Anzeige
Anzeige
Anzeige

Sozialwissenschaftlicher Fachartikel zur „Kommunikation mit außerirdischer Intelligenz“

Szenenbild aus dem Film "Arrival". Zwei Wissenschaftler beim verusch der Kommunikation mit gänzlich fremdartigen Außerirdischen.
In dem Kinofilm „Arrival“ (2016) werden irdische Wissenschaftler nicht nur mit einer gänzlich anders gearteten Intelligenz, sondern auch mit deren ebenso andersartigen Sprache und Kommunikation konfrontiert.
Copyright: Sony Pictures

Köln (Deutschland) – Können wir überhaupt mit Außerirdischen kommunizieren, ohne eine gemeinsame Kommunikationskultur entwickelt zu haben? Dieser Frage geht der Astrofotograf und Kommunikationsforscher Bernd Pröschold in einem aktuellen Fachartikel nach. Der Autor selbst ist Mitglied im „Forschungsnetzwerk Extraterrestrische Intelligenz“ und grenzwissenschaftlich Interessierten durch sein Buch „Außerirdischer – das große tabu unseres Zeitalters“ bekannt.

Wie Pröschold in seinem Artikel „Kommunikation mit außerirdischer Intelligenz“ auf dem Preprint-Server SSRN.com (dem sozialwissenschaftlichen Pendant zu ArXiv.org) darlegt, ist „die Beschäftigung mit außerirdischer Intelligenz ein paradoxes Unterfangen, da sie notwendigerweise mit menschlichen Annahmen über das außerirdische Gegenüber arbeiten muss.“ Das führt jedoch zwangsläufig zu nicht unerheblichen Problemen und Fragestellungen, nicht zuletzt, da „die Kommunikation komplexer Inhalte demnach einen langen soziokulturellen Evolutionsprozess“ voraussetzt, wie er bei einem Erstkontakt als unwahrscheinlich angenommen werden könne, so Pröschold. Vielmehr stelle sich die Frage, wie Kommunikation mit fremden Entitäten überhaupt dauerhaft aufrechterhalten werden kann.

Der Autor Bernd Pröschold.
Bernd Pröschold.
Copyright: B. Pröschold

Tatsächlich wird die Unwahrscheinlichkeit eines kommunikativem Erfolges der Kommunikation zwischen zwei völlig fremden Zivilisationen einigen Wissenschaftlern und Forschern als mögliche Erklärung des sogenannten Fermi-Paradoxons diskutiert, das danach fragt, wo bei aller vermeintlichen Fülle potentiell lebensfreundlicher Planeten, die „Anderen“ sind oder zumindest deren Nachweis bleibt, bzw. warum dieser bislang nicht schon längst gefunden wurde.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen und kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Angesichts des angedachten Erstkontakts mit einer außerirdischen Intelligenz, beschreibt Pröschold zunächst einen „Nullpunkt soziokultureller Evolution“, an dem noch keine Medien existieren und an dem dem Adressaten von Kommunikation nicht unterstellt werden kann, dass komplexe Botschaften verstanden, geschweige denn angenommen werden.“ Hierzu erläutert der Autor weiter: „Kommunikation, so wie wir sie von der Erde kennen, ist das Ergebnis eines langen evolutionären Prozesses, in dem Medien wie Sprache, Schrift, Buchdruck und schließlich soziale Funktionssysteme gebildet wurden. Diese Medien erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Kommunikation erfolgreich ist und fortgesetzt wird.“

Eine Kommunikation mit einer außerirdischen Intelligenz könne hingegen (noch) nicht auf evolutionäre Errungenschaften zurückgreifen, die die Chancen auf eine erfolgreiche

Kommunikation erhöhen: „Kommunikativer Erfolg im Kontakt mit einer außerirdischen Intelligenz muss daher als unwahrscheinlich gelten“, was die von einigen Wissenschaftlern vorgebrachte geisteswissenschaftliche Kritik am „kommunikativen Optimismus“ von SETI-Programmen (SETI = Search for Extraterrestrial Intelligence = Suche nach außerirdischer Intelligenz) zusehends radikalisiere.

Zum Thema

Allerdings bedeute die Annahme, dass kommunikativer Erfolg mit einer fremden Entität unwahrscheinlich ist, nicht, dass Kommunikation mit außerirdischen unmöglich sei: „Selbstverständlich sind Kontaktszenarien denkbar, bei denen komplexe Botschaften ausgetauscht werden.“

Welche dies sind, welche Möglichkeiten es also gibt, dennoch angesichts eines Erstkontakt-Szenarios erfolgreich zu kommunizieren und auf diese Weise vielleicht auch einen Kulturschock für den weniger weit entwickelten Kommunikationspartner zu minimieren, diskutiert Pröschold in seinem Artikel ausführlich.

– Den Fachartikel Kommunikation mit außerirdischer Intelligenz“ von Bernd Pröschold finden Sie HIER

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik• Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop