Studie zeigt: Werkzeuggebrauch bei Schimpansen ist kulturell erlernt

Lesezeit: ca. 2 Minuten Zürich (Schweiz) – Werden Schimpansen Nüsse und Steine vorgesetzt, wissen sie damit von sich aus nicht viel anzufangen. Anhand von Experimenten zeigen Schweizer Verhaltensforscher, dass der Werkzeuggebrauch bei Schimpansen nicht instinktiv angelegt ist, sondern kulturell erlernt werden muss. Die Schimpansen-Kultur ist damit der menschlichen Kultur ähnlicher als bisher angenommen. „Menschen verfügen über eine komplexe, kumulative…

Weiterlesen… →

Studie findet Belege für Trauer von Primatenmüttern um verstorbenen Nachwuchs

Ein Pavianweibchen trägt den Körper seines verstorbenen Kindes mit sich. Copyright: thanatobase.mystrikingly.com

Lesezeit: ca. 4 Minuten London (Großbritannien) – Schon oft haben Verhaltensforscher beobachtet, dass Primatenmütter die Körper verstorbener Kinder noch vergleichsweise lange Zeit mit sich umhertragen und halten. Eine aktuelle Meta-Studie hat die vorliegenden dokumentierten Fälle dieses Verhaltens nun eingehend analysiert und kommt zu dem Schluss, dass es sich dabei tatsächlich um Trauerverhalten der Affenweibchen zu handeln scheint. Das wiederum…

Weiterlesen… →

Auch Menschenaffen begrüßen und verabschieden sich

Interaktion zwischen Bonobos. Copyright: Emilie Genty

Lesezeit: ca. 2 Minuten Neuchâtel (Schweiz) – Ähnlich wie wir Menschen eine Interaktion mit Artgnossen in der Regel mit Begrüßungsgesten und -formeln beginnen und meist auch entsprechend beenden, wurde ein vergleichbares Verhalten nun auch bei Schimpansen und Bonobos dokumentiert. Wie das Team um Raphaela Heesen und Emilie Genty von der Université de Neuchâtel und Kollegen der University of Durham…

Weiterlesen… →

Junge Rabenvögel haben kognitive Fähigkeiten wie erwachsene Menschenaffen

Symbolbild: Rabenvogel. Copyright: Public Domain

Lesezeit: ca. 2 Minuten Osnabrück (Deutschland) – Bereits im Alter von vier Monaten verfügen junge Rabenvögel offenbar über die kognitiven Fähigkeiten erwachsener Menschenaffen wie Schimpansen und Orang-Utans. Wie das Team um Simone Pika von der Universität Osnabrück und Kollegen des Max-Planck-Instituts für Ornithologie aktuell im Nature-Fachjournal „Scientific Reports“ (DOI: 10.1038/s41598-020-77060-8) berichtet, hatten Forscher bis jetzt nur Einzelaspekte der kognitiven…

Weiterlesen… →