Schriftenreihe über UAP-Studien am IFEX der Universität Würzburg
Würzburg (Deutschland) – Jahrzehntelang hat die akademische Forschung in Deutschland unidentifizierte Flugobjekte (UFOs) bzw. unidentifizierte Phänomene im Luftraum (unidentified aerial phenomena, UAP) entweder als angebliche Pseudowissenschaft belächelt oder das Feld engagierten Laien- und Bürgerwissenschaftlern (citizen scientists) überlassen. Vor wenigen Wochen hat dann die Julius-Maximilians-Universität Würzburg due UAP-Forschung am hier ansässigen „Interdisziplinären Forschungszentrum für Extraterrestrik“ (IFEX) offiziell in den Forschungskanon aufgenommen. Jetzt hat der das Institut leitende Professor Dr. Hakan Kayal eine Schriftenreihe zur Erforschung von UAP an der Universitätsbibliothek Würzburg ins Leben gerufen.
Unter dem Titel „Research on Unidentified Aerial Phenomena“ (RoUAP) erscheinen zukünftig Beiträge zu neuen Entwicklungen aus dem Bereich der Forschung zu Unidentified Aerial Phenomena (UAP). Diese können sehr gute studentische Arbeiten, Dissertationen, Aufsätze zu relevanten Themen oder Ergebnisse von Projektarbeiten beinhalten. Die Schriftenreihe wird durch den Publikationsservice der Universitätsbibliothek Würzburg, OPUS Würzburg, zur Verfügung gestellt.
Ausgabe Nr. 1 des RoUAP beschreibt die Ergebnisse einer aktuellen Machbarkeitsstudie von Malte Reitemeyer and Felix Weinmann zur Frage der Möglichkeiten der Detektion von UAP mit Nano-Satelliten (10.25972/OPUS-26139). Hierbei handelt es sich um schuhschachtelgroße und entsprechend kostengünstige Kleinstsatelliten, wie sie auch am IFEX konzipiert, konstruiert und eingesetzt werden.
– Ein PDF der ersten Ausgabe finden Sie HIER
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +
Neben der universitären Forschungs- und Projektarbeit, bezieht das IFEX in Form assoziierter Mitglieder auch erfahrene Experten weiterer internationalen Hochschulen und aus dem Bereich der zivilen UAP-Forschung mit ein.
WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Universität Würzburg nimmt UAP/UFOs in den Forschungskanon auf 8. Februar 2022
SkyCAM-5: Detektionseinheit sucht nach unidentifizierten Himmelsphänomenen über Universität Würzburg 20. Dezember 2021
Nachbetrachtung zum UAP-Vortrag an der Universität Würzburg 15. Juni 2021
Mission „SONATE-2“ soll mit künstlicher Intelligenz extraterrestrische Phänomene suchen 15. April 2021
Hyper-SETI: KI-gestützte Ausweitung der Suche nach außerirdischer Intelligenz 15. November 2019
Neuer SETI-Ansatz: Der Mond als Falle für außerirdisches Leben und dessen Artefakte 27. September 2019
Neues Teleskop macht Jagd auf rätselhafte Mondblitze 1. Juni 2019
Neuer SETI-Ansatz: So könnten sich außerirdische Artefakte im inneren Sonnensystem irdischen Astronomen zeigen 21. März 2019
„Forschungszentrum für Extraterrestrik“ stellt Nanosatelliten zur Suche nach außerirdischen Signalen vor 12. April 2018
Universität Würzburg beteiligt sich an der instrumentellen Erforschung des „Hessdalen-Phänomens“ 6. April 2018
Recherchequelle: Universität Würzburg / IFEX
© grenzwissenschaft-aktuell.de