Rätselhafte schnurgerade Linien auf Saturnmonden Dione und Rhea entdeckt
Tucson (USA) – Aufnahmen der NASA-Sonde „Cassini“ zeigen eine Vielzahl schnurgerader heller Linien, die sich von der sonstigen Oberfläche der Saturnmonde Dione und Rhea deutlich absetzten. Während der Ursprung dieser Linienmuster noch unklar ist, könnte er aber wichtige Hinweise auf die Lebensfreundlichkeit des unter der Eiskruste des Mondes verborgenen Ozeans geben.
Wie das Team um Alex Patthoff vom Planetary Science Institute (PSI) und Emily S. Martin vom Center for Earth and Planetary Studies am National Air and Space Museum aktuell im Fachjournal „Geophysical Research Letters“ (DOI: 10.1029/2018GL079819) berichtet, konnten bislang bekannte Mechanismen, die vergleichbare Strukturen erzeugen können, ausgeschlossen werden.
Die Forscher selbst vermuten indes, dass die als „linearen Streifen“ (linear virgae) bezeichneten Strukturen aus Material bestehen, das von außerhalb des Mondes auf dessen Oberfläche gelangt, wie etwa Partikel der Saturnringe, von vorbeiziehenden Kometen oder von Nachbarmonden wie Helene und Polydeuces.
„Das hätte dann aber auch Auswirkungen für die Entwicklung der Umlaufbahnen und Einschlagsvorkommnisse im Saturnsystem“, erläutert Patthoff. „Hinzu könnte die Wechselwirkung der Dione-Oberfläche mit derart exogenem Material Auswirkungen auf die Lebensfreundlichkeit des Mondes haben und weitere Hinweise auf die Eingabe von Zutaten liefern, wie sie zur Lebensfreundlichkeit des verborgenen Ozeans beitragen könnten – und das nicht nur auf Dione, sondern auch auf anderen Himmelskörpern allgemein.“ Bei ihren Analysen der Cassini-Aufnahmen haben die Forscher ähnliche Linien auch auf dem Saturnmond Rhea entdeckt (siehe Abb.f. C und D).
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen und kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +
Die Linien auf Dione sind mit 10 bis hunderten von Kilometern meist vergleichsweise lang, dafür aber weniger als 5 Kilometer breit, verlaufen schnurgerade und sind heller als ihre Umgebungsböden. Sie verlaufen meist parallel zueinander, überdecken andere Landschaftsmerkmale und werden von topografischen Veränderungen kaum bis gar nicht beeinflusst. Aus diesem Grund vermuten die Forscher denn auch, dass es sich bei den Streifen um die jüngsten Oberflächenmerkmale auf Dione handelt.
„Ihre Ausrichtung parallel zum Äquator und ihre Linearität gleicht nichts, was wir sonst wo im Sonnensystem finden“, so Patthoff. „Wenn Sie von exogenen Quellen (also von Quellen jenseits des Mondes selbst) erzeugt werden, so könnte es sich dabei um einen bislang unbekannten Prozess handeln, durch den neues Material auf Dione gelangt“, so Patthoff abschließend. „Dieses neue Material könnte dann auch Auswirkungen auf das biologische Potential des verborgenen Dione-Ozeans haben.“
WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Astronomen finden Hinweise auf potentiell lebensfreundlichen Wasserozean auch auf Saturnmonde Dione 5. Oktober 2016
© grenzwissenschaft-aktuell.de