Anzeige
Anzeige
Anzeige

Studie: Feindseligkeit gegenüber Minderheiten kann anstecken


Tödlicher Hass: Im Bosnien eskalierten Anfang der 1990er-Jahre latente Spannungen zwischen verschiedenen Ethnien in kürzester Zeit zu einem Bürgerkrieg.

Copyright: Michael Büker, Wikimedia Commons

München (Deutschland) – In Experimenten haben Wissenschaftler untersucht, welchen Einfluss das Umfeld auf die Eskalation von ethnischen Konflikten hat, wenn sich Menschen plötzlich feindselig verhalten. Das Ergebnis: Anfeindungen gegenüber anderen ethnischen Gruppen finden deutlich mehr Nachahmer als Anfeindungen gegen Mitglieder der eigenen sozialen Gruppe.

„Ob in Bosnien, Liberia oder Ruanda – immer wieder brechen plötzlich gewalttätige Konflikte zwischen Volksgruppen aus, die lange friedlich zusammengelebt haben“, erläutert die Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. „Bisher gibt es keine befriedigende wissenschaftliche Erklärung, warum Aggressionen eine solche Dynamik entfalten können.

Wie Jana Cahlíková vom Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen gemeinsam mit Kollegen aus Tschechien und der Slowakei aktuell im Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS; DOI: ) berichten, haben sie ein neuartiges Experiment entwickelt, um zu testen, wie das soziale Umfeld feindseliges Verhalten gegenüber einer anderen ethnischen Gruppe beeinflusst.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen und kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Untersucht wurden Jugendliche aus Schulen in der östlichen Slowakei und ihr Verhalten gegenüber Angehörigen der Roma – eine Minderheit, gegen die es latente Vorurteile gibt und in den letzten Jahren auch zunehmend Aggressionen: „Das Besondere an dem Test war, dass die Teilnehmer innerhalb ihres sozialen Umfelds agieren konnten.“

Um diskriminierendes Verhalten zu untersuchen, ließen die Forscher die Jugendlichen ein so genanntes „Joy of Destruction game“ spielen, ein Spiel also, in dem die Teilnehmer – wenn sie wollen – ihre Boshaftigkeit ausleben können: „Zwei Spieler erhalten jeweils zwei Euro und sollen gleichzeitig entscheiden, ob sie 20 Cent ausgeben, um den Betrag des jeweils anderen um einen Euro zu verringern, oder das Geld einfach nur behalten möchten. Die Spieler bleiben dabei anonym, und spielen jeweils nur einmal gegeneinander.“

Anhand einer Liste mit typischen Namen informierten die Forscher die Teilnehmer dann darüber, ob das Gegenüber ein Angehöriger der slowakischen Mehrheitsbevölkerung oder der Roma-Minderheit war. Zudem gestalteten die Wissenschaftler den Spielverlauf so, dass jeweils drei Jugendliche aus der gleichen Schulklasse kurz nacheinander ihre Entscheidung fällten. Die nachfolgenden Spieler wussten jeweils, wie ihre Klassenkameraden gehandelt hatten.

Dabei zeigte sich: „Boshaftes Verhalten der Mitschüler hatte einen signifikanten Einfluss auf die Entscheidung der Jugendlichen: Die Bereitschaft, ebenfalls aggressiv zu agieren, wuchs deutlich. Auffällig war, dass sich dieser Einfluss mehr als verdoppelte, wenn sich die Feindseligkeit gegen Roma richtete statt gegen die eigene soziale Gruppe.“

In einem zweiten, darauf aufbauenden Versuch ließen die Forscher Jugendliche aus derselben Region bewerten, ob das feindselige Verhalten, das ihre Altersgenossen im ersten Versuch gezeigt hatten, angemessen war. „Dabei wurde auch hier deutlich, dass das Verhalten des Umfelds wesentlich dazu beiträgt, ob eine Handlung als sozial angemessen bewertet wird oder nicht. Hatten Spieler in einem Umfeld ohne feindselige Vorbilder entschieden, wurde ihr aggressives Verhalten gegenüber Roma oder gegenüber der eigenen sozialen Gruppe in ähnlichem Ausmaß negativ bewertet. Wussten die Jugendlichen jedoch, dass ein Spieler destruktives Verhalten zeigte, nachdem sich seine Klassenkameraden feindselig gegenüber Roma verhalten hatten, bewerteten sie dessen Verhalten eher als angemessen. Gleichzeitig bewerteten sie feindseliges Verhalten, dass sich gegen ein Mitglied der eigenen sozialen Gruppe richtete, als weniger angemessen, auch wenn der Spieler vorher destruktives Verhalten im Umfeld beobachtet hatte.“

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass fragile soziale Normen dazu führen, dass sich das individuelle Verhalten gegenüber anderen ethnischen Gruppen plötzlich verändern kann – von gutem Zusammenleben hin zu Aggression“, erläutert Cahlíková.

Daher sei es wichtig politisch motivierte Straftaten konsequent zu verfolgen und zu bestrafen. Sie und ihre Kollegen weisen zudem darauf hin, dass Politik und Gesellschaft sehr sensibel reagieren sollten, wenn Vorurteile und Feindseligkeiten gegenüber bestimmten gesellschaftlichen Gruppen zunehmen.

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Studie zeigt: Mitgefühl für Fremde kann man lernen 22. Dezember 2015
Helfen lohnt sich: Wer sich um andere kümmert, lebt länger 2. Oktober 2017
Rolle der Religion bei der Integration von Zugewanderten wird überschätzt 27. April 2016

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik• Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop