nachahmen.
Auf der Grundlage ihrer ersten Simulationen vermuten die Physiker und Physikerinnen aus Heidelberg, dass deren Physik jener gleich, die auch im jungen Universum vorherrschte, als die ersten Teilchen unmittelbar nach dem Urknall entstanden. Tatsächlich zeigte die Simulation denn auch Wellenmuster, wie es von jener Theorie vorhergesagt wird, innerhalb dessen zunächst (freie) Teilchenpaare entstanden.
WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Polarisierte Strahlung des frühen Universums gibt Hinweis auf neue Physik 26. November 2020
Erstaunliche Entdeckung im frühen Universum: Erste Galaxien entstanden sehr viel früher 25. Juni 2020
Neue unabhängige Messung der Expansion des Universums bestärkt Forderung nach neuer Physik 10. Januar 2020
Ist das Universum 2 Milliarden Jahre jünger als gedacht? 13. September 2019
Belege für Sternentstehung schon 250 Millionen Jahre nach dem Urknall 17. Mai 2018
Recherchequelle: Nature
© grenzwissenschaft-aktuell.de