NASA-Mission Lucy: Asteroid Dinkinesh besitzt doppelten Mini-Mond

Künstlerische Darstellung der NASA-Asteroidenmission „Lucy“ (Illu.). Copyright: NASA

Lesezeit: ca. 2 Minuten Greenbelt (USA) – Beim Vorbeiflug der NASA-Raumsonde „Lucy“ entdeckten die NASA-Wissenschaftler und -Wissenschaftlerinnen zum eigenen Erstaunen, dass der selbst gerade einmal 700 Meter große Asteroid Dinkinesh von einem kleineren Brocken umkreist wird. Neue Aufnahmen der Sonde sorgten nun für eine weitere Überraschung: Der Mini-Mond kommt ebenfalls nicht alleine daher. Schon die erste Aufnahme vom Vorbeiflug…

Weiterlesen… →

Bestandteile der RNA in Proben des erdfernen Asteroiden Ryugu nachgewiesen

Infografik zur Probenahme von Materialien auf dem Asteroiden Ryugu durch die Raumsonde „Hayabusa2“, in denen nun Uracil und Niacin nachgewiesen werden konnten (Illu.). Copyright: NASA Goddard/JAXA/Dan Gallagher

Lesezeit: ca. 3 Minuten Hokkaido (Japan) – In Bodenproben, die die japanische Sonde „Hayabusa2“ vom Asteroiden Ryugu entnommen und zurück zur Erde gebracht hat, haben japanischen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen stickstoffreiche organische Verbindungen entdeckt. Darunter auch die Nukleinbase Uracil, ein Baustein der RNA und Vitamin B3. Wie das Team um Professor Yasuhiro Oba von der Hokkaido University und der japanischen…

Weiterlesen… →

DART erfolgreich: Erstmals Bahn eines Himmelskörpers gezielt verändert

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble vom 8. Oktober 2022 zeigt einen durch den Einschlag der DART-Sonde verursachten Trümmerschweif des Asteroiden Dimorphos. Copyright: NASA/ESA/STScI/Hubble

Lesezeit: ca. 2 Minuten Washington (USA) – Mit der Mission “DART” hatte die NASA Ende November versucht, durch die gezielte Kollision einer Sonde die Bahn eines Asteroiden zu verändern und so die technischen Möglichkeiten zu erproben, zukünftig einen potenziell erdgefährlichen Asteroiden abzulenken. Die neusten Beobachtungsdaten zeigen nun, dass dieses Vorhaben geglückt und es damit erstmals gelungen ist, einen Himmelskörper…

Weiterlesen… →

DART: Heute Nacht will die NASA einen Asteroiden rammen

Künstlerische Darstellung des Anfluges der DART-Sonde an das binäre Asteroidensystem Diddymos bzw. Diddymos-Dimorphos. Beobachtet wird die Kollision von einem Kleinstsatelliten (Ilu.). Copyright: NASA/Johns Hopkins APL/Steve Gribben

Lesezeit: ca. 2 Minuten Washington (USA) – Kilometergroße Asteroiden, also kosmische Gesteinsbrocken, deren Flugbahn die Umlaufbahn der Erde kreuzen, stellen eine potenzielle Gefahr für unseren Planeten dar, sollten sie auf Kollisionskurs sein. Heute Nacht steuert die US-Raumfahrtbehörde absichtlich ein Raumschiff auf den Asteroiden Dimorphos, um so erstmals zu testen, ob sich so dessen Flugbahn ausreichend verändern lässt. KORREKTUR, 14.10.22,…

Weiterlesen… →

Neue Ergebnisse: Asteroid Ryugu könnte von einem Kometenkern stammen und beinhaltet Bausteine des Lebens

Anflug an den Asteroiden Ryugu, aufgenommen von der Sonde „Hayabusa2“ 2018. Copyright: JAXA

Lesezeit: ca. 2 Minuten Tokyo (Japan) – Die japanische Raumfahrtagentur JAXA hat neue Ergebnisse der Untersuchungen von Proben veröffentlicht, die mittels der Sonde „Hayabusa2“ von der Oberfläche des Asteroiden Ryugu entnommen und zurück zur Erde gebracht wurden. Wie sich zeigt, birgt der Asteroid deutlich mehr Bausteine des Lebens als zuvor bekannt und könnte selbst ein Teil eines ehemaligen Kometenkerns…

Weiterlesen… →

2020 XL5: Zweiter und größter Erd-Trojaner entdeckt

Grafische Darstellung der Lagrange-Punkte im Erde-Sonne-System (Illu.). Copyright: NOIRLab/NSF/AURA/J. da Silva

Lesezeit: ca. 4 Minuten Barcelona (Spanien) – Astronomen und Astronominnen haben die Existenz eines weiteren Objekts bestätigt, das die Erde auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne auf einem der sogenannte Lagrange-Punkte begleitet. Es ist erst der zweite bekannte sogenannte Erd-Trojaner. Diese Erdbegleiter sind für zukünftige Forschungsmissionen aber auch für die Suche nach außerirdischen Artefakten in Erdnähe von Interesse. Wie…

Weiterlesen… →

Asteroid Apophis mittelfristig kein Risiko mehr für die Erde

Künstlerische Darstellung eines erdnahen Asteroiden (Illu.). Copyright: urikyo33 (via Pixabay.com) / Pixabay License

Lesezeit: ca. 2 Minuten Pasadena (USA) – Neue Bahnberechnungen anhand der Beobachtungen der jüngsten Passage des Asteroiden „99942 Apophis“ zeigen, dass der potenzielle „Erd-Killer“ auch bei seiner Passage im Jahr 2068 kein Risiko für eine Kollision mit unserem Planeten darstellt und die Erde weitere 100 Jahre vor einem Einschlag des Asteroiden sicher ist. Nach seiner Entdeckung im Jahr 2004…

Weiterlesen… →

Bausteine des Lebens erstmals auf einem Asteroiden entdeckt

Aufnahme des erdnahen Asteroiden „Itokawa“ durch die japanische Sonde „Hayabusa“. Copyright: JAXA

Lesezeit: ca. 2 Minuten London (Großbritannien) – Erstmals haben Wissenschaftler Wasser und organische Stoffe auf der Oberfläche eines Asteroiden aus dem Inneren Sonnensystem nachgewiesen. Es ist das erste Mal, dass organische Materialien, die die chemischen Vorläufer des irdischen Lebens darstellen, auf einem Asteroiden nachgewiesen werden konnten. Die Entdeckung könnte unsere Vorstellung auch davon verändern, wie sich unsere eigene Erde…

Weiterlesen… →

Page 1 of 2