Älter als Lucy: Sterkfontain-Vormenschen eine Million Jahre älter als bislang gedacht

Der Schädel von „Mrs. Ples“ aus der Sterkfontain-Höhle in Südafrika, hier im Transvaal Museums, Pretoria. Copyright: José Braga; Didier Descouens (via WikimediaCommons) / CC BY-SA 4.0

Lesezeit: ca. 3 Minuten Witwatersrand (Südafrika) – Neue Datierungen der Australopithecus-Fossilienfunde aus der Sterkfontain-Höhle nahe Johannisburg sind eine Million Jahre älter als bislang angenommen. Damit verschiebt sich auch das Bild vom Stammbaum und der Wiege des Menschen ein weiteres Mal, denn mit rund 3,4 Millionen Jahren sind die Sterkfontain-Vormenschen in etwa genauso alt oder sogar älter als vergleichbare Funde…

Weiterlesen… →

Entdeckung einmal anders: Wie äthiopische Gesandte im späten Mittelalter Europa entdeckten

Titelumschlag des neuen Buches von Prof. Dr. Verena Krebs. Copyright: palgrave.com

Lesezeit: ca. 3 Minuten Bochum (Deutschland) – Im allgemeinen Geschichtsbild war es der afrikanische Kontinent, der seit dem späten Mittelalter von Europäern bereits erkundet und „entdeckt“ wurde. Dass es aber auch schon damals Abgesandte aus afrikanischen Ländern Europa bereits und für sich entdeckt haben, war bislang größtenteils kaum bis unbekannt. Ein neues Buch zeichnet ein anderes Bild: Eine Vielzahl…

Weiterlesen… →

Ältestes menschliches Begräbnis in Afrika entdeckt

Außenansicht des geborgenen Hauptblocks mit dem auseinandergebrochenen Teilskelett (l.) und Außenansicht der linken Seite von Mtotos Schädel und Unterkiefer (r.). Copyright: Martinón-Torres, et al., 2021

Lesezeit: ca. 3 Minuten Jena (Deutschland) – In der kenianischen Höhle Panga ya Saidi haben Archäologen und Archäologinnen eine rund 78.000 Jahre alten menschliche Grabstätte gefunden. Das Kindergrab ist das älteste bislang gefundene Beispiel für eine gezielte Bestattung auf dem afrikanischen Kontinent und reiht sich ein in die wachsende Zahl an Hinweisen auf frühe komplexe soziale Verhaltensweisen des Homo…

Weiterlesen… →