C14-Datierung: Neue Daten stellen Datierung der griechischen Antike in Frage

Lesezeit: ca. 3 Minuten Wien (Österreich) – Neue Befunde österreichischer Wissenschaftler legen nahe, dass als gesichert geglaubte historische Ereignisse wie Entstehung der griechischen Stadtstaaten, die Erfindung des griechischen Alphabets, die griechische Kolonisation und das Zeitalter Homers um 50 bis 150 Jahre früher zu datieren sind. „Er galt schon in der Antike als Vorbild: Homer. Seine Geschichten, ‚Ilias‘ und ‚Odyssee‘,…
Feinabstimmung der C14-Datierungsmethode könnte historische Ereignisse neu datieren

Lesezeit: ca. 3 Minuten Ithaca (USA) – Mit der sogenannten Radiokarbondatierung (C14) werden seit Ende der 1940er organische Materialien datiert. Sie gilt Standardmethode zur Bestimmung der Altersdaten von Artefakten in der Archäologie und anderen Wissenschaftsdisziplinen. Seit ihrer Entdeckung wurde die Methode aber auch fortwährend verbessert und präzisiert. Jetzt weisen Wissenschaftler auf die Notwendigkeit einer wichtigen neuen Feinabstimmung hin, durch…
Datiert: Knochenreliquie des heiligen Nikolaus könnten vom Heiligen stammen
Lesezeit: ca. 2 Minuten Porträtdetail eines Gemäldes des hl. Nikolaus von Myra, Jaroslav Čermák (1831 – 1878). Copyright: Gemeinfrei Oxford (Großbritannien) – Wissenschaftler der Oxford University haben Knochenreliquien datiert, die dem Heiligen Nikolaus zugesprochen werden und seit 1087 in der Basilica di San Nicola in Bari aufbewahrt werden. Das Ergebnis bestätigt zumindest, dass die Knochen zumindest das richtige Alter…
Blitze: Forscher entdecken bislang unbekannte natürliche Quelle von C-14
Lesezeit: ca. 2 Minuten Symbolbild: Blitz Copyright: Fir0002 (via WikimediaCommons) GFDL Kyoto (Japan) – Japanische Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass Blitze wie ein natürlicher Teilchenbeschleuniger wirken und in der Atmosphäre zu bislang unbekannten Kernreaktionen führen können. Hierbei entstehen radioaktive Isotope wie etwa Kohlenstoff-14, das Paläontologen und Archäologen zur Altersbestimmung von organischem Material nutzen. Bislang war dieser Prozess gänzlich unbekannt, der…
Analyse und Datierung bestätigen Teile einer Reliquienlegende um Franz von Assisi
Lesezeit: ca. 2 Minuten Künsterische Darstellung des Hl. Franz von Assisi (Illu.). Copyright: Gemeinfrei Odense (Dänemark) – Eine Textilreliquie im Kloster von Folloni, nahe Montella, gilt Gläubigen als Stück jenes einst gefüllten Brotsacks, den ein Engel im Auftrag des Heiligen Franz von Assisi im Jahr 1224 vor die Klostertür gebracht haben soll. Wissenschaftler haben eine Probe der Reliquie nun…