Anzeige
Anzeige
Anzeige

Proxima Centauri: Dritter Planet um sonnennächsten Stern entdeckt

Künstlerische Darstellung des Planeten „Proxima d“, den roten Zwergstern Proxima Centauri, den dem Sonnensystem am nächsten liegenden Stern, umkreist (Illu.). Copyright: ESO/L. Calçada
Künstlerische Darstellung des Planeten „Proxima d“, den roten Zwergstern Proxima Centauri, den dem Sonnensystem am nächsten liegenden Stern, umkreist (Illu.).
Copyright: ESO/L. Calçada

Porto (Portugal) – Mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile hat ein Astronomenteam Belege für einen weiteren Planeten um den sonnennächsten Stern, Proxima Centauri, gefunden. Der Planetenkandidat ist mittlerweile der dritte und der leichteste bisher entdeckte um den nur 4 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernten Stern. Mit nur einem Viertel der Masse unserer Erde ist der Planet zugleich einer der leichtesten Exoplaneten, die bislang entdeckt wurden.

„Die Entdeckung zeigt, dass unser nächster stellarer Nachbar voller interessanter neuer Welten zu sein scheint, die in Reichweite weiterer Studien und zukünftiger Erkundungen liegen“, erklärt João Faria, Forscher am Instituto de Astrofísica e Ciências do Espaço in Portugal und Erstautor der aktuell im Fachjournal „Astronomy & Astrophysics“ (DOI: 10.1051/0004-6361/202142337) veröffentlichten Studie. Proxima Centauri ist mit einer Entfernung von etwas mehr als vier Lichtjahren der sonnennächste Stern.

Der neu entdeckte Planet mit der Bezeichnung „Proxima d“ umkreist seinen Stern in weniger als einem Zehntel der Entfernung des Planeten Merkur von der Sonne. Er befindet sich zwischen dem Stern und der habitablen Zone – jenem Bereich um einen Stern, in dem aufgrund gemäßigter Temperaturen flüssiges Wasser – und damit die Grundlage zumindest allen bekannten irdischen Lebens – auf der Oberfläche eines Planeten existieren kann. Für eine Umrundung seines Sterns benötigt „Proxima d“ – bei dem es sich vermutlich um einen Felsplaneten handelt – gerade einmal fünf Tage.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Bislang waren bereits zwei Planeten in dem System bekannt: „Proxima b“, ein Planet mit einer Masse vergleichbar mit der der Erde, der den Stern alle 11 Tage innerhalb der habitablen Zone umkreist, und der Planetenkandidat „Proxima c“, der sich auf einer längeren fünfjährigen Umlaufbahn um den Stern befindet.

Mit nur einem Viertel der Erdenmasse ist „Proxima d“ der leichteste Exoplanet, der jemals mit der Radialgeschwindigkeitmethode gemessen wurde, und übertrifft damit einen kürzlich im Planetensystem L 98-59 entdeckten Planeten. Die Methode nutzt minimalste Schwankungen in der Bewegung eines Sterns, die durch die Anziehungskraft eines ihn umkreisenden Planeten entstehen und so dessen Anwesenheit offenbaren. „Die Wirkung der Schwerkraft von Proxima d ist so gering, dass sie Proxima Centauri nur mit etwa 40 Zentimetern pro Sekunde (1,44 Kilometer pro Stunde) hin und her bewegt“, erläutert die ESO-Pressemitteilung.

Der aktuelle Erfolg belegt damit, dass die Radialgeschwindigkeitstechnik das Potenzial hat, leichte Planeten wie unseren eigenen zu entdecken, die vermutlich die häufigsten in unserer Galaxie sind und die möglicherweise Leben, wie wir es kennen, beherbergen können.




WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Irdische Quelle: Studien bestätigen Vermutungen zu SETI-Signal-Kandidat von Proxima Centauri 29. Oktober 2021
Gewaltiger Strahlungsausbrauch von Proxima Centauri stellt dortiges Leben in Frage 3. Mai 2021
Neue Methode bildet möglichen Planeten in lebensfreundlicher Zone um Alpha Centauri ab 10. Februar 2021
Hubble-Daten bestätigen zweiten Planeten um Sonnennachbar Proxima Centauri 15. Juni 2020
Proxima b: Erdnächster Exoplanet wohl doch lebensfreundlich 12. März 2020
Proxima b: ESPRESSO-Spektrograf bestätigt erdartigen Planeten um sonnennächsten Stern 29. April 2020

Recherchequelle: ESO

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik • Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop