Langzeitbeobachtungen zeigen: Riesenstern Beteigeuze erholt sich – vorerst

Die Veränderungen in der Helligkeit des roten Überriesensterns Beteigeuze nach dem gigantischen Massenauswurf eines großen Teils seiner sichtbaren Oberfläche. Das entweichende Material kühlte ab und bildete eine Staubwolke, die den Stern verdunkelte (Illu.). Copyright: NASA, ESA, Elizabeth Wheatley (STScI)

Lesezeit: ca. 4 Minuten Potsdam (Deutschland) – Neue Beobachtungen des roten Riesensterns Beteigeuze legen nahe, dass der 2019 beobachtete Massenauswurf seiner Atmosphäre das Schicksal des Sterns maßgeblich beeinflussen könnte. Zugleich sind sich die beobachtenden Astronomen und Astronominnen aber auch sicher, dass Beteigeuze in absehbarer Zeit aber nicht in einer Supernova explodieren wird. Aus den Beobachtungen leiten die Forschenden aber…

Weiterlesen… →

Riesenstern Beteigeuze ist aktiver, kleiner und erdnäher als bislang gedacht

Lesezeit: ca. 2 Minuten Canberra (Australien) – Noch kürzlich sorgte die drastische Abnahme der Helligkeit des Orion-Sterns Beteigeuze für Spekulationen darüber, ob der Riesenstern in die letzte Phase kurz vor der Sternenexplosion eintritt. Mittlerweile glauben Astronomen, dass der Stern von einer Staubwolke verdeckt wurde, weshalb die absehbare Supernova ausblieb. Neuste Beobachtungen des Riesensterns zeigen nun, dass der Stern aktiver,…

Weiterlesen… →

Neue Beobachtungen zeigen: Beteigeuze wurde wahrscheinlich von einer Staubwolke abgedunkelt

Künstlerische Darstellung des durch eine Staubwolke teilweise abgedunkelten Roten Überriesen Beteigeuze (Illu.). Copyright: NASA, ESA, and E. Wheatley (STScI)

Lesezeit: ca. 3 Minuten Potsdam (Deutschland) – Eine drastische Abnahme in der Helligkeit des Orion-Sterns Beteigeuze zwischen Oktober 2019 und Februar 2020 sorgte unter Astronomen für kontroverse Diskussionen darüber, ob die Abdimmung des Sternenlichts erste Anzeichen für eine unmittelbare Supernova des Roten Überriesens sein könnte. Neue Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble sowie des robotischen STELLA-Teleskops des Leibniz-Instituts für Astrophysik…

Weiterlesen… →

Gigantische Sternflecken sind vermutlich Grund für Abdimmung von Beteigeuze

Lesezeit: ca. 4 Minuten Heidelberg (Deutschland) – Der rote Riesenstern Beteigeuze, der hellste Stern des Orion, sorgte aufgrund seiner schwindenden Helligkeit in der vergangenen Wochen und Monaten für Aufsehen und Spekulationen unter Astronomen und Sternenfreunden darüber, ob der alte Riesenstern wohlmöglich unmittelbar vor dem Sternentod in Form einer Supernova stehen könnte (…GreWi berichtete). Mittlerweile hat der Stern seine ursprüngliche…

Weiterlesen… →

Supernova aufgeschoben: Beteigeuze wird wieder heller

Das Sternbild Orion mit dem (rechten) oten „Schulterstern“ Beteigeuze. Copyright: TheStarmon (via WikimediaCommons) / CC BY-SA 3.0

Lesezeit: ca. 2 Minuten Villanova (USA) – Nach Wochen der intensiven Beobachtung der ungewöhnlichen Helligkeitsabschwächung des „Schultersterns des Orions“, des Roten Überriesen Beteigeuze, hatten Astronomen zwei mögliche Szenarien diskutiert: Entweder es handele sich um eine wie auch immer geartete natürliche Abschwächung des Licht des variablen Sterns oder um ein Anzeichen dafür, dass der Stern kurz davor steht, in einer…

Weiterlesen… →

Orion-Stern Beteigeuze tritt in entscheidende Phase

Der Rote Überriese Beteigeuze, beobachtet durch das SPHERE-Teleskop im Januar und Dezember 2019. Copyright: ESO/M. Montargès et al.

Lesezeit: ca. 4 Minuten Saarbrücken (Deutschland) – Bereits seit Monaten beobachten Astronomen und Sternensfreunde mit Interesse bis Faszination eine dramatische Helligkeitsabnahme des sogenannten Schultersterns im Sternbild Orion, des Roten Überriesens Beteigeuze. Während die einen darin lediglich das natürliche Verhalten des variablen Sterns sehen, hoffen andere darauf, dass es sich um die ersten Anzeichen ein bevorstehende Supernova – also der…

Weiterlesen… →

GreWi-Bild der Woche: Riesenstern Beteigeuze macht weiterhin Sachen

Der Riesenstern Beteigeuze im Größenvergleich zum Sonnensystem. Copyright: ESO

Lesezeit: ca. 2 Minuten München (Deutschland) – Derzeit leuchtet der „Schulterstern des Orion“, der Riesenstern Beteigeuze, auch Betelgeuse genannt, so schwach nie zuvor. Und die Helligkeitsabschwächung nimmt weiterhin zu. Während einige Astrophysiker darin ein Hinweis dafür sehen, dass der Stern schon bald in einer Supernova explodieren und dann das hellste Objekt am Nachthimmel sein wird, verweisen andere auf die…

Weiterlesen… →

Stern Beteigeuze schwächelt: Steht im Sternbild Orion eine Supernova bevor?

Eine der aktuellsten Teleskopaufnahmen des Riesensterns Beteigeuze, erstellt vom Astrofotografen Sebastian Voltmer am 4. Januar 2020. Copyright: Sebastian Voltmer, www.weltraum.com

Lesezeit: ca. 4 Minuten Saarbrücken (Deutschland) – Schon lange ist bekannt, dass der linke „Schulterstern des Orion“ irgendwann zwischen jetzt und in 100.000 Jahren explodieren und dann als hellster Stern am Nacht- und vielleicht auch sogar am Tageshimmel leuchten wird. Während die meisten Astronomen bislang dieses Ereignis nicht zu unseren Lebzeiten erwarten, hat sich das Licht des Riesensterns in…

Weiterlesen… →