Rover-Experiment erzeugt erstmals Sauerstoff auf dem Mars
Washington (USA) – Mit einem etwa Toaster-großen Experiment ist es der NASA erstmals gelungen, auf einem anderen Planeten aus dort vorhandenen Materialien Sauerstoff zu extrahieren. Der Erfolg kann als wichtiger Durchbruch für die weitere Erforschung des Mars auch und gerade durch bemannte Missionen gewertet werden.
Wie die NASA berichtet, handelt es sich bei dem “Mars Oxygen In-Situ Resource Utilization Experiment“ (MOXIE) um eine Experimentiereinheit an Bord des neuen Mars-Rovers “Perseverance” der Mission “Mars2020”.
Mit dieser Einheit ist es den NASA-Wissenschaftlern gelungen, aus Kohlendioxid aus der an dem Gas reichen Mars-Atmosphäre Sauerstoff herzustellen, wie er von Menschen geatmet und zum Antrieb von Raketen genutzt werden kann.
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +
Nachdem MOXIE seine Betriebstemperatur erreicht hatte, dauerte es knapp eine Stunde, um 5,4 Gramm Sauerstoff zu erzeugen – genug, um einen gesunden Astronauten bei normaler Betätigung für 10 Minuten mit Atemluft zu versorgen. Pro zukünftigem Marsbewohner rechnet die NASA mit einem jährlichen Sauerstoffbedarf von rund einer metrischen Tonne Sauerstoff.
Doch nicht nur die Frage nach der Herstellung von Atemluft ist für eine zukünftige bemannte Erforschung des Roten Planeten von grundlegender Bedeutung. Sauerstoff kann auch Raketen für den Rückflug oder Rücktransport zur Erde befeuern. „Um Astronauten von der Marsoberfläche wieder Richtung Erde zu schießen, bräuchte eine zukünftige Mission rund 7.500 Kilogramm an Sauerstoff. (…) Solche Mengen an Sauerstoff zum Mars zu transportieren, wäre eine gewaltige und fast schon absurde Aufgabe“, so die NASA. Stattdessen könnten wesentlich größere MOXIE-Module problemlos 25.000 Kilo pro Jahr auf dem Mars selbst produzieren.
Hintergrund
Die Marsatmosphäre besteht zu 96 Prozent aus Kohlendioxid. MOXIE spaltet aus diesem die Sauerstoffmoleküle ab. Das dabei zurückbleibenden Kohlenmonoxid wird wieder in die Marsatmosphäre zurückgegeben. Der Konversionsvorgang benötigt jedoch relativ hohe Temperaturen von rund 800 Grad Celsius.
In ähnlicher Weise wollen NASA-Ingenieure und Wissenschaftler „aus dem, was der Mars uns gibt“ – gemeint sind der Marsboden (Regolith) und die Marsluft – auch andere (überlebens-)wichtige Stoffe, eben Atemluft, Treibstoffe und Wasser erzeugen.
Quelle: NASA
© grenzwissenschaft-aktuell.de