Schwer fassbare Minderheiten: Studie zu nicht-binären Geschlechterrollen im prähistorischen Europa

Symbolbild (Archiv): Ganz ähnlich wie diese eine von 8 Frauen wurden auch zwei biologische Männer mitsamt einem Kopfschmuck aus Schneckenschalen im jungsteinzeitlichen (linearbandkeramischen) Gräberfeld aus der bei Aiterhofen-Ödmühle mit weiteren „weiblichen“ Grabbeigaben beigesetzt. Copyright/Quelle: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

Lesezeit: ca. 3 Minuten Göttingen (Deutschland) – In der allgemeinen Wahrnehmung erscheint die aktuelle und von beiden Seiten oft hitzig geführte Diskussion ums sog. Gendern und die geschlechtliche Identitätswahrnehmung als moderne Erscheinung. Tatsächlich scheint es jedoch schon sehr viel früher Menschen gegeben zu haben, deren Wahrnehmung durch ihre Gemeinschaften und Geschlechterrolle offenbar nicht mit ihrem angeborenen Geschlecht übereinstimmte und…

Weiterlesen… →

5400 Jahre alt: Weltweit älteste Radspuren in Norddeutschland gefunden

Die beiden dunklen linearen Verfärbungen sind die Wagenspuren, die die Forscherinnen und Forscher in einem der Langbetten (LA3) der Flintbeker Sichel entdeckt haben. Copyright/Quelle: Dieter Stoltenberg / CAU

Lesezeit: ca. 3 Minuten Kiel (Deutschland) – In einem der größten Megalith-Friedhöfe der Jungstein- und Bronzezeit Europas, dem Gräberfeld bei Flintbek nahe Kiel, haben Archäologen den weltweit frühesten Nachweis für die Nutzung von Rädern und Wagen in Form von Radspuren entdeckt. Die Technologie wurde somit vermutlich nicht erstmals im Nahen Osten erfunden, wie bislang angenommen. Wie das Team um…

Weiterlesen… →

Studie identifiziert die frühesten Bauern Europas auf dem Balkan

Die Ausgrabungssituation unter Wasser nahe Ploča Mičovgrad am Ostufer des Ohridsees Copyright: Pavel Georgiev

Lesezeit: ca. 3 Minuten Bern (Schweiz) – Anhand der präzisen Datierung von Pfahlbauten am Ufer des Ohridsees im südwestlichen Balkan in die Mitte des 5. Jahrtausends v. Chr. haben Schweizer Forschende hier vermutlich die Wiege der europäischen Landwirtschaft ausgemacht. Wie das Team um Professor Albert Hafner von der Universität Bern aktuell im „Journal of Archaeological Science“ (DOI: 10.1016/j.jasrep.2021.103107) berichtet,…

Weiterlesen… →

Archäologen finden schamanischen(?) Schlangen-Stab in Finnland

Kopfansicht des Schlangenstabes von Järvensuo. Copyright/Quelle: S. Koivisto

Lesezeit: ca. 2 Minuten Helsinki (Finnland) – An der südfinnischen Ausgrabungsstätte „Järvensuo 1“ haben Archäologen einen zu einer sich vorwärts schlängelnden Schlange geschnitzten Holzstab entdeckt. Der auf ein Alter von rund 4.400 Jahre datierte, ungewöhnlich gut erhaltene Fund könnte einem steinzeitlichen Schamanen oder einer Schamanin gehört haben, vermuten die Forschenden. Wie die Archäologin Satu Koivisto von der University of…

Weiterlesen… →

Antiker Keramikfund in Israel schließt Lücke in der Geschichte des Alphabets

Frühalphabetische Inschrift auf der Innenseite (l.) einer zyprischen Scherbe. Copyright: ÖAW / Antiquity (2021)

Lesezeit: ca. 2 Minuten Wien (Österreich) – Bei Ausgrabungen in Tel Lachisch, einer Ausgrabungsstätte in Israel, haben Archäologen ein wichtiges Beispiel für die Buchstabenfolge aus der Bronzezeit gefunden: Eine beschriftete Keramikscherbe, die das fehlende Bindeglied in der Geschichte der Entstehung und Verbreitung des Alphabets zu füllen scheint. Die Erfindung des Alphabets, also einer geordneten und konkreten Abfolge von Buchstaben,…

Weiterlesen… →