Washington (USA) – Nach einer Sonneneruption am vergangenen Montag erwarten Sonnenwissenschaftler der „National Oceanic and Atmospheric Administration“ (NOAA), dass die dabei ausgeworfenen hochenergetische Plasmafahne am Donnerstag auf die Erdatmosphäre treffen wird. Während die Experten von einem bevorstehenden geomagnetischen Sturm ausgehen, ist dessen genaue Stärke bislang aber nur schwer genau einzuschätzen.
Wie das „Space Weather Prediction Center“ (SWPC) der NOAA aktuell berichtet, feuerte am 7. Dezember die Sonnenfleckenregion AR2790 einen Flare der Kategorie C7 Richtung Erde. Die bisherigen Analysen gehen von einem Auftreffen auf die Erdatmosphäre am 9. Dezember 2020 aus. „Beginnen mit einem geomagnetischen Sturm der schwachen Kategorie G1, dürften sich die Effekte jedoch zum 10. Dezember verstärken und bis zur starken Kategorie G3 aufbauen und bis zum 11./12. Dezember bei G2 anhalten“, so die NOAA.
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen und kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +
Problematisch könnte der geomagnetische Sturm für Satelliten und Flugzeuge in den Polregionen werden. Im günstigsten Fall könnten bis nach Deutschland hinein Polarlichter den Sonnensturm auch sichtbar an den Himmel malen. Mit Hilfe der folgenden Grafik können Sie die Polarlichtvorhersage für die nördliche Hemisphäre aktuell verfolgen:
WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Entgegen der NASA/NOAA-Vorhersage: Sonnenforscher erwarten stärksten Sonnenfleckenzyklus seit Beginn der Aufzeichnungen 8. Dezember 2020
Durchbruch bei der Vorhersage von Sonnenstürmen 26. November 2020
NASA-Sonnensonde „Parker“ liefert neue Einblicke in die Physik unserer Sonne 9. Dezember 2019
Forscher finden weitere Beweise für historischen Mega-Sonnensturm 11. März 2019
Baumringe offenbaren gewaltiges Strahlungsereignis vor 7.000 Jahren 9. Februar 2017
Geophysiker warnen: Sonnensturm könnte USA täglich 40 Mrd. Dollar kosten 21. Januar 2017
Jenaer Forscher vermuten Gammablitz als mysteriöses Strahlenereignis im 8. Jahrhundert 21. Januar 2013
Quelle: SWPC/NOAA
© grenzwissenschaft-aktuell.de