Anzeige
Anzeige
Anzeige

Reste eines einstigen Ozeans bilden Oberfläche des Pluto-Mondes Charon

Der doppelhäftige Pluto-Mond Charon. Copyright: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute
Der doppelhäftige Pluto-Mond Charon.
Copyright: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute

Mountain View (USA) – Eine aktuelle Studie auf der Grundlage der Daten des Vorbeifluges der NASA-Sonde „New Horizons“ am einst neunten Planeten unseres Sonnensystems Pluto und seinen Monden legt nahe, dass Teile der heutigen Oberfläche des größten Pluto-Mondes Charon in Form von Eruptionen aus einem einst unter der Kruste verborgenen urzeitlichen Ozean stammt.

Wie das Team um Ross Beyer vom Ames Research Center der NASA und dem SETI Institute aktuell im Fachjournal „Icarus“ (DOI: 10.1016/j.icarus.2018.12.036) berichtet, zeigt die Charon-Oberfläche heute noch deutliche Anzeichen einstiger geologischer Aktivität, die auch einigen Oberflächenmerkmalen seines Planeten Pluto gleichen, auf dem der Mangel an eigentlich zu erwartenden Kratern daraufhin deutet, dass hier Material aus dem Untergrund an die Oberfläche gelangte. Einige Forscher vermuten sogar heute noch einen unter der Oberfläche von Pluto gelegenen flüssigen Ozean (…GreWi berichtete, siehe Links u.).

Während die nördliche und südliche Regionen des Pluto-Mondes von Einschlagskratern übersäht sind, weist die südliche Ebene Vulcan Planum auf der stets dem Planeten zugewandten Seite nur wenige größere Einschlagskrater auf. Einige Oberflächenmerkmale wie unverhofft aus der vergleichsweise glatten Ebene herausragende Berge deuten darauf hin, dass die Ebene einst von eisig-schlammigem Untergrundmaterial geflutet wurde, das dann vorhandene Krater aufgefüllt hatte.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Die Forscher vermuten, dass Charon einst wärmer war als heute und über bedeutende Mengen flüssigen Materials in Form eines verborgenen Untergrundozeans verfügte. Statt jedoch heiße Lava, dürfte es sich auf Charon um eisigen Schlamm handeln, der aus eben diesem Untergrund durch sogenannten Kryovulkanismus an die Oberfläche trat.

„Dies könnte auf Charon auf zwei Arten passiert sein: Ein langsamer Ausfluss und Verteilung der Kryomagma auf und über die Oberfläche oder ein deutlich energiereicherer Ausbruch, durch den große Risse in den oberen Schichten der Charon-Oberfläche entstanden, aus der heraus dann große Eisbrocken zurück in den Untergrundozean gelangten.“ (s. Abb.)

In ihrer Studie zeichnen Beyer und Kollegen die beiden wahrscheinlichsten Szenarien dafür, wie in der ebenfalls ungewöhnlich kraterlosen Charon-Ebene Vulcan Planum eisiger Schlamm an die Oberfläche getreten sein könnte (Illu.). Copyright: James Tuttle Keane, Beyer et al. 2019
In ihrer Studie zeichnen Beyer und Kollegen die beiden wahrscheinlichsten Szenarien dafür, wie in der ebenfalls ungewöhnlich kraterlosen Charon-Ebene Vulcan Planum eisiger Schlamm an die Oberfläche getreten sein könnte (Illu.).
Copyright: James Tuttle Keane, Beyer et al. 2019

Da beide Szenarien – langsam zähe sowie schnelle und energiereiche – zu ähnlichen mit der heutigen Oberfläche von Vulcan Planum übereinstimmenden Merkmalen geführt haben könnten, sollen nun weitere Simulationen zeigen, welches Szenario die heutigen Merkmale am besten erklärt.

Alternativ könnte auch die eisige Oberfläche einst während einer Wärmeperiode geschmolzen und danach wieder rund um die Berge eingefroren sein. Allerdings bewerten die Wissenschaftler dieses Szenario als wesentlich weniger wahrscheinlich, da sich diese Erhitzung in geologisch jüngerer Vergangenheit ereignet haben müsste – und das sei nach bisherigem Wissen „nahezu unmöglich“, so Beyer abschließend.

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Studie: Ist Pluto doch ein richtiger Planet? 11. November 2018
Astronomen rätseln über Röntgenstrahlung von Pluto 13. Juli 2017
Radiolyse könnte Leben auf Pluto, Ceres, Saturn- und Jupitermonden ermöglichen 27. Mai 2017
Könnte es im unterirdischen Ozean auf Pluto Leben geben? 5. Dezember 2016
Plutos Herz deutet auf einen 100 Kilometer tiefen Ozean unter der Oberfläche 26. September 2016

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller
(Kornkreisforscher)

ein deutscher UFO-Forscher, Autor und Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop